Kollektiver Rechtsschutz
eBook - ePub

Kollektiver Rechtsschutz

Ein Memorandum der Praxis

  1. 440 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kollektiver Rechtsschutz

Ein Memorandum der Praxis

Über dieses Buch

Der Dieselskandal hatt der Öffentlichkeit vor Augen geführt, dass Verbraucher und Anleger durch das deutsche Prozessrecht nur unzureichend geschützt sind. Asymmetrische Prozesslagen, die auch ein strukturelles Informationsgefälle mit sich bringen, höhlen die verfassungsrechtlichen Gewährleistungen der Anspruchsinhaber aus. Abhilfe schafft hier die Einführung einer gemeinsamen Klagemöglichkeit.

Daher hat der Bundestag am 14. Juni 2018 eine Musterfeststellungsklage verabschiedet, die jedoch in vielfältiger Weise das Regelungsziel verfehlt. Der kollektive Rechtsschutz steht somit weiterhin auf der gesetzgeberischen Agenda:

  • Die Anhörung im Bundestag sowie die 70. Jahrestagung der OLG-Richter halten weiteren Regelungsbedarf fest, der auf den Gesetzgeber zukommen kann.
  • 17.000 Telekom-Klagen sowie zigtausend Dieselgate-Klagen lassen sich ohne eine spürbare Justizentlastung durch eine Gruppenzahlungsklage nicht bewältigen.
  • Das KapMuG tritt am 1. November 2020 außer Kraft.
  • Der »New Deal for Consumers« der Europäischen Kommission geht wohl weiter als die Musterfeststellungsklage.

Das Werk stellt für die weitere vorparlamentarische Diskussion einige praxisrelevante Belange zusammen und enthält Handlungsvorschläge für die Rechtspraxis. Die weitere Entwicklung stellt der Autor auf www.kollektiverrechtsschutz.de dar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kollektiver Rechtsschutz von Martin Weimann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Financial Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
eBook-ISBN:
9783110607819
Auflage
1
Thema
Law

Stichwortverzeichnis

  • A
  • A New Deal for Consumers 1, 2
  • Ad-hoc-Mitteilung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • AfD 1
  • Aktionärsquote 1, 2
  • Amtsermittlungsgrundsatz 1
  • Anschlussverfahren 1
  • Arbeitsgerichtsbarkeit 1
  • asymmetrische Prozesslagen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
  • – Musterfeststellungsklage 1
  • B
  • Bagatellbereich 1
  • Bankrecht 1, 2
  • Barley, Dr. Katarina 1
  • Beweismittel 1, 2
  • Birrer-Heimo, Prisca 1, 2
  • Bundesgerichtshof 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • – 19.9.2017 – ZB 1/2 3
  • Bundeskartellamt 1, 2
  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 1, 2, 3, 4
  • Bundesregierung 1
  • Bundesverfassungsgericht 1
  • –12.9.2005 – 1 BvR 2/3 4
  • – 12.12.2006 – 1BVR 2576/2 116,126
  • – 17.12.2015 – 1 BvR 3164/2 3
  • – 25.7.1979 – 1 BvR 878/2 3
  • – 31.1.2017 – 1 BvR 1259/2 3
  • BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
  • – Entschließungsantrag vom 13.6.2018 1
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1
  • – Bericht des 5. UA des 18. Bundestages 1
  • – Gesetzentwurf vom 12.12.2017 1
  • – Gesetzentwurf vom 21.5.2014 1
  • – Gesetzentwurf vom 28.8.2017 1
  • – Gesetzentwurf vom 5.6.2013 1
  • C
  • CDU/CSU
  • – Bundestagsfraktion 1
  • – Musterfeststellungsklage 1
  • Class Action 1, 2
  • Compliance 1
  • Crowdfunding 1
  • D
  • Darlegungs- und Beweislasten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • – Beweismittel 1, 2
  • – Modifizierung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Datensammler 1
  • Demoskopische Erhebungen 1
  • – Google Suchbegriffe 1
  • – Roland Rechtsreport 2018 1
  • – Transparency International 1
  • – Trendreport Verbraucherpolitik 1
  • Desinteresse, rationales 1, 2
  • Deutsche Bahn AG 1, 2
  • Deutsche Bank AG 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Deutsche Telekom AG 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • – dritter Börsengang 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • – zweiter Börsengang 1
  • Die Linke 1
  • Dieselgate 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • 1. UA des 2. Bundestages 3
  • –Justizentlastung 1
  • – Kostenkalkulation 1
  • – Kostenrisiko 1
  • – Verjährung 68, 113
  • Dispositionsgrundsatz 1, 2, 3
  • E
  • Eigenkapitalstruktur 1
  • Einzelfallgerechtigkeit 1
  • elektronische Akte 1
  • Endurteil 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Entfesselungspolitik 1, 2, 3
  • Erfolgsbeteiligung 1
  • EU-Kommission
  • – A New Deal for Consumers 1, 2, 3
  • – Empfehlungen vom 11.6.2013 1, 2, 3, 4, 5
  • – Empfehlungen vom 11.4.2018 1
  • – Evaluierung 2017 1
  • –Grünbuch 1
  • Europäischer Gerichtshof f. Menschenrechte
  • – überlange Verfahrensdauer 1
  • European Competition Network 1
  • Exportweltmeister 1, 2
  • F
  • FDP 1
  • Feststellungsklage 1
  • Finanzgerichtsbarkeit 1
  • Fluggastrechte 1, 2, 3
  • Forderungsabtretung 1
  • Forderungseinzug durch Verbraucherzentralen 1
  • FPÖ 1
  • Freiheit 1
  • Fürstentum Liechtenstein 1
  • G
  • gefühlter Rechtsbehelf 1, 2, 3, 4
  • gemeinsamer Vertreter 1
  • Generalprävention Siehe Präventionswirkungen
  • Gewerbetreibende 1, 2, 3, 4
  • Bundesgerichtshof 1
  • Gewinn-und Vorteilsabschöpfung 1
  • Gewinnabschöpfung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Grundurteil 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Gruppenbildung 1
  • Gruppenklage 1, 2, 3, 4
  • –Die Linke 1
  • – FPÖ 1
  • – Monopolkommission 1
  • –Schweiz 1
  • – SPÖ 1
  • – Stiftung für Konsumentenschutz 1
  • Gruppenvergleichsverfahren 1
  • Gr...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. I. Vorwort
  6. II. Vorschlag–Zusammenfassung
  7. III. Begriffe
  8. IV. Ausgangspunkt
  9. V. Regelungsbedarf
  10. VI. Vorschlag
  11. Abkürzungen
  12. Materialien
  13. I. Wahlprüfsteine IM, SdK und VzfK zur Wahl zum 19. Deutschen Bundestag
  14. II. Grünbuch über kollektive Rechtsdurchsetzungsverfahren für Verbraucher – 27.11.2008
  15. III. Gesetzentwurf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – 5.6.2013
  16. IV. Empfehlung der EU – Kommission –11.6.2013
  17. V. Gesetzentwurf Bündnis 90/Die Grünen – 21.5.2014
  18. VI. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags – 7.10.2016
  19. VII. Diskussionsentwurf BMJV – 31.7.2017
  20. VIII. Gesetzentwurf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – 28.8.2017
  21. IX. Gesetzentwurf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – 12.12.2017
  22. X. Gesetzentwurf CDU/CSU und SPD – 5.6.2018
  23. XI. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) –13.6.2018
  24. XII. Entschließungsantrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Verlängerung der Verjährung – 13.6.2018
  25. XIII. VzfK, Musterfeststellungsklage – Kritikpunkte zum Gesetzentwurf, Stand 21.6.2018
  26. Stichwortverzeichnis