Schwarzer Karneval - Heiner Müllers Poetik des Grotesken
eBook - ePub

Schwarzer Karneval - Heiner Müllers Poetik des Grotesken

  1. 499 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schwarzer Karneval - Heiner Müllers Poetik des Grotesken

Über dieses Buch

Die Studie zielt auf eine literaturhistorisch fundierte Rekonstruktion von Heiner Müllers Poetik des Grotesken, die als Antwort auf die krisenhaften Umbrüche und historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts gelesen wird. Es ist der erste Versuch dieser Art über einen Autor, der sich zwar in Schriften und Interviews wiederholt poetologisch geäußert, im Unterschied zu Brecht, Dürrenmatt oder Hacks aber keine explizite Poetik hinterlassen hat.

Die Autorin geht den Voraussetzungen, Formen und Strukturen des Grotesken in Müllers Dramatik nach. Dazu werden die zahlreich dort auffindbaren, historisch vermittelten Motive und Textverfahren des Grotesken (Karnevalismus, Schwarze Romantik) analysiert, in ihrer Entwicklung dokumentiert und neue Strukturen auf ihre wirkungsästhetischen Implikationen hin untersucht. Darüber hinaus erfährt Müllers Werk eine Verortung im Kontext der dramen- und theaterästhetischen Diskussionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die auch seine Hinwendung zur Postmoderne (neu) kontextualisiert. Die Untersuchung leistet somit über die Müller-Forschung hinaus einen wichtigen Beitrag zur Groteskenforschung und will auch einer Kulturgeschichte des Grotesken neue Aspekte hinzuzufügen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schwarzer Karneval - Heiner Müllers Poetik des Grotesken von Mirjam Meuser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783110614220
eBook-ISBN:
9783110615029

Personenregister

  • Adorno, Theodor W. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, f., 10, 11, f., 12
  • Ahrens, Gerhard 1
  • Aristophanes 1, f.
  • Arndt, Ernst Moritz 1
  • Arnim, Achim von 1
  • Arntzen, Helmut 1
  • Artaud, Antonin 1, 2, 3, f., 4, 5, 6, 7
  • Augustinus 1
  • Bachtin, Michail 1, 2, 3, 4, 5, 6, f., 7, 8, 9, f., 10, 11, 12, f., 13, f., 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, f., 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, f., 43, f., 44, 45
  • Bahro, Rudolf 1, 2
  • Baierl, Helmut 1, 2, 3
  • Barbieri, Giovanni Francesco 1
  • Bataille, Georges 1
  • Bathrick, David 1
  • Baudelaire, Charles 1, 2, 3, 4, 5
  • Baumbach, Gerda 1, 2
  • Beckett, Samuel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Benjamin, Walter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Benn, Gottfried 1, 2
  • Berendse, Gerrit-Jan 1, 2, 3, f., 4, 5
  • Berg, Alban 1
  • Berger, Uwe 1
  • Berghaus, Ruth 1, 2
  • Bergson, Henri 1
  • Bernhard von Clairvaux 1
  • Bertaux, Pierre 1
  • Best, Otto F. 1, 2, 3, 4, 5, f., 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Biermann, Wolf 1, 2, 3
  • Bischof, Rita 1
  • Bloch, Ernst 1, 2, 3, f., 4
  • Boccaccio, Giovanni 1, f., 2
  • Bock, Stephan 1
  • Böcklin, Arnold 1
  • Böhme, Jakob 1
  • Bohn, Volker 1, 2, 3
  • Böll, Heinrich 1
  • Bonaventura (siehe Klingemann, August)
  • Bosch, Hieronymus 1, 2, 3, 4, 5
  • Brandt, Reinhard 1
  • Braun, Eva 1
  • Braun, Matthias 1, 2, 3
  • Braun, Volker 1
  • Brecht, Bertolt 1, 2, f., 3, 4, 5, 6, f., 7, 8, 9, f., 10, f., 11, 12, 13, 14, f., 15, 16, f., 17, 18, 19, 20, 21, 22, f., 23, 24, f., 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, f., 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, f., 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, f., 51, 52, 53, f., 54, f., 55, 56, 57, 58, f.
  • Breton, André 1, f.
  • Breuer, Ingo 1, 2, 3, 4, 5
  • Breughel, Pieter (der Ältere) 1
  • Bronzino, Agnolo 1
  • Buchmann, Ditte 1
  • Büchner, Georg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Bunge, Hans 1, 2
  • Buñuel, Luis 1
  • Buonarroti, Michelangelo 1
  • Carroll, Lewis 1
  • Carrouges, Michel 1, f.
  • Celant, Geramo 1
  • Cervantes, Miguel de 1, 2
  • Chagall, Marc 1
  • Chaplin, Charlie 1, f., 2, 3
  • Chirico, Giorgio de 1
  • Claudius, Eduard 1
  • Clayborough, Arthur 1
  • Conrad, Joseph 1, 2
  • Coronato, Rocco 1, f., 2, f.
  • Cramer, Thomas 1
  • Cranach, Lucas (der Ältere) 1, f., 2, 3, 4, 5
  • Dalí, Salvador 1
  • Danow, David K. 1, 2, 3, 4, 5
  • Deleuze, Gilles 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Dembowski, Gerd 1, 2
  • Dietrich, Margret 1, 2, 3, 4, 5
  • Dix, Otto 1
  • Doctor, Jens Aage 1, 2, 3, 4
  • Domdey, Horst 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, f., 11, 12, 13, f., 14
  • Dorst, Tankred 1
  • Drewitz, Ingeborg 1, 2
  • Dshiwelegow, A. K. 1, 2, 3, 4, f.
  • Ducasse, Isidore Lucien 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Dürer, Albrecht 1
  • Dürrenmatt, Friedrich 1, 2, 3, 4, f., 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Düwel, Gudrun 1, f.
  • Eckardt, Thomas 1, f.
  • Eco, Umberto 1, 2, 3
  • Eibl, Karl 1
  • Eke, Norbert Otto 1, 2, 3, 4, 5, f., 6, 7, f., 8, f., 9, 10, 11
  • Elias, Norbert 1
  • Emmerich, Wolfgang 1, 2, 3, 4, f., 5, 6, f., 7, f., 8, 9, f., 10, f., 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, f., 20, 21, 22, 23, 24, 25
  • Engel, Erich 1
  • Engels, Friedrich 1
  • Ensor, James 1
  • Enstice, Andrew 1
  • Enzensberger, Hans Magnus 1
  • Ernst, Max 1, 2
  • Euripides 1
  • Fähnders, Walter 1
  • Fanon, Franz 1
  • Faulkner, William 1, 2, f.
  • Fehervary, Helen 1, 2, 3, 4, f., 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, f., 13, 14, f., 15, f., 16, f., 17, f., 18, 19
  • Fellini, Federico 1
  • Fiebach, Joachim 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Fischer, Herbert 1, f.
  • Foster, Ludmilla A. 1, 2
  • Foucault...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. I Heiner Müller und die Konjunktur des Grotesken im 20. Jahrhundert
  6. II Das Groteske im dramatischen Werk Heiner Müllers – Transformationen eines ästhetischen Krisenphänomens
  7. III Der Schrecken als erste Erscheinung des Neuen – Explosion des Grotesken in ‚Leben Gundlings Friedrich von Preussen Lessings Schlaf Traum Schrei‘
  8. IV Entdeckung der Form als Schrecken – Die 1950er- und 1960er-Jahre
  9. V Von ‚Die Umsiedlerin‘ über ‚Leben Gundlings‘ zur ‚Wolokolamsker Chaussee‘ – Wandlungen der müllerschen Poetik des Grotesken als einer Poetik der Utopie
  10. Siglenverzeichnis
  11. Bibliographie
  12. Personenregister