"Sie ist nicht im Himmel" (Dtn 30,12)
eBook - ePub

"Sie ist nicht im Himmel" (Dtn 30,12)

Der menschliche Umgang mit der göttlichen Tora im jüdischen Schrifttum

  1. 36 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

"Sie ist nicht im Himmel" (Dtn 30,12)

Der menschliche Umgang mit der göttlichen Tora im jüdischen Schrifttum

Über dieses Buch

Die jüdische Hermeneutik der Tora wird in dieser Studie mittels der Exegese Benno Jacobs und im Vergleich zur literarkritischen Schule Julius Wellhausens beleuchtet. Beispielhaft wird dies anhand von drei Themenblöcken dargestellt: der Kult als Symbolsprache; die Tora als das "wahre praktische Evangelium"; das Studium der Tora als Offenbarung. Im geoffenbarten Gesetz der Tora sah Jacob die "magna charta für Menschenwürde und Völkerglück". Im jüdischen Schrittum wird dieses Gesetz sehr kreativ und theologisch innovativ ausgelegt. Diese Darstellung der jüdischen Hermeneutik richtet sich sowohl an Alttestamentler als auch an Theologen, die am christlich-jüdischen Dialog interessiert sind.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Sie ist nicht im Himmel" (Dtn 30,12) von Shimon Gesundheit im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Biblische Biographie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

„Sie ist nicht im Himmel“ (Dtn 30,12) Der menschliche Umgang mit der göttlichen Tora im jüdischen Schrifttum

Shimon Gesundheit
Hebrew University Jerusalem

1. Einführung

Benno Jacob und Julius Wellhausen lebten eine Zeit lang in direkter Nachbarschaft nebeneinander und doch trennten sie Welten. 1891 wurde Benno Jacob als Rabbiner nach Göttingen berufen, wo er bis zu seinem Weggang nach Dortmund 1906 insgesamt 15 Jahre lebte und forschte. Julius Wellhausen nahm 1892 nach dem Tod von Paul de Lagarde den Ruf auf den Göttinger Lehrstuhl für orientalische Sprachen an. In den 14 Jahren, in denen Benno Jacob und Julius Wellhausen gleichzeitig am selben Ort lebten, war die Universitätsstadt „Göttingen – anders als heute – ein ‚Dorf‘. Man lief sich leicht über den Weg und die Küche der Gerüchte dampfte schnell. Aber das gesellschaftliche Leben verlief stark segmentiert“1. Rabbiner Max Eschelbacher, der 1913 Nachfolger Leo Baecks in der jüdischen Gemeinde Düsseldorfs wurde und Benno Jacob vermutlich erst in dieser Zeit, als dieser Rabbiner in Dortmund war, kennenlernte,2 berichtet von einem direkten Kontakt beider miteinander: „Er [Benno Jacob – S.G.] war ja viele Jahre Rabbiner in Göttingen, einem Zentrum der modernen Bibelwissenschaft, im Besonderen der modernen Phase der Pentateuchkritik. Er stand in persönlicher Beziehung zu ihrem Meister, Julius Wellhausen. Dass dieser Ideen, die Jacob ihm vorgetragen hat, als ‚ingeniös‘ bezeichnete, hat ihm wohlgetan und sein Vertrauen in seine Forschung nicht wenig gestärkt.“3 Benno Jacob würdigt Julius Wellhausen zwar als maßgebende Größe der kritischen Bibelwissenschaft, stand dieser aber mehr als kritisch gegenüber und hinterfragte ihre Ergebnisse.4
Benno Jacobs Forschungen und Kommentare, die von Martin Buber und anderen als „Meisterleistung“5 gewürdigt wurden, stellten einen ersten grundlegenden Versuch dar, der diachron, literarkritisch ausgerichteten modernen Exegese des Alten Testaments ein ernstzunehmendes Gegengewicht entgegenzusetzen. Das Studium des Midrasch hat sein Augenmerk für intertextuelle Querbezüge und literarische Anspielungen sensibilisiert. Die verschiedenen Ansätze der antiken und mittelalterlichen jüdischen Hermeneutik für eine moderne, – mit den Worten Franz Rosenzweigs – „neualte“6 Bibelexegese fruchtbar zu machen, war Benno Jacobs wegweisende Pionierleistung. Er hat in seinem exegetischen Werk das „close reading“ biblischer Texte in ihrer Endgestalt entdeckt und mit seiner werkimmanenten Interpretation ging er auch dem Zeitgeist der allgemeinen Literaturwissenschaft weit voraus. 7
Die Auseinandersetzung mit der literarkritischen Erforschung der Bibel war in den Augen Benno Jacobs „gegenwärtig die eigentliche Lebensfrage für das Judentum“8. Seine Polemik und seine Apologetik gegenüber der literarkritischen Exegese der Bibel sind vor ihrem geschichtlichen Hintergrund zu betrachten. Als Erwiderung auf eine 1939 erschienene englischsprachige Rezension seines Genesis-Kommentars, in der Teile seiner Auslegungen als „sheer apologetics“ 9 beschrieben wurden, schrieb Benno Jacob:
Has anybody considered what share in the immense suffering brought recently on mankind and on the Jewish people in particular has to be accredited to the modern German-Protestant science of the Old Testament? It sounds paradoxical, yet the connection can be shown in a few lines. It is certain that Hitler came into power only by his anti-Semitism. In order to arouse fanatical hatred against the Jews and to prepare spiritually for the brutal atrocities against them many inhibitions had first to be eliminated from the hearts of the German people [...]. What had been believed of the Jews in former times had been a ‘great deception‘ [Anspielung auf Friedrich Delitzsch, Die grosse Täuschung, Berlin 1920 – S.G.]. The Jews did not deserve esteem but unlimited contempt and bottomless hatred. Their patriarchs had been deceivers and villains, their God a tribal idol, their religion a dissolute and low superstition, the nation entering Canaan a gang of robbers, and Jesus not a Jew at all, but an Aryan. […] Then Hitler came and made his henchmen draw the practical consequences. […] In commenting on the first book of the Jewish and Christian Holy Scriptures, I had to deal with this satisfactorily; I have already dared to pronounce this in the preface (published in Germany on the 13th Dec. 1933!). These are my apologetics.10
Als Benno Jacob diese Zeilen schrieb, war er bereits nach London ins Exil geflüchtet, wo er – enttäuscht über sein deutsches Heimatland – 1945 starb.11
Benno Jacob verstand sich in erster Linie als Exeget – und nicht als Theologe oder gar Historiker. Sein wissenschaftliches Schaffen konzentrierte sich auf die Auslegung und Interpretation der Bibel, gemäß seinem Diktum: „[D]ie Exegese hat das erste Wort.“12 Aber er beschäftigte sich in seinen Exegesen auf der Suche nach der Botschaft der Bibel auch mit allgemeineren theologischen Themen. Auch hier stand er meist im Widerspruch zu Julius Wellhausen und anderen Vertretern der protestantischen Wissenschaft des Alten Testaments. Beispielhaft soll dies im Folgenden anhand von drei Themenblöcken verdeutlicht werden: der Kult als Symbolsprache; die Tora als das „wahre praktische Evangelium“; das Studium der Tora als Offenbarung.

2. Der Kult als Symbolsprache

Im Buch Exodus findet sich eine ausführliche Beschreibung des portablen Heiligtums in der Wüste (Ex 25–31; 35-40). Nach einem intensiven Studium und einer über 200 Seiten umfassenden sehr detaillierten Abhandlung über den Aufbau des Heiligtums schreibt Benno Jacob über dessen Geschichtlichkeit in seinem in Göttingen entstandenen Buch „Der Pentateuch. Exegetisch-kritische Studien“:
Seine Absicht [des Verfassers – S.G.] ging […] dahin, […] gewisse religiöse Gedanken auf den feinsten, klarsten und knappsten Ausdruck zu bringen. Seine Darstellung ist eine konsequente Idealisierung und Systematisierung des Kultus, nicht eine geschichtlich treue Beschreibung. Er ist ein Theologe, nicht ein Historiker. […] Die Stiftshütte ist eine systematische, aber freilich eben deswegen ganz unhistorische Bearbeitung alter Kultuseinrichtungen […]. Das Heiligtum hat also in solcher Gestalt nicht existiert. Und das ist sei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einführung
  6. „Sie ist nicht im Himmel“ (Dtn 30,12) Der menschliche Umgang mit der göttlichen Tora im jüdischen Schrifttum