
Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen
Zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie
- 316 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Ernst Cassirer in systematischen Beziehungen
Zur kritisch-kommunikativen Bedeutung seiner Kulturphilosophie
Über dieses Buch
Wenn Klassiker in der Philosophie die Funktion haben, Medien der Diskussion zu sein, so ist Cassirers Status als (kultur-) philosophischer Klassiker in besonderer Weise gerechtfertigt: Seine Philosophie ist strukturell auf kritische Vermittlung ausgelegt, und zwar sowohl im Sinn eines Theoriemediums, das eine Terminologie und Methode anbietet, wie auch als Mediator im Sinne der Integration unterschiedlicher, teils widerstrebender Positionen als Problemzusammenhänge.
Um diese kritisch-kommunikative Bedeutung Cassirers deutlich und zugleich nutzbar zu machen, stellen die Beiträge des Bandes jeweils Aspekte seiner Philosophie in Beziehung zu anderen philosophischen und wissenschaftlichen Projekten (sowohl gegenwärtigen als auch ihrerseits klassischen). Hierzu gehören analytische Metaphysik, Archäologie des Wissens, neuere psychiatrische und wahrnehmungsphilosophische Ansätze, kritische Theorie, philosophische Anthropologie, Pragmatismus, Leibphänomenologie, die Pittsburgh Schule u.v.m.
Der Band versteht sich dabei nicht nur als ein Beitrag zur Cassirer-Forschung, sondern will allgemeiner für die kritisch-kommunikative Haltung eintreten, die sich an Cassirer lernen lässt, um sie in die Praxis der Philosophie insgesamt zu tragen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Personenregister
- Adorno, Theodor W. 1, 2, 3, 4, 5, 6
- Andermatt, Alois 1f., 2, 3
- Andersch, Norbert 1
- Anscombe, Elizabeth 1
- Antonucci, Elio 1
- Apel, Karl-Otto 1, 2, 3, 4f., 5
- Appelbaum, Anne 1
- Aristoteles 1, 2f., 3
- Armstrong, David 1, 2
- Arteaga, Alex 1
- Augustinus 1
- Austin, John 1, 2
- Ayer, Alfred 1, 2, 3
- Badiou, Alain 1
- Barnouw, Jeffrey 1
- Barr Clingan, Nicolaas P. 1
- Bast, Rainer A. 1
- Bauch, Bruno 1, 2
- Baudelaire, Charles 1
- Baum, Manfred 1, 2
- Beaney, Michael 1, 2
- Becker, Hans-Joachim 1
- Becker, Ralf 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
- Benhabib, Seyla 1, 2, 3
- Benjamin, Walter 1
- Bentley, Arthur 1
- Berben, Tobias 1
- Bergson, Henri 1, 2, 3, 4, 5f., 6
- Bermes, Christian 1, 2, 3
- Bevc, Tobias 1, 2
- Biemel, Walter 1, 2
- Bischoff, Michael 1
- Bloch, Ernst 1, 2, 3, 4
- Blumenberg, Hans 1, 2
- Boehm, Gottfried 1, 2f., 3
- Böhme, Hartmut 1, 2
- Bohr, Jörn 1, 2
- Bopp, Franz 1
- Bösch, Michael 1, 2
- Boullées, Etienne-Louis 1
- Bourdieu, Pierre 1, 2
- Boutroux, Émile 1
- Brandom, Robert 1, 2, 3, 4, 5, 6
- Braun, Hans-Jürg 1
- Bredekamp, Horst 1, 2, 3
- Breyer, Thiemo 1, 2, 3
- Broad, C.D. 1
- Bruin, Leon de 1
- Bubner, Rüdiger 1
- Buchner, Hartmut 1, 2f.
- Burgess, Peter 1
- Burkamp, Wilhelm 1, 2
- Busche, Hubertus 1
- Caeymaex, Florence 1, 2
- Canguilhem, Georges 1
- Capeillères, Fabien 1, 2, 3
- Carlyle, Thomas 1
- Carnap, Rudolf 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 f.
- Cassirer, Ernst 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26
- Chiesa, Curzio 1
- Clemens, Julia 1
- Clingan, Nicolaas 1, 2
- Cohen, Hermann 1, 2, 3, 4f., 5 f., 6, 7f., 8, 9f., 10
- Cohn, Jonas 1, 2
- Crane, Tim 1, 2, 3, 4, 5f.
- Creutz, Daniel 1
- Cutrofello, Andrew 1
- d’Alembert, Jean-Baptiste le Rond 1
- Damböck, C. 1
- Dancy, Jonathan 1
- Darwin, Charles 1, 2
- Davids, Johanna 1
- Deen, Philip 1
- Deleuze, Gilles 1, 2
- Descartes, René 1, 2, 3, 4, 5 f., 6, 7, 8f., 9f.
- Dewey, John 1, 2, 3, 4, 5, 6f., 7, 8
- Dilthey, Wilhelm 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7f., 8, 9f., 10f., 11
- Dodd, James 1
- Donald, Merlin 1, 2, 3
- Dzwiza, Erik Norman 1
- Ehrenfels, Christian von 1, 2
- Eibl-Eibesfeldt, Irenäus 1, 2
- Elberfeld, Rolf 1
- Elkins, James 1, 2
- Endres, Tobias 1, 2f., 3f., 4, 5, 6
- Engel, Franz 1
- Esposito, L. Joseph 1, 2
- Euklid 1f., 2
- Faehndrich, Julia 1
- Falkenburg, Brigitte 1, 2
- Favuzzi, Pellegrino 1f., 2f., 3
- Fellmann, Ferdinand 1
- Feron, Oliver 1, 2
- Ferrari, Massimo 1f., 2, 3, 4, 5f., 6
- Fetz, L. Reto 1 f., 2, 3f., 4
- Feuerbach, Ludwig 1, 2f.
- Fichte, Johann Gottlieb 1, 2, 3, 4 f.
- Fiedler, Konrad 1, 2f.
- Filieri, Luigi 1f.
- Fingerhut, Jörg 1, 2
- Fisch, Max 1, 2f.
- Fischer, Joachim 1, 2, 3
- Fish, William 1, 2
- Foucault, Michel 1, 2, 3, 4
- Frank, Gustav 1, 2
- Frege, Friedrich L. G. 1, 2
- French, Craig 1, 2
- Freud, Sigmund 1
- Freudenthal, Gideon 1
- Freyberg, Sascha 1, 2, 3, 4, 5f.
- Friedman, Michael 1, 2, 3, 4 f.
- Friedman, Tyler 1, 2, 3
- Frischeisen-Köhler, Max 1
- Fromm, Erich 1
- Fuchs, Thomas 1, 2, 3, 4
- Fumi, Tanahashi 1
- Gadamer, Hans-Georg 1, 2
- Gallagher, Shaun 1
- Gava, Gabriele 1, 2
- Gehlen, Arnold 1, 2, 3
- Gelb, Adhémar 1, 2
- Gerhardt, Volker 1, 2
- Geyer, Carl-Friedrich 1, 2f.
- Glock, Hans-Johann 1, 2
- Gobineau, Arthur de 1
- Gödde, Christoph 1
- Goethe, Johann Wolfgang von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12f., ...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung der Herausgeber
- An den Grenzen der Symbolisierung
- Was sind die Objekte der Wahrnehmung?
- Rekonstruktive Synthesis
- Basisphänomen und Leibapriori
- Cassirers analytische Philosophie
- Der leibliche Grund der Symbolfunktion
- Mind als Geist in der Welt der Kultur
- Inkarnierter Sinn
- „Werkzeug-Denken“
- Formwerdung und Formlosigkeit der Form
- Transformation oder Deformation des Subjekts?
- Ästhetik versus Kunstgeschichte?
- Cassirer und die Verhaltensbiologie
- Michel Foucault als Leser Ernst Cassirers
- Siglenverzeichnis
- Personenregister