Digitalisierung in Bibliotheken
eBook - ePub

Digitalisierung in Bibliotheken

Viel mehr als nur Bücher scannen

  1. 276 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Digitalisierung in Bibliotheken

Viel mehr als nur Bücher scannen

Über dieses Buch

Der vorliegende Sammelband beinhaltet schwerpunktmäßig Beiträge zur Retrodigitalisierung von Entscheidungsträgern und Fachleuten zu neuesten technische Anwendun gen (Crowdsourcing-Tools oder einer umfassenden Digitalisierungssoftware ). Es werden aber auch Themen wie z.B. die äußerst komplexe Zusammenführung heterogener digitaler Sammlungen in ein einziges Portal, die Digitalisierung unterschiedlichster Mediengattungen (Zeitungen, Theaterzettel, Videos, Handschriften, Leichenpredigten, Personalschriften), ein bundeslandweites Open-Access-Infrastrukturprojekt und die Digitalisierung innerhalb einer sehr fachspezifischen One Person Library behandelt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Digitalisierung in Bibliotheken von Gregor Neuböck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Bibliothèques et sciences de l'information. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Register

  • 2-D-Digitalisierung 1, 2, 3, 4, 5
  • 3-D-Digitalisierung 1, 2, 3
  • Abkürzungen 1, 2
  • Abkürzungszeichen 1
  • Adel 1
  • Aggregator 1, 2, 3, 4
  • Agnes-Lohmann-Stiftung 1
  • Akademiker 1
  • ALEPH 1
  • Animationsfilm 1, 2
  • Archiv 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26
  • Archivierung 1, 2, 3
  • Archivportal-D 1
  • Arzt 1, 2, 3
  • ASCII-Datei 1
  • Auflösung 1, 2, 3, 4, 5
  • Aufnahmeverfahren 1
  • Auftragsdigitalisierung 1
  • Ausfallsquote 1
  • Ausstellung 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Autobiografie 1, 2
  • Autothür 1
  • Begräbnis 1
  • Bestandserfassung 1
  • Bestandsgruppen 1
  • Bestandsschutz 1
  • Bibliographie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Bibliographische Aufnahme 1
  • Bibliothek 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39
  • Bibliothekssystem 1, 2
  • Bildansicht 1
  • Bitonal 1, 2
  • Bot 1
  • Browsen 1, 2
  • Buch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 258, 9
  • Bürgertum 1, 2
  • CAPTCHA 1
  • Citizen-Science 1
  • Computerlinguistik 1
  • Crowd 1, 2
  • Crowdsourcing 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Daten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32
  • Datenbank 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Datenbank, relationale 1
  • Datenspeicherung 1, 2, 3
  • Deutsche Digitale Bibliothek 1, 2, 3
  • DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“ 1, 2, 3
  • Dialog 1, 2, 3
  • Digital Humanities 1, 2
  • Digitale Bibliothek 1, 2, 3, 258, 4
  • Digitale Bibliothek MecklenburgVorpommern 1
  • Digitale Stadt 1
  • Digitalisierung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46
  • Digitalisierung on Demand 1
  • Digitalisierungsplattform 1
  • Digitalisierungsprojekt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Digitalisierungsworkflow 1, 2
  • DLOÖ 1, 2
  • Dokumenttyp 1
  • Doubletten 1
  • DPI 1
  • Dublin Core 1
  • Echtzeitanzeige 1
  • Edition 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Eingabemaske 1
  • ePaper 1
  • EPS 1
  • EPUB 1
  • Erfassungsstrukturen 1
  • Erhaltungszustand 1, 2
  • Erinnerungskultur 1, 2, 3
  • Erschließung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25
  • Erster Weltkrieg 1
  • ESE 1
  • Europaregion Tirol 1, 2
  • Europeana 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Europeana Data Model (EDM) 1
  • Europeana Newspapers 1, 2, 3
  • Export 1, 2, 3, 4
  • Facettierung 1
  • Fachinformationsdienst (FID) Darstellende Kunst 1, 2, 3, 4
  • Farbscan 1
  • Fehlerquellen 1, 2
  • Firewall 1
  • Forschung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25
  • Forschung, biographische 1
  • Forschungskooperation 1
  • Fotobuch 1, 2
  • Fragmente 1, 2
  • Frakturschriften 1, 2
  • Fremddaten 1
  • Funeraldruck 1
  • Geistlicher 1
  • Genealogie 1
  • Geodaten 1
  • Glagolica 1, 2
  • GND 1, 2, 3, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Auf der Suche nach semantischen Strukturen in umfangreichen digitalen Textsammlungen
  7. Building a repository for digitised heritage collections
  8. Vitae Pomeranorum online – Konzept zur bibliothekarischen Annotation und digitalen Präsentation von Pommerschen Personalschriften
  9. Digitale Bibliothek und Wien Geschichte Wiki – Strategien zur Digitalisierung an der Wienbibliothek im Rathaus
  10. Hamburg Open Science – Digitalisierung im Planungskonzept für die Open-Access-Infrastruktur der Hamburger Wissenschaft
  11. Goobi entwickeln – Eine Open-Source Software zur Verwaltung von Workflows in Digitalisierungsprojekten
  12. Eine „verrückte“ Landesbibliothek? Die Oberösterreichische Landesbibliothek und die Digitalisierung
  13. Die Verlustlisten Österreich-Ungarns – ein facettenreiches Digitalisierungsprojekt der Oberösterreichischen Landesbibliothek
  14. Warum werden Zeitungen digitalisiert?
  15. „Einem hochverehrten Publikum ans Herz gelegt…“ - Bibliographische & inhaltliche Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von Theaterjournalen und -almanachen
  16. „Mit gnädigster Bewilligung wird heute …“ - Aktuelle Entwicklungen in der Erschließung und Digitalisierung von Theaterzetteln
  17. „Pisana baština“ [Schrifterbe] – Ein Projekt zur digitalen Erfassung glagolitischer und anderer Handschriften im Raum Zadar/Kroatien
  18. Digitalisierung in der One Person Library
  19. Videodigitalisierung und –langzeitarchivierung an der Universität für angewandte Kunst Wien – das Projekt d_lia
  20. AutoThür – Autobiografische Lebensläufe aus Thüringer Leichenpredigten der Frühen Neuzeit online
  21. Autorenverzeichnis
  22. Register