
eBook - ePub
Über den Horizont
Standorte, Grenzen und Perspektiven
- 281 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über den Horizont
Standorte, Grenzen und Perspektiven
Über dieses Buch
Der Band problematisiert einen Begriff, der in Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Erziehungswissenschaften häufig verwendet, aber wenig diskutiert wird. Von "Horizont" sprechen wir in vielen lebensweltlichen Kontexten, er ist ein wichtiger Aspekt unserer Weltsicht und betrifft unser Verständnis von Bildung, Wissen und Orientierung. Ein Horizont ist immer da, jedoch nie zu erreichen. Er begrenzt den Blick, hat aber auch ein Dahinter. Er ist abstrakt und jeweils individuell verschieden. Menschen brauchen einen Horizont, um eine sichere Perspektive zu gewinnen, doch insbesondere die Moderne war und ist durch permanente Horizont- und Grenzverschiebungen gekennzeichnet, die diese Perspektiven fragil werden lassen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Über den Horizont von Bärbel Frischmann, Christian Holtorf, Bärbel Frischmann,Christian Holtorf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Teaching History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Eckardt Buchholz-Schuster: Professor für das Lehr- und Forschungsgebiet „Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit“ an der Hochschule Coburg
Alex Burri: Professor für Theoretische Philosophie am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt
Matthias Flügge: Rektor der Hochschule für Bildende Künste in Dresden
Bärbel Frischmann: Professorin für Geschichte der Philosophie am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt
Nora Held: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt
Christian Holtorf: Professor für Wissenschaftsforschung und Wissenschaftskommunikation an der Hochschule Coburg
Niko Kohls: Professor für Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Coburg
Philipp H. Lepenies: Gastprofessor für vergleichende Politikwissenschaft, Direktor des Forschungszentrums für Umweltpolitik (interim) an der Freien Universität Berlin
Guido Löhrer: Professor für Praktische Philosophie am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt
Michael Makropoulos: Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Holt Meyer: Professor für Slawistische Literaturwissenschaft am Seminar für Literaturwissenschaft der Universität Erfurt
Martin Nugel: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg
Helga Peskoller: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Anthropologie und Ästhetische Bildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.
Christian Reutlinger: Professor für Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit und Leiter des Instituts für Soziale Arbeit an der Fachhochschule St. Gallen
Antje Schlottmann: Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
1 Bertolt Brecht: „Der Dreigroschenprozeß. Ein soziologisches Experiment“. In: Bertolt Brecht: Schriften zur Literatur und Kunst I. Gesammelte Werke in 20 Bänden. Bd. 18. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1967. S. 139 – 209, hier S. 161 – 162.
2 Clemens Brentano: „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“ [umgearb. von Heinrich von Kleist]. In: Berliner Abendblätter. 12. Blatt, Den 13ten October 1810. S. 47 – 48, hier S. 47.
3 Diese Bemerkung bezieht sich auf den Band des Erstabdrucks des Textes [Anm. der Hrsg.].
4 Collier, Paul: „African Growth: Why a ‚Big Push‘“. Journal of African Economies 15 (2) 2006. S. 188.
5 Collier, Paul: The Bottom Billion. Why the poorest countries are failing and what can be done about it. Oxford: Oxford University Press 2007. S. 12.
6 Stiglitz, Joseph: „Towards a New Paradigm of Development“. In: Making Globalization Good. The Moral Challenges of Global Capitalism. Hrsg. von John H. Dunning. Oxford: Oxford University Press 2003. S. 77.
7 Siehe bspw. Lewis, Arthur: The Theory of Economic Growth. London: Allen & Unwin 1955; Lipset, Seymour Martin: „Some Social Requisites of Democracy: Economic Development and Political Legitimacy“. In: American Political Science Review 53 (1) 1959; Lerner, Daniel: The Passing of Traditional Society. Modernizing the Middle East. Glencoe, Ill.: Free Press 1958; Rostow, Walt Witman: The Stages of Economic Growth. A Non-Communist Manifesto. Cambridge: Cambridge University Press 1960.
8 Vgl. Merton, Robert K.: „The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action“. In: American Sociological Review 1, no. 6 (1936).
9 Vgl. Belting, Hans: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München: Beck 2008.
10 Belting: Florenz. S. 146.
11 Field, Judith Veronica: The Invention of Infinity. Mathematics and Art in the Renaissance. Oxford: Oxford University Press 1997. S. 9.
12 Edgerton, Samuel: The Mirror, the Window and the Telescope. How Renaissance Linear Perspective Changed Our Vision of the Universe. Ithaca, ...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titleseite
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Bilder der Leere
- Der Horizont der Modernisierungstheorie
- Grenze, Horizont und moderne Gesellschaft
- „So fern und doch so nah“
- Horizonterweiterungen
- Jenseits der Horizonte
- Multiperspektivität und Mehrdimensionalität ethischen Lernens
- Der Sturz
- Von der Psychologie des Horizontes zu den epistemologischen Horizonten der akademischen Psychologie
- Horizonterweiterung als wissenschaftliche Selbstreflexion
- Rechtsphilosophische Horizonte und die Globalisierung
- Horizont und Identität
- Sinngrenze, Sprachgrenze, Weltgrenze
- Kant und Carnap über Grenzbegriffe
- Ein Chronotopos „am Rande des Horizonts“
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren