Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800
eBook - ePub

Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800

Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien

  1. 336 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800

Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien

Über dieses Buch

Die freie Übersetzungspraxis hat während der Frühen Neuzeit und bis weit nach 1800 ein umfangreiches Gattungsspektrum ausgebildet, das systematisch und historisch unzureichend erfasst ist. Ihre Beschreibung wird dadurch verkompliziert, dass in der Goethezeit auf Beobachtungs- (Theorie) und Beurteilungsebene (Kritik) die Übersetzung zunehmend dazu verpflichtet wurde, ein Original zu vertreten. Die klassisch-romantische Epoche hebt sich daher von der frühneuzeitlichen nicht hauptsächlich durch eine erhöhte Übersetzungsfrequenz ab, sondern vor allem durch die Spannung zwischen dem alten, bis in die Antike reichenden Nachahmungsparadigma und der neuen, sich gerade etablierenden Originalitätsemphase.
Der vorliegende Band geht von der Feststellung aus, dass die interlinguale literarische Praxis der Goethezeit noch im Bann frühneuzeitlicher Prinzipien steht. Ziel ist es, von der historischen Beschreibung repräsentativer Übersetzungsformen ausgehend – also induktiv und empirisch – eine Theorie dieser praktischen Interlingualität zu entwerfen. Das Verbindende dieser Praxis ist ein Begriff von translatorischer Kreativität, der die Übertragung als ein Ausdrucksmedium versteht, das die Möglichkeit enthält, durch die Vermittlung neuer Inhalte und Formen an der literarischen Kommunikation teilzunehmen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800 von Alexander Nebrig, Daniele Vecchiato, Alexander Nebrig,Daniele Vecchiato im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Register

  • Abildgaard, Nicolai Abraham 1
  • Agostini, Nicolò degli 1
  • Aleksej Petrovič [Carevič] 1, 2
  • Alexis, Willibald 1
  • Anna Ivanovna 1 f., 2, 3, 4
  • Appel, Friedrich Ferdinand 1
  • Araja, Francesco 1
  • Ariosto, Ludovico 1 f., 2 f., 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Aristoteles 1, 2, 3
  • Auerbach, Berthold 1
  • Auffdiener, Joseph 1
  • August der Starke 1, 2
  • Baggesen, August 1, 2 f., 3, 4, 5, 6 f.
  • Baggesen, Carl 1, 2, 3, 4 f.
  • Baggesen, Jens 1, 2, 3
  • Baggesen, Sophie 1
  • Barnasconi, Andrea 1
  • Barnes, Joshua 1
  • Barthes, Roland 1
  • Batteux, Charles 1 f., 2
  • Beaumarchais, Pierre-Augustin Caron de 1
  • Benzler, Johann Lorenz 1, 2
  • Berman, Antoine 1
  • Berni, Francesco 1 f., 2, 3
  • Bernini, Gian Lorenzo 1
  • Bernstorff, Peter Andreas 1
  • Bertuch, Friedrich Justin 1
  • Boccaccio, Giovanni 1
  • Bode, Johann Joachim Christoph 1, 2, 3; 4, 5
  • Bodmer, Johann Jakob 1, 2
  • Boethius [Anicius Manlius Severinus Boethius] 1, 2
  • Boiardo, Camillo 1
  • Boiardo, Matteo Maria 1, 2, 3, 4
  • Boie, Heinrich Christian 1, 2
  • Bon, Girolamo 1
  • Bonaparte, Napoleon 1, 2, 3, 4
  • Borchardt, Rudolf 1
  • Bordoni, Faustina 1
  • Borges, Jorge Luis 1, 2
  • Böttiger, Karl August 1, 2
  • Breitinger, Johann Jakob 1 f., 2, 3, 4
  • Breitkopf, Immanuel 1, 2
  • Brentano, Clemens 1
  • Brinkmann, Carl Gustaf von 1
  • Brumoy, Pierre 1, 2
  • Bruni, Leonardo 1
  • Bruun, Malthe Konrad 1
  • Buonarroti, Michelangelo 1
  • Büsching, Johann Gustav 1
  • Byron, George Gordon 1
  • Caldara, Antonio 1
  • Calderón de la Barca, Pedro 1, 2
  • Calvino, Italo 1
  • Camper, Peter 1 f.
  • Cartagena, Alfonso de 1
  • Catull [Gaius Valerius Catullus] 1
  • Cella, Johann Jakob 1
  • Cervantes Saavedra, Miguel de 1 f., 2, 3, 4, 5 f., 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
  • Chodowiecki, Daniel 1
  • Claude-Joseph, Dorat 1 f., 2
  • Clemens, Frederik 1
  • Corneille, Pierre 1, 2, 3, 4
  • Cotta, Johann Friedrich von 1, 2, 3, 4
  • Cramer, Karl Friedrich 1
  • Dacheröden, Caroline von 1, 2
  • Dall’Oglio, Domenico 1
  • Damm, Christian Tobias 1
  • Danton, Georges Jacques 1
  • Defoe, Daniel 1, 2
  • Diderot, Denis 1, 2, 3, 4
  • De Quincey, Thomas 1
  • Domenichi, Ludovico 1, 2 f., 3, 4
  • Donizetti, Gaetano 1
  • Dryden, John 1
  • Ennius [Quintus Ennius] 1
  • Erasmus von Rotterdam 1 f., 2, 3
  • Eschenburg, Johann Joachim 1
  • Euripides 1, 2 f., 3, 4, 5 f.
  • Eustathius von Thessalonike 1
  • Ewald, Johannes 1
  • Fichte, Johann Gottlieb 1 f., 2, 3 f., 4
  • Filleau de Saint-Martin, François 1
  • Florian, Jean-Pierre Claris de 1
  • Forkel-Liebeskind, Meta 1, 2, 3
  • Forster, Georg 1
  • Friedrich Christian II. von Schleswig Holstein-Sonderburg-Augustenburg 1
  • Galuppi, Baldassare 1
  • Giorgi, Caterina 1
  • Giorgi, Filippo 1
  • Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 1, 2, 3, 4 f., 5
  • Gluck, Christoph Willibald 1, 2
  • Goethe, Johann Wolfgang von 1, 2, 3 f., 4, 5, 6, 7 f., 8 f., 9, 10, 11, 12 f., 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 f., 22
  • Goldoni, Carlo 1
  • Gottsched, Luise [geb. Kulmus] 1, 2
  • Gottsched, Johann Christoph 1, 2, 3 f., 4
  • Gretry, André-Ernest-Modeste 1
  • Gries, Johann Diederich 1 f., 2, 3 f., 4, 5 f., 6, 7
  • Hagen, Friedrich Heinrich von der 1
  • Hamann, Johann Georg 1
  • Hanow, Michael Christoph 1 f.
  • Harsdörffer, Georg Philipp 1
  • Hartknoch, Johann Friedrich 1
  • Hasse, Johann Adolf 1, 2, 3, 4 f., 5 f.
  • Heinse, Wilhelm 1, 2, 3 f., 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Hensel, Friederike Sophie 1
  • Herder, Johann Gottfried 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 f., 8, 9
  • Hermann [der Cherusker] 1, 2
  • Herz, Henriette 1
  • Hieronymos, Sophronius Eusebius 1, 2
  • Holberg, Ludvig 1 f., 2, 3 f.
  • Hölderlin, Friedrich 1, 2
  • Hölty, Ludwig 1, 2
  • Holzbauer, Ignaz 1
  • Homer 1, 2, 3 f., 4, 5, 6, 7, 8 f.
  • Horaz [Quintus Horatius Flaccus] 1, 2, 3, 4, 5
  • Hottinger, Johann Jacob 1
  • Howard, Isabelle [Lady on Carlisle] 1, 2, 3 f.
  • Hugo, Victor 1 f.
  • Humboldt, Wilhelm von 1, 2, 3, 4
  • Iffland, August Wilhelm 1
  • Jacobi, Friedrich Heinrich 1, 2
  • Jacobi, Johann Georg 1, 2 f., 3
  • Jean Paul [Johann Paul Friedrich Richter] 1, 2 f.
  • Jesus von Nazareth 1
  • Jommelli, Niccolò 1
  • Kant, Immanuel 1, 2
  • Karl der Große 1, 2
  • Karl VI. 1 f., 2, 3, 4
  • Katharina II. 1, 2
  • Klopstock, Friedrich Gottlieb 1 f., 2, 3, 4, 5, 6
  • Knjažnin, Jakov Borisovič 1
  • Kohler, Josef 1, 2
  • Körner, Gottfried 1 f., 2, 3, 4, 5
  • Kotzebue, August von 1
  • Kunzen, Friedrich Ludwig Aemilius 1 f.
  • Laun, Friedrich 1
  • Lee, Sophia 1, 2
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm 1
  • Leo, Leonardo 1
  • Lessing, Gottfried Ephraim 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Lillo, George 1
  • Löwenwolde, Karl Gustav 1
  • Luther, Martin 1, 2, 3
  • Macpherson, James 1
  • Madonis, Geronima 1
  • Madonis, Luigi 1
  • Manzoni, Alessandro 1
  • Marie Antoinette 1
  • Martial [Marcus Valerius Martialis] 1, 2 f.
  • Masani, Caterina 1
  • Massow, Elisabeth von 1, 2, 3 f.
  • Matthison, Friedrich von 1
  • Mauvillon, Jakob 1 f., 2
  • Mazzolà, Caterino 1
  • Mechau, Simon Gottlieb 1
  • Meinhard, Johann Nicolaus 1 f., 2, 3, 4, 5
  • Merck, Johann Heinrich 1
  • Metastasio, Pietro 1, 2, 3, 4, 5 f., 6 f., 7
  • Montaigne, Michel de 1 f...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einleitung
  6. „Neue Schriften“ oder die Übersetzungsfreiheit der Romantik
  7. Refracting Translation zwischen Wien, Dresden und Moskau
  8. Transkulturelle Ansteckungen
  9. Wilhelm Heinses Übersetzung der erotischen Sinnlichkeit in ottave rime
  10. Jens Baggesen und die Begeisterung als Legitimierung des kreativen Übersetzens
  11. Das Original erschaffen
  12. Die Ariosto-Übersetzungen für Schillers Neue Thalia und die intertextuelle Ariosto-Rezeption in Schillers Dramenfragment Die Gräfin von Flandern
  13. Goethes Römische Elegien und Venezianische Epigramme als übersetzende Aneignung der Carmina Priapeia
  14. Die Herausbildung der philologisch-dokumentarischen Übersetzung am Beispiel von Johann Joachim Christoph Bode und Ludwig Tieck
  15. Die andere Kreativität
  16. Übersetzung, Adaption und Genretransfer um 1800
  17. Der Schweizerische Robinson
  18. Deutsche Übersetzungen des Orlando innamorato zwischen Kreativität und philologischer Sorgfalt
  19. Register