
Die Variationskunst im Minnesang
Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge
- 300 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die grundlegende Beobachtung, dass es sich bei der mittelhochdeutschen Liebeslyrik um eine Kunst der Variation handelt, ist in der Forschung bisher nur partiell für eine konkrete Anwendung in der interpretatorischen Praxis konzeptualisiert worden. Alexander Rudolph begegnet diesem Desiderat mit einer methodischen Neubewertung der Variationskunst im Minnesang sowie einer umfassenden Textarbeit am Beispiel des Minnesängers Heinrich von Rugge. Dabei leistet die Studie zum einen Grundlagenarbeit für das Rugge-Korpus, das von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt wurde. Zum anderen zeigt sie, inwiefern sich am Rugge-Korpus exemplarisch zentrale Verfahren und Strategien der Variationskunst nachvollziehen lassen, die wesentlich für das Textverständnis im Minnesang sind. Ihre These ist es, dass eine Fokussierung auf die Dynamiken der Variation in der Interpretation von Einzeltexten auch die Auseinandersetzung mit den zahlreichen Korpora hochproduktiv macht, die weniger als außerordentliche, sondern vielmehr als 'konventionelle' Beispiele für den Minnesang zu beschreiben sind. Somit zielt die Analyse des Rugge-Korpus auf Fragen und Problematiken, die die Gattung grundsätzlich betreffen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Register zentraler Begriffe
- Bote, Botenauftrag 1, 2, 3, 4(Anm. 11)
- dienen, dienst; Dienst,Frauendienst 1, 2, 3, 4(Anm. 44), 5, 6, 7, 8(Anm. 123), 9, 10, 11, 12, 13, 14(Anm. 317), 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25
- Dritte 1, 2, 3, 4, 5(Anm. 331), 6, 7, 8, 9, 10, 11
- êre 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
- Frauenrede 1, 2, 3(Anm. 213), 28 (Anm. 216), 4, 5, 6, 7(Anm. 30), 8 (Anm. 33), 9, 10, 11, 12, 13(Anm. 200), 14, 15, 16, 17(Anm. 307), 18, 19, 20, 21(Anm. 376), 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30
- fröide/vröide 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20
- fuoge, gefuoge 1, 2, 3, 4, 5
- Gender 1, 2(Anm. 171), 3, 4(Anm. 236), 5, 6(Anm. 349), 7, 8(Anm. 376), 9, 10, 11(Anm. 436)
- Gesellschaftskritik 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
- gnâde, genâde 1, 2, 3
- grouz/gruos, grüezen/grüessen 1, 2, 3, 4, 5
- güete 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
- huote 1, 2, 3
- Imagination 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
- Jahreszeit → Natureingang
- Kohärenz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
- klage 1, 2, 3, 4 (Anm. 194), 5, 6, 7, 8, 9(Anm. 294), 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
- Kreuzzugslyrik, Kreuzzugsthematik 1, 2, 3, 4, 5(Anm. 161), 6, 7, 8, 9
- lôn 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
- lop, loben 1, 2, 3, 4, 5, 6(Anm. 355), 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
- mâze/mâsse 1, 2, 3, 4, 5(Anm. 433), 6, 7, 8
- Minneparadox 1, 2, 3, 4, 5, 6(Anm. 202), 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
- Mouvance → Varianz, Variance
- muot, gemüete 1, 2, 3, 4(Anm. 209), 5, 6(Anm. 233), 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
- hôher muot 1 (Anm. 109), 2, 3, 4, 5, 6, 7
- valscher muot 1, 2
- Natureingang 1, 2, 3(Anm. 207), 4, 5(Anm. 134), 6, 7, 8
- Paradigma, Paradigmatik 1, 2, 3, 4, 5(Anm. 379), 6, 7, 8(Anm. 24), 9, 10(Anm. 63), 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19(Anm. 175), 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34
- Performanz, Performativität, Performanzsituation 1, 2(Anm. 352), 3, 4, 5, 6, 7(Anm. 77), 8, 9(Anm. 171), 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21(Anm. 483), 22, 23
- rât 1, 2, 3(Anm. 200), 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
- Religiöse Semantik, religiöse Thematik 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13(Anm. 397), 14, 15(Anm. 494), 16, 1718
- Sangspruch 1, 2, 3, 4, 5(Anm. 407), 6, 7(Anm. 268),8 (Anm. 340), 9
- senen, senelich 1, 2, 3, 4, 5
- Sprechposition, Sprechinstanz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21(Anm. 423), 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28
- Sprechhaltung, Sprechweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9(Anm. 478), 10, 11
- ‚Spruchhaftes‘ 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
- Syntagma, Syntagmatik 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9(Anm. 155), 10 (Anm. 186), 11 (Am. 205), 12, 13, 14, 15, 16, 17
- stæte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9(Anm. 192), 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19(Anm. 463), 20, 21, 22, 23, 24
- Tagelied 1, 2(Anm. 194), 3 (Anm. 197), 4, 5(Anm. 453), 244 (Anm. 11), 6
- Transgression 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
- triuwe 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
- Varianz, Variance 1, 2, 3, 4 (Anm. 243), 5, 6,7
- wân 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
- Wechsel 1, 2, 3(Anm. 185), 4, 5(Anm. 195), 6 (Anm. 250), 7 (Anm. 206), 242 (Anm. 5)
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- I Einleitung
- II Das Rugge-Korpus in C
- III Das Rugge-Korpus in B
- IV Die Verfahren der Variation. Zusammenfassung
- Anhang: Überlieferungsübersicht
- Literaturverzeichnis
- Register zentraler Begriffe