Ernst Lissauer
eBook - ePub

Ernst Lissauer

Identitätskonstruktion und Weltanschauung zwischen Deutschtum und Judentum Mit einer kommentierten Edition der Korrespondenz Lissauers mit Walter A. Berendsohn

  1. 514 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ernst Lissauer

Identitätskonstruktion und Weltanschauung zwischen Deutschtum und Judentum Mit einer kommentierten Edition der Korrespondenz Lissauers mit Walter A. Berendsohn

Über dieses Buch

Ernst Lissauer (1882–1937), Autor des berüchtigten "Haßgesangs gegen England", gehört zu den stark assimilierten deutschen 'Juden', die unter dem Antisemitismus mehr als Deutsche denn als Juden litten. Lissauer empfand sich zeitlebens ausschließlich als 'deutsch', trat jedoch für ein 'Deutschtum' ein, das auf Kultur, Geschichte und Territorium statt 'Rasse' beruhte. Seine Wertvorstellungen und Ideale weisen gleichwohl große Nähe zu denen deutsch-völkischer Kreise auf. Die religiösen Vorstellungen des Dichters waren geprägt von den Ideen Arthur Bonus', der eine "Germanisierung des Christentums" propagierte.Die Studie erschließt seine Weltanschauung und Identitätskonstruktion, die Position Lissauers zwischen 'Deutschtum' und 'Judentum' sowie Grundtendenzen des Werks, das im Umfeld der Neuromantik und des frühen Expressionismus zu verorten ist. Dazu dient auch die kommentierte Edition des Briefwechsels mit Walter A. Berendsohn, dem "Nestor" der deutschen Exilliteraturforschung, aus den Jahren 1935–1937.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ernst Lissauer von Arne Offermanns im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Personenregister

  • Abels, Heinz 1
  • Aberbach, David 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Afzelius, Nils 1
  • Aigner, Dietrich 1
  • Albanis, Elisabeth 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23
  • Alexander, Elias 1, 2, 3
  • Alexis, Willibald 1
  • Altenhein, Hans 1
  • Altner, Manfred 1
  • Amann, Klaus 1, 2
  • Andersen, Hans Christian 1, 2, 3, 4
  • Arendt, Hannah 1
  • Assmann, Aleida 1
  • Assmann, Jan 1, 2, 3, 4, 5
  • Auerbach, Berthold 1
  • Augusti, Brigitte 1
  • Avenarius, Ferdinand 1, 2
  • Bab, Julius 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Bach, Hans 1, 2
  • Bach, Inka 1
  • Bach, Johann Sebastian 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Baerwald, Leo 1
  • Bahr, Hermann 1
  • Baker, Frederick 1, 2
  • Ballhausen, Hans 1
  • Barkai, Avraham 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Barner, Wilfried 1, 2
  • Bartels, Adolf 1, 2
  • Bauer, Otto 1, 2
  • Beer, Hans 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Beer-Hofmann, Richard 1
  • Beethoven, Ludwig van 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Behmer, Markus 1, 2, 3
  • Beller, Steven 1, 2, 3, 4, 5
  • Benz, Wolfgang 1, 2, 3, 4
  • Berendsohn, Anneli 1
  • Berendsohn, Bernhard Salomon 1
  • Beyer, Harald 1
  • Biggeleben, Christof 1, 2
  • Binding, Rudolf G. 1, 2, 3
  • Björn, Claus 1
  • Blunck, Hans Friedrich 1, 2
  • Böcklin, Arnold 1
  • Bödeker, Hans Erich 1
  • Börne, Ludwig 1
  • Bollenbeck, Georg 1
  • Bonus, Arthur 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Brahms, Johannes 1, 2
  • Brand, Guido K. 1, 2, 3, 4, 5
  • Brandes, Georg 1, 2
  • Brändle, Rainer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Braun, Felix 1, 2
  • Brenner, Michael 1
  • Brentano, Clemens 1
  • Briesen, Hans Joachim von 1
  • Brix, Emil 1, 2, 3
  • Bruch, Rüdiger vom 1
  • Bruckner, Anton 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Brümmer, Franz 1, 2
  • Brunken, Otto 1
  • Buber, Martin 1, 2
  • Büchner, Georg 1
  • Casanova, Giacomo 1, 2
  • Chamberlain, Houston Stewart 1, 2, 3
  • Chamisso, Adelbert von 1
  • Chopin, Frederic 1
  • Christian III. 1
  • Cohen, Hermann 1, 2, 3
  • Cotta, Johann Friedrich 1
  • Coudenhove-Kalergi, Richard 1, 2, 3, 4, 5
  • Dähnhardt, Willy 1, 2, 3, 4
  • Dahm, Volker 1, 2
  • Danneberg, Lutz 1, 2
  • Dante Alighieri 1
  • Deppe, Ralf 1, 2, 3, 4
  • Detering, Heinrich 1
  • Diederich, Franz 1
  • Diederichs, Eugen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Dietrich, Christian 1, 2
  • Diettrich, Fritz 1, 2, 3, 4, 5
  • Dietze, Klaus 1
  • Dollfuss, Engelbert 1
  • Domke, Martin 1
  • Droste-Hülshoff, Annette von 1, 2
  • Düsel, Friedrich 1
  • Duizend-Jensen, Angelika Shoshana 1
  • Eckermann, Johann Peter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Eckhart von Hochheim (Meister Eckhart) 1, 2, 3
  • Ehrenpreis, Marcus (Mordechai) 1
  • Eichendorff, Joseph von 1, 2
  • Eichinger, Barbara 1
  • Eikenberg, Gabriel 1
  • Ensberg, Peter 1
  • Erikson, Erik H. 1, 2
  • Ermers, Max 1
  • Ettlinger, Josef 1
  • Fallada, Hans 1, 2, 3
  • Faulhaber, Michael von 1
  • Fehlberg, Frank 1, 2
  • Fersen, Hans Axel von 1
  • Fetz, Bernhard 1, 2
  • Feuchtwanger, Lion 1, 2
  • Fischer, Johann Georg 1, 2
  • Fischer, Ottokar 1, 2, 3
  • Fontane, Theodor 1, 2, 3, 4, 5
  • Forell, Friedrich Joachim 1
  • Franck, Sebastian 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Frankel, Zacharias 1
  • Franziskus (Franz) von Assisi 1
  • Freimark, Peter 1
  • Freund, Rudolf 1, 2
  • Frey, Gerhard 1
  • Freytag, Gustav 1
  • Friedländer, Saul 1
  • Friedrich II. (der Große) 1, 2, 3, 4, 5
  • Friedrich Wilhelm I. 1
  • Friedrich, A. 1
  • Fritsch, Theodor 1
  • Fuchs, Eugen 1
  • Fuchs, Rudolf 1
  • Galle, Helmut 1
  • Garaguly, Brita von 1
  • Gay, Peter 1
  • Geiger, Abraham 1
  • Geiger, Ludwig 1, 2
  • Gentz, Friedrich 1
  • George, Stefan 1
  • Glaser, Konstanze 1
  • Goethe, Johann Wolfgang von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30
  • Gogarten, Friedrich 1
  • Goldmann, Felix ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Vorwort
  6. Inhalt
  7. Teil I: Einführung
  8. Teil II: Zwischen ›Deutschtum‹ und ›Judentum‹: Ernst Lissauer im Kontext seiner Zeit
  9. Teil III: Der Briefwechsel mit Walter A. Berendsohn 1935–1937
  10. Teil IV: Schlussbemerkung
  11. Quellen- und Literaturverzeichnis
  12. Anhang
  13. Sigel
  14. Personenregister