
eBook - ePub
Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- 546 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von Matthias Modrzejewski, Kolja Naumann, Matthias Modrzejewski,Kolja Naumann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Tax Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Index
- Abgaben 1
- Ablaufhemmung 1
- Abschaltung 1
- AEUV 1, 2
- Alimentationsprinzip 1, 2
- Altanschließer 1, 2
- Anfechtungsklage 1
- Annahmevoraussetzungen
- – Grundsätzliche Bedeutung 1
- Anwendungsvorrang des Unionsrechts 1, 2, 3, 4f.
- Arbeitskampf 1
- Art. 6 Abs. 1 EMRK 1, 2
- Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG 1
- Art. 103 Abs. 1 GG 1
- Aufgabengarantie Siehe Kommunale Selbstverwaltungsgarantie
- Ausschlussfrist 1
- Ausspähen der Prozessstrategie 1
- Beachtenspflichten 1
- Beamtenrecht 1
- Beamtenstreik 1
- Befangenheit 1
- Begründungsanforderungen 1
- Beitragserhebung 1
- Belastungsklarheit und –vorhersehbarkeit 1
- Berufsbeamtentum 1
- Beruhensvermutung 1, 2
- Besoldung 1, 2f., 3, 4
- Beweisrecht 1
- Bindungswirkung 1
- Bundespräsident
- – Äußerungsbefugnisse 1, 2, 3
- Bundesrat 1
- – Antragsteller 1, 2
- Charta der Grundrechte 1, 2, 3f., 4, 5f.
- Darauf Ausgehen 1
- Darauf Ausgerichtet Sein 1
- Datenschutzgrundverordnung 1
- Demokratieprinzip 1
- Dialog der Gerichte 1, 2
- dringendes soziales Bedürfnis 1
- Effektivitätspostulat 1, 2
- EGMR 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
- Eigentumsschutz 1
- Eingriff 1
- Einschätzungsprärogative 1, 2f., 3
- einstweilige Anordnung 1, 2
- Elternrecht 1
- EMRK 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
- Entscheidungserheblichkeit der Gehörsverletzung 1
- Ergänzungspfleger 1
- Erstattungsanspruch 1
- EuGH 1, 2, 3 f., 4, 5, 6f.
- Existenzminimum 1, 2f., 3, 4, 5, 6f., 7f.
- Fachgerichtsbarkeit
- – Verhältnis zur 1, 2, 3, 4, 5f., 6
- Festsetzungsverjährung 1
- Feststellungsklage (negative) 1 f., 2
- Finanzierungsausschlussverfahren 1
- Finanzverfassung 1
- Finanzverfassung, individualschützende Funktion 1
- Flüchtlingseigenschaft 1
- Folgenabwägung 1, 2, 3 f.
- Fortsetzungsfeststellungsinteresse 1
- Freibeweisverfahren 1
- Fremdunterbringung 1
- Gebot der Folgerichtigkeit 1
- Gemeinden Siehe Kommunale Selbstverwaltungsgarantie
- Gesetzesbegründung 1f., 2
- Gesetzesverfassungsbeschwerde Siehe Rechtssatzverfassungsbeschwerde
- Gesetzesvorbehalt 1
- Gesetzliche Arbeitslosenversicherung 1
- Gesetzliche Krankenversicherung 1
- Gesetzliche Rentenversicherung 1
- Gesetzliche Unfallversicherung 1
- Glaubhaftmachung 1
- Grundrechtsräume 1, 2, 3, 4, 5f.
- Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit 1
- Grundsatz des Berufsbeamtentums 1
- Grundsatz des fairen Verfahren 1
- Hauptberuflichkeit 1
- Heilung des Gehörsverstoßes 1
- Hinweisbeschluss 1, 2
- Identitätskontrolle 1, 2, 3, 4 f.
- Identitätsrüge 1
- in-camera-Verfahren 1
- Indemnität 1
- institutionelle Garantie 1
- judical self-restraint 1
- Kampfmaßnahmen 1
- Kernbereichsbeamte 1
- Kernbereichsformel 1
- Kernbrennstoffsteuer 1
- Kinder 1
- Kinderrechte 1
- Kindeswille 1
- Kindeswohl 1
- Kindeswohlgefährdung 1
- Koalition 1
- Koalitionsfreiheit 1, 2
- Kollisionslage 1
- Kommunale Selbstverwaltungsgarantie 1
- – Allzuständigkeit 1
- – Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft 1
- – Aufgabenerfindungsrecht 1
- – Aufgabengarantie 1
- – Aufgabenverteilungsprinzip 1, 2
- – Eigenverantwortliche Aufgabenerfüllung 1
- – Eingriff 1
- – Finanzielle Eigenverantwortung 1
- – freie Selbstverwaltungsaufgaben 1
- – Hochzonung 1, 2
- – Interkommunale Zusammenarbeit 1
- – Kernbereich 1
- – pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben 1
- – Randbereich 1
- – Rechtfertigung 1
- – Verhältnismäßigkeit 1, 2
- Kommunalverfassungsbeschwerde 1
- Konfrontationsobliegenheit 1
- Kontextualisierung 1
- Kooperationsverhältnis 1, 2
- Landesverfassung 1
- Landesverfassungsgericht 1
- Lebenszeitprinzip 1
- Leistungsfähigkeit 1
- Leistungsklage 1
- Leit- und Orientierungsfunktion 1
- materielle Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 1, 2, 3
- Menschenwürde 1, 2, 3 f., 4, 5, 6, 7
- Mitwirkungsrechte 1, 2
- Nettoprinzip 1, 2, 3, 4
- Normenkontrolle
- – inzidente 1, 2, 3f., 4, 5, 6f., 7
- – prinzipale 1f., 2, 3, 4
- Normenkontrolle nach § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO 1, 2, 3, 4 f.
- NPD-Verbotsverfahren 1
- organfreundliches Verhalten 1
- Orientierungs- und Leitfunktion 1
- „Parken im AR“ 1
- Parteienfinanzierung 1
- Parteiverbotsverfahren 1
- Partizipation 1
- Polizeifestigkeit der Versammlung
- – Herleitung 1
- – Minusmaßnahmen 1, 2
- – Umdeutung polizeilicher Verfügungen 1
- – Umfang der Sperrwirkung 1
- – Versammlungsspezifische Gefahren 1 f.
- Potentialität 1, 2
- Produktionsmittelsteuer 1
- Prozeduralisierung 1f., 2, 3, 4 f.
- Prozessunfähigkeit 1
- Quellenfreiheit 1
- Randbereichsbeamte 1
- Rationalität 1 ...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhalt
- I. Verfassungsprozessrecht
- II. Allgemeine Grundrechtslehren und internationale Bezüge
- III. Einzelne Gewährleistungen
- IV. Abgaben-, Steuer- und Finanzrecht
- V. Staatsorganisation
- VI. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Rechtsschutzes
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Index