Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters
eBook - ePub

Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Eine Auswahl von Traktaten mit Übersetzung und Kommentar

  1. 451 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Eine Auswahl von Traktaten mit Übersetzung und Kommentar

Über dieses Buch

Die mnemotechnische Traktatliteratur ist eine der Quellengruppen, die explizit über das vormoderne Verständnis von Anlage, Funktionsweise und Leistungsmöglichkeiten des menschlichen Gedächtnisses Auskunft geben. Die Erschließung dieser Texte ist daher eine unverzichtbare Basis theoriegeleiteter Forschung. Mit dem vorliegenden Band wird die Reihe "Documenta Mnemonica" fortgesetzt, die die wichtigsten Zeugnisse der Mnemotechnik seit der Antike bis zum Ende der Frühen Neuzeit in mehrsprachigen, kommentierten Quelleneditionen, Quellenverzeichnissen und Forschungsbibliographien dem internationalen Wissenschaftsdiskurs bequem und verlässlich zugänglich macht. Aufbauend auf einem Korpus von ca. 100 Texten und über 400 Handschriften werden hier die wichtigsten schulbildenden Traktate des 15. Jahrhunderts präsentiert (u.a. Matthaeus de Verona 1420, Jacobus Ragona Vicentinus 1434 und Jacobus Publicius ca. 1460). Die Texte werden nach Leithandschriften ediert, Varianten der wichtigsten Parallelhss. verzeichnet, deutsche Übersetzungen synoptisch geboten und mit einem Zeilenkommentar versehen. Eine Bibliographie, ein Nachwort, das die Geschichte der Mnemotechnik im Spätmittelalter nachzeichnet, und ein Register beschließen den Band.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters von Sabine Seelbach, Angelika Kemper, Sabine Seelbach,Angelika Kemper im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & European Medieval History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jacobi Publicii Prologus In Arte Memorie Feliciter Incipit

Haud ab re fore arbitror, si preter maiorum consuetudinem, que plurimis seculis e mortalium usu excessere, in medium nunc lucemque referam. Nam si mentis acies animique vis his terrenis artibus destituta, intellectus admodum voluntatis et memorie lumine claruerit, hac tamen corporea mole contagione et obscuro carcere [5] mersa novis preceptis mediceque artis aminiculis indigens est, ut quid caduci fragilisque corpusculi coniunctione luminis ei ademptum est, novis preceptis et exercitacione consueta luce pristinoque iubare longe lateque splendescat. Non enim sibi solum ornamento verum preclaris studiis et bonis artibus honestamento splendori et [10] decori esse poterit.
Hanc namque facultatum omnium et artium divino humanoque [que] studio dignarum comunem uti parentem et fidissimam servatricem divini et humani ingenii argumentum et gloriam musarum matrem vates nostri dixere. Cuius sagacitate, motu et celeritate, qua [15] cuncta ambit, sentit et movet, motu sempiterno predita, divine mentis vim intueri admirari et venerari licet. Que summa nos caritate complexa eli<n>gues mutosque (ut Sabinum Calvinum) disertos eloquentesque reddit, ignarum tardum [302v] immemoremque bene memorem efficit. †Que† a natura, que volunt, (ut Temisto<cl>i diveque mentis Zenoni) meminisse datum est artis exercicium et tardis memorie precepta comparaverit.
cf. Cicero, De officiis 1, 22
Non enim tantum nobis (ut Platonis sententia dictitat) nati sumus, sed nostris patrie et posteris. Quo perbeati illi esse videntur, qui [5] summo ingenio prediti non suis modo, sed minoribus et posteris et memoriam et desiderium sui reliquerunt. Quid enim preclar<i>us quid gloria quid laude quid admiratione dignius, quam animancia nature bonitate ingenio anteire homines non modo mortales, sed naturam ipsam studio et vigilancia excellere. Ceterum cum omnes [10] huius preclarissime vel pocius divine artis fructus in ordinis disposicione reconditos non ignoremus, dabimus operam, ut de his perbrevi et quam absolutissime dicamus.
cf. Cicero, De oratore 2, 352–354; cf.
Quintilian, Institutio oratoria 11, 2, 11–17
Nam et Simonidem poetam huiusce rei autorem disposicione et ordine memorie racionem principio excogitasse compertum est. [15] Cum aput Scopam Thessalie eum in co<n>vivio discumbentem, duo egregie forme iuvenes accierent, quorum tandem evocatione defatigatus, dum ad fores genialis domus uti ratus erat, non invenisset eos, omni urbe vagus quereret, convivii interea domus in ruinam versa [303r] miseranda convivas clade opressit. Quos cum [20] affines sepulchro mandare vellent nec eos miserando mortis genere et molibus attritos cognoscerent, divinus ille Simonides, quem qu<i>sque disposicione et ordine locum sortitus fuerat, tacite volvens, caros parentibus liberos dulcesque coniugibus viros et matrum amplexibus ac lacrimis natos restituit. Cuius exemplo illecti nos quoque a disposicione et ordine inicium dicendi sumemus, si paucis prius [q] de ingenita memorie vi disserentes propriam eius [5] potestatem complectemur.
De vera et ficta rerum distinctione
Preclaram omnem humani animi vim prestantissimamque nostri corporis mentem in vertice velut in arce sagax natura constituit, ut sensibus finitima, etheri propinquior et immortali deo vicinior [10] celum omne sidereamque plagam, igneum vigorem et liquidum ethera liberius perlustraret, maria, terras, oppida et infra se positas urbes ut imperiosa et severa moderatrix ab excelso despiceret. Eius vim ac virtutem rerum gerendarum qualitate triplicem dixere: Memoriam igitur [303v] ab intellectu et fantasiam preclare [15] illiquidem segregarunt. Prius namque abditas nobis res harumque latitantem vim et naturam indagare et cognoscere quam meminisse datum comodius est. Hanc vero absolutissimam humani ingenii vim in memoriam et reminiscenciam distinxe<re> easque tantum invicem distare animadverterunt, ut operi volumini papiro et libro [20] alteram, alteram sono pronunciacioni et voci compararent. Con-stantis enim mentis absoluteque perfectionis habitu reminiscentiam et frequentium operacionum actu memoriam pene divinam predicant.
cf. Rhetorica ad Herennium III, XVI, 28
Nos utriusque vim communi quodam vocabulo intexere* cupientes. Hanc mentis bipartitam comoditatem memorie tamen nomine [5] nunc complexi sumus. Non ut illorum autoritati et sapientie arroganter quicquam detrahamus, sed doctorum atque gravium latinorum auctoritatem secuti, quod ab illis b...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Danksagung
  6. Vorwort
  7. Matthaeus de Verona: De arte memorandi Zur Edition
  8. Text und Übersetzung (A.K., S.S.)
  9. Anonymus: Ars memorandi (Inc: Artis nobilissime memorandi) Zur Edition
  10. Text und Übersetzung (C.W., S.S.)
  11. Anonymus: De arte memorativa (Inc.: Nunc igitur) Zur Edition
  12. Text und Übersetzung (C.W., A.K., S.S.)
  13. Anonymus: De memoria artificiali secundum Parisienses (Inc.: Attendentes nonnulli
  14. Text und Übersetzung (A.K., S.S.)
  15. Jacobus Ragona Vicentinus: Artificialis memorie regule Zur Edition
  16. Text und Übersetzung (A.K., S.S.)
  17. Jacobus Publicius: Ars memoriae Zur Edition
  18. Text und Übersetzung (A.K.)
  19. Bibliographie
  20. Register