Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur
eBook - ePub

Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur

  1. 379 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur

Über dieses Buch

Unzuverlässiges Erzählen gehört zu den meist diskutierten Phänomenen der Narratologie. Fragen betreffen die Semantik des Konzepts, Differenzierungskriterien, den Maßstab für eine Unzuverlässigkeitszuschreibung, die Explikation des Konzepts sowie dessen Reichweite. Die Arbeit widmet sich systematisch diesen verschiedenen Problemfeldern. Dabei weitet sie jedoch den Blick auf narrative Unzuverlässigkeit, welches sowohl verschiedene Formen des unzuverlässigen Erzählens als auch unzuverlässige Fokalisierung beinhaltet.

Mit Rückgriff auf Konzepte der possible-worlds theory und der kognitiven Narratologie werden Modelle und Kategorien entwickelt, um die verschiedenen Arten der narrativen Unzuverlässigkeit differenziert beschreiben und das Rezeptionsverhalten von Lesern erklären zu können. Anhand von exemplarischen Analysen englischsprachiger Erzählwerke wird die Leistungsfähigkeit der Theorie illustriert, bevor die metakognitiven Funktionspotenziale narrativer Unzuverlässigkeit aufgezeigt werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur von Robert Vogt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
eBook-ISBN:
9783110556797
Auflage
1

Register

  • Albow,Rachel 1
  • Allrath, Gaby 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Àlvarez Amorós, José Antonio 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Ames, Clifford R. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Andrade, Mary Ann 1
  • Armstrong, Paul B. 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Austen, Jane 1, 2
  • Emma 1
  • Bachorz, Stephanie 1
  • Baelo-Allué, Sonia 1, 2
  • Bandelin, Carl 1, 2
  • Berkove, Lawrence 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Bernaets, Lars 1, 2
  • Bierce, Ambrose 1, 2, 3
  • – „An Occurrence at Owl Creek Bridge“ 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • – „Chickamauga“ 1
  • – „Oil of Dog“ 1, 2
  • – „The Famous Gilson Bequest“ 1
  • – „The Moonlit Road“ 1
  • Bilandzic, Helena & Rick Bussele 1
  • Bilton, Alan 1, 2
  • Birke, Dorothee 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Bläß, Ronny 1, 2, 3
  • Bode, Christoph 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Booth, Wayne C. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22
  • Bort, Barry 1
  • Bortolussi, Marisa & Peter Dixon 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Brandt, Stefan 1
  • Brewer, Wiilliam F. 1
  • Brewer, William F. & Edward H. Lichtenstein 1
  • Bruner, Jerome S. 1, 2, 3, 4, 5
  • Carroll, Lewis
  • Alice’s Adventures in Wonderland 1
  • Chatman, Seymour 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27
  • Cheatham, George & Judy Cheatham 1, 2
  • Cheng, Vincent 1, 2
  • Christie, Agatha
  • Endless Night 1, 2
  • The Murder of Roger Ackroyd 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Claassen, Eefje 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Cohn, Dorrit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Collins, Philip 1
  • Cormier, Robert
  • I am the Cheese 1, 2, 3
  • Cosmides, Leda & John Tooby 1, 2, 3
  • Crane, Stephen 1
  • Maggie: A Girl of the Street 1
  • Crawford, Iain 1, 2
  • Creed, Walter G. 1, 2, 3
  • Culpeper, Jonathan 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Cupchik, Gerald C. 1, 2
  • Dannenberg, Hilary P. 1, 2
  • Davidson, Cathy N. 1, 2, 3, 4, 5
  • Däwes, Birgit 1, 2, 3, 4, 5
  • de Cervantes, Miguel
  • Don Quijote 1
  • D’hoker, Elke & Gunther Martens 1, 2
  • Dickens, Charles
  • Great Expectations 1, 2
  • The Personal History and Experience of David Copperfield the Younger 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24
  • Diengott, Nilli 1, 2, 3, 4, 5
  • Doležel, Lubomír 1, 2, 3
  • Eco, Umberto 1, 2, 3, 4, 5
  • Eder, Jens 1, 2
  • Eggenschwiler, David 1, 2
  • Ekelund, Bo G. 1
  • Ellis, Bret Easton
  • American Psycho 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Evans, Robert 1
  • Fahs, Alice 1
  • Faulkner, William
  • The Sound and the Fury 1, 2
  • Faulks, Sebastian
  • Engleby 1
  • Ferenz, Volker 1
  • Finney, Brian 1, 2, 3, 4, 5
  • Flint, Kate 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Fludernik, Monika 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Ford, Ford Madox
  • The Good Soldier 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Fowles, John
  • The Collector 1
  • Freccero, Carla 1
  • Freißmann, Stephan 1, 2
  • Fryman, Pamela & Rob Greenberg & Michael Shea
  • How I Met Your Mother 1
  • Fukunaga, Cary Joji
  • True Detective 1
  • Galbraith, Robert
  • The Cukoo’s Calling 1
  • Ganzel, Dewey 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Gavins, Joanna 1, 2
  • Genette, Gérard 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Gerrig, Richard J. 1, 2, 3, 4
  • Gerrig, Richard J. & David N. Rapp 1, 2
  • Gerrig, Richard J. & David W. Allbritton 1
  • Gilman, Charlotte Perkins
  • – „The Yellow Wallpaper“ 1, 2, 3
  • Golding, William
  • Pincher Martin 1
  • Goodheart, Eugene 1, 2, 3
  • Grabes, Herbert 1, 2, 3
  • Graesser, Arthur C. & Brent Olde & Bianca Klettke 1, 2, 3, 4
  • Graesser, Arthur C. & Cheryl Bowers & Brent Olde & Katherine White & Natalie K. Person 1
  • Graesser, Arthur C. & Cheryl Bowers & Ute J. Bayen & Xiangen Hu 1
  • Graesser, Arthur C. & Katja Wiemer-Hastings 1, 2, 3, 4
  • Graesser, Arthur C. & Morton A. Gernsbacher & Susan R. Goldman 1
  • Graesser, Arthur C. & Murray Singer & Tom Trabasso 1
  • Grant, Barry Keith 1, 2, 3, 4
  • Grenander, Mary Elizabeth 1
  • Groeben, Norbert 1, 2
  • Guglielmo, Steve & Andrew E. Monroe & Bertram F. Malle 1
  • Gutenberg, Andrea 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Habibi, Don Asher 1
  • Haddon, Mark
  • The Curious Incident of the Dog in the Night-Time 1
  • Hager, Kelly 1, 2
  • Hallet, Wolfgang 1
  • Hansen, Per Krogh 1, 2
  • Hartmann, Britta 1, 2, 3
  • Hartner, Marcus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Helyer, Ruth 1, 2, 3
  • Hemingway, Ernest 1
  • – „Hills like White Elephants“ 1
  • – „The Snows Of Kilimanjaro“ 1
  • Herman, David 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Heyd, Theresa 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Hillebrandt, Claudia 1, 2, 3, 4
  • Hoffmann, Karen A. 1, 2
  • Hof, Renate 1
  • Hogan, Patrick Colm 1, 2
  • Hood, Richard A. 1
  • Huber, Martin & Simone Winko 1
  • Hynes, Samuel 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Irving, John
  • A Widow for One Year 1
  • Ishiguro, Kazuo
  • A Pale View of Hills 1, 2, 3
  • The Remains of the Day 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Iversen, Stefan 1, 2, 3
  • Jahn, Manfred 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • James, Henry
  • Daisy Miller 1
  • – „The Liar“ 1, 2
  • The Turn of the Screw 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Jannidis, Fotis 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Jedličková, Alice 1
  • Jess-Cooke, Carolyn
  • The Boy Who Could See Demons 1, 2
  • Jochum, Klaus Peter 1
  • Johnson-Laird, P. N. 1, 2
  • Joyce, James
  • A Portrait of the Artist as ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Vorwort
  7. I Einleitung: Vom unzuverlässigen Erzählen zur narrativen Unzuverlässigkeit
  8. II Grundriss einer Konzeptualisierung und Typologisierung narrativer Unzuverlässigkeit
  9. III Probleme und Herausforderungen von Beschreibungs- und Erklärungsmodellen narrativer Unzuverlässigkeit
  10. IV Possible- Worlds Theory als Beschreibungsmodell narrativer Unzuverlässigkeit
  11. V „Wie aus Sätzen fiktionale Welten werden“: Annahmen der kognitiven Rezeptionstheorie
  12. VI Entwurf eines rezeptionstheoretischen Erklärungsmodells ironischer Unzuverlässigkeit
  13. VII Entwurf eines rezeptionstheoretischen Erklärungsmodells ambiger Unzuverlässigkeit
  14. VIII Entwurf eines rezeptionstheoretischen Erklärungsmodells alterierter Unzuverlässigkeit
  15. IX Metakognitive Funktionspotenziale narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel von Ian McEwans Atonement (2001)
  16. X Zusammenfassung und Ausblick
  17. Literaturverzeichnis
  18. Register