Hermeneutiken
eBook - ePub

Hermeneutiken

Bedeutung und Methodologie

  1. 741 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hermeneutiken

Bedeutung und Methodologie

Über dieses Buch

Die metahermeneutische Untersuchung widmet sich dem Interpretationsproblem und damit einer grundlagentheoretischen Frage aller textinterpretierender Disziplinen. Der Analyse der text- und zeichentheoretischen Prämissen des Interpretationsproblems, entfaltet als Problem der Beliebigkeit von Interpretationen, folgen Erörterungen zu verschiedenen Formen der Bedeutungszuweisung (Bezeichnung, Exemplifikation, Analogisierung) und zum Aufbau von Bedeutungskonzeptionen. Um zwischen zulässigen und unzulässigen Interpretationen angemessen unterscheiden zu können, bedarf es Kriterien des Vergleichs und der Bewertung von Interpretationen. Diese Kriterien lassen sich nur im Rahmen einer gewählten Bedeutungskonzeption festlegen, die auch die interpretationsrelevanten Kontexte selegiert und hierarchisiert. Vor diesem Hintergrund wird eine methodologische Lösung des hermeneutischen Zirkels entwickelt. Die Studie wendet sich an interpretationstheoretisch interessierte Leserinnen und Leser aller Disziplinen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hermeneutiken von Lutz Danneberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783110563467
eBook-ISBN:
9783110563702

Aktuelles Schriftenverzeichnis von Lutz Danneberg

Bücher

Monographien
Methodologien. Struktur, Aufbau und Evaluation. Berlin 1989 (Dissertation).
Die Anatomie des Text-Körpers und Natur-Körpers: das Lesen im liber naturalis und supernaturalis. Berlin, New York 2003.
Sammelbände
Hg. mit Friedrich Vollhardt: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der „Theoriedebatte“. Stuttgart 1991.
Hg. mit Andreas Kamlah und Lothar Schäfer: Hans Reichenbach und die Berliner Gruppe. Braunschweig, Wiesbaden 1994.
Hg. mit Andreas Graeser und Klaus Petrus: Metaphern und Innovation. Beiträge aus philosophischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Bern, Stuttgart, Wien 1995.
Hg. mit Friedrich Vollhardt: Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und internationaler Austausch. Stuttgart, Weimar 1996.
Hg. mit Jürg Niederhauser: Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Methodische Aspekte – theoretische Überlegungen – Fallstudien. Tübingen 1998.
Hg. mit Sandra Pott, Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt: Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus. Berlin, New York 2002.
Hg. mit Friedrich Vollhardt: Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen 2002.
Hg. mit Holger Dainat: Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Tübingen 2003.
Hg. mit Martin Mulsow und Sandra Pott: The Berlin Refuge 1680–1780: Learning and Science in European Context. Leiden, Boston 2003.
Hg. mit Wolfgang Höppner und Ralf Klausnitzer: Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion. Berlin 2005.
Hg. mit Carlos Spoerhase und Dirk Werle: Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden 2009.
Hg. mit Christoph Bultmann: Hermeneutik – Hebraistik – Homiletik. Salomon Glassius’ Philologia Sacra im Kontext frühneuzeitlicher Theologie. Erscheint Berlin, New York 2011 (Historia Hermeneutica 8).
Bearbeitet, kommentiert und hg. von Michael Schlott, in Zusammenarbeit mit Lutz Danneberg, Thorsten Ries, Wilhelm Schernus, Jörg Schönert, Friedrich Vollhardt: Wege der Aufklärung in Deutschland. Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews. Leipzig 2012.
Hg. mit Andrea Albrecht, Olav Krämer und Carlos Spoerhase: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin, New York 2015 (linguae & litterae 49).
Hg. mit Andrea Albrecht und Simone De Angelis: Die akademische ‚Achse Berlin-Rom‘? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin, Boston 2017.

Herausgeberschaft Zeitschriften und Reihen

Hg. mit Andrea Albrecht, Gerhard Regn, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Friedrich Vollhardt: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften/Yearbook for the History of Literature, Humanities and Sciences: 1 (1997) bis 7 (2003) Tübingen; 8 (2004) bis heute Berlin, New York.
Hg. Historia Hermeneutica: I. Series studia; II. Series documenta. Berlin, New York 2005ff.
Hg. mit Ralf Klausnitzer: Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2008ff.

Aufsätze

Mit Hans-Harald Müller: Verwissenschaftlichung der Literaturwissenschaft. Ansprüche, Strategien, Resultate. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1979), S. 162-191.
Mit Hans-Harald Müller: Ein Rahmenkonzept zur (Re-)Konstruktion und Evaluation von Vorschlägen zur wissenschaftlichen Fundierung der Literaturwissenschaft. In: Achim Eschbach und Wendelin Rader (Hg.): Literatursemiotik I. Methoden – Analysen – Tendenzen. Tübingen 1980, S. 17–37.
Mit Hans-Harald Müller: Probleme der Textinterpretation. Analytische Rekonstruktion und Versuch einer konzeptionellen Lösung. In: Kodikas/Code 3 (1981), S. 133–168.
Mit Hans-Harald Müller: Der ,intentionale Fehlschluß‘ – ein Dogma? Systematischer Forschungsbericht zur Kontroverse um eine intentionalistische Konzeption in den Textwissenschaften (Teil I). In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1983), S. 103–137.
Mit Hans-Harald Müller: Der ,intentionale Fehlschluß‘– ein Dogma? Systematischer Forschungsbericht zur Kontroverse um eine intentionalistische Konzeption in den Textwissenschaften (Teil II). In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1983), S. 376–411.
Mit Hans-Harald Müller: Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Literaturwissenschaft. Anmerkungen zu einem unterbliebenen und Beiträge zu einem künftigen Dialog über die Methodologie des Verstehens. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58 (1984), S. 177–237.
Mit Hans-Harald Müller: Replik [auf Manfred Frank und Uwe Japp]. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58 (1984), S. 256–261.
Mit Hans-Harald Müller: On Justifying the Choice of Interpretive Theories. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 43 (1984/85), S.7–16.
Mit Hans-Harald Müller: Wissenschaftliche Philosophie und literarischer Realismus. Der Einfluß des Logischen Empirismus auf Brechts Realismuskonzeption in der Kontroverse mit Georg Lukács. In: Exil. Forschung. Erkenntnisse. Ergebnisse. Sonderband 1 (1987), S. 50–63.
Peirces Abduktionskonzeption als Entdeckungslogik. Eine philosophiehistorische und rezeptionskritische Untersuchung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 70 (1988), S. 305–326.
Zwischen Innovation und Tradition: Begriffsbildung und -entwicklung als Explikation. In: Christian Wagenknecht (Hg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart 1989 (Germanistische Symposien Berichtsbände IX), S. 50–68.
Mit Hans-Harald Müller: Brecht and Logical Empiricism. In: The Brecht Yearbook/Brecht Jahrbuch 15 (1990), S. 151–163 (deutsche Übersetzung in Wendelin Schmidt-Dengler [Hg]: Fiction in Science – Science in Fiction. Zum Gespräch zwischen Literatur und Wissenschaft. Wien 1998 [Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst 3], S. 59–70).
Interpretation: Kontextbildung und Kontextverwendung. In: SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 9 (1990), S. 89–130.
Das Elend der Brecht-Forschung. In: Notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums der DDR 13 (1990), H. 3, S. 4–7.
Zur Explikation von Epochenbegriffen und zur Rekonstruktion ihrer Verwendung. In: Klaus Garber (Hg.): Europäische Barock-Rezeption. Bd. 1. Wiesbaden 1991 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 20), S. 85–94.
Argumentation und Interpretation: Fragestellungen der Interpretationstheorie. In: Id. und Friedrich Vollhardt (Hg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der „Theoriedebatte“. Stuttgart 1991, S. 13–23.
Mit Friedrich Vollhardt: Grenzen des Pluralismus, Wissenschaft und Selbstbindung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 36 (1992), S. 386–390.
Logik und Literatur. In: Komplexe Logik. Symposium zu Ehren von Alexander Sinowjew. Berlin 1992 (Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Reihe Geistes- und Sozialwissenschaften 41/9), S. 58–66.
Darstellungsformen in Natur- und Geisteswissenschaft. In: Peter J. Brenner (Hg.): Geist – Geld – Wissenschaft. Zu Arbeits- und Darstellungsformen in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a- M. 1993, S. 99–139.
Logischer Empirismus in Deutschland. In: Rudolf Haller und Friedrich Stadler (Hg.): Wien – Berlin – Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie. Zentenarien Rudolf Carnap – Hans Reichenbach – Edgar Zilsel. Wien 1993 (Verö...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Avant-propos
  5. Inhalt
  6. I Das Interpretationsproblem
  7. II Entfaltung der Problemstellung
  8. III Bedeutung: Bezeichnung, Exemplifikation und Analogisierung
  9. IV Bedeutung und Interpretation
  10. V Interpretation: Text und Methodologie
  11. VI Die methodologische Lösung des hermeneutischen Zirkels
  12. Literaturverzeichnis
  13. Aktuelles Schriftenverzeichnis von Lutz Danneberg