Der Orient in der Schweiz
eBook - ePub

Der Orient in der Schweiz

Neo-islamische Architektur und Interieurs des 19. und 20. Jahrhunderts

  1. 333 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Orient in der Schweiz

Neo-islamische Architektur und Interieurs des 19. und 20. Jahrhunderts

Über dieses Buch

Der vorliegende Band untersucht die faszinierende und immer noch wenig bekannte orientalisierende Architektur der Schweiz. Die in fünf thematischen Sektionen gegliederten Beiträge stellen bislang unveröffentlichtes Material vor und diskutieren die Rezeption islamischer Kunst und Architektur in den unterschiedlichen Landesregionen anhand ausgewählter Fallstudien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Vordergrund stehen dabei Fragen nach der Entstehung und Funktion orientalisierender Interieurs, der Beziehung von Architektur und religiöser Identität, der lokalen und globalen Rezeption des neo-maurischen Stils, sowie der Bedeutung des Orients für nationale Ausstellungen und die dekorativen Künste. Die insgesamt fünfzehn Beiträge des zweisprachigen Sammelbandes (deutsch/französisch) zeigen nicht nur die Relevanz des künstlerischen Phänomens für die Schweiz, sondern auch für den größeren europäischen Kontext auf und sollen zur Revalorisierung dieses wichtigen Denkmalbestandes beitragen.

Ce volume examine le phénomène fascinant et encore méconnu de l'architecture orientalisante de Suisse. Organisées en cinq sections thématiques, les contributions documentent de façon largement inédite la réception de l'art et de l'architecture islamiques dans plusieurs régions du pays, à travers une sélection d'études de cas allant du 19 e siècle au début du 20 e siècle. L'accent est mis sur les questions touchant aux intérieurs orientalisants, à l'architecture et à l'identité religieuse, à la réception locale et globale du style néo-mauresque, ainsi qu'à la place tenue par l'Orient dans les expositions et les arts décoratifs. Les quinze contributions de cette anthologie bilingue (allemand/français) démontrent non seulement l'importance de ce phénomène artistique en Suisse, mais élargissent également la réflexion au contexte européen, pour contribuer à revaloriser ce remarquable patrimoine architectural.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Orient in der Schweiz von Francine Giese, Leïla el-Wakil, Ariane Varela Braga, Francine Giese,Leïla el-Wakil,Ariane Varela Braga im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Architecture General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Index Institutionen und Ateliers / Institutions et ateliers artistiques

  • Badener Tagblatt 1
  • Baudepartement Kanton Aargau 1, 2
  • Baur & Co. 1
  • Boch frères 1
  • Chassot & Cie 1
  • Chiodera & Tschudy 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Compagnie genevoise des colonies suisses 1
  • Denkmalpflege Kanton Aargau 1, 2
  • Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege 1
  • Firma Alfred Zweifel 1
  • Haller & Schindler 1
  • Honegger frères 1
  • Kalil & fils 1
  • Kehrer & Knell 1
  • Lambert & Stahl 1n
  • Lehnert & Landrock 1
  • Lhuillier & Rigolot 1
  • Olagnon & Machet 1
  • P. Doninelli AG 1, 2
  • Röttinger, Glasmalerei-Werkstatt / atelier de vitrail 1, 2, 3, 4
  • Schmitt & Cie 1
  • Schweizer Heimatschutz 1
  • Schweizer Werkbund 1
  • Schweizerisches Konsulat von Kuwait / consulat du Kuwait en Suisse 1
  • Schweizerisches Konsulat von Saudi-Arabien / consulat d’Arabie Saoudite en Suisse 1
  • Société mécanique de construction de Vevey 1
  • Somazzi (Bauunternehmen, entreprise de construction) 1, 2
  • Spanische Botschaft in der Schweiz / Ambassade d’Espagne en Suisse 1
  • Stadt Lenzburg, Stadtrat und Einwohnerrat 1, 2
  • Stettler & Hunziker 1
  • Suter & Schwehr 1
  • Verein Pro Malaga 1
  • Witt & Ott 1, 2, 3, 4, 5
  • Wolff & Aschbacher 1
Fußnoten/ Notes de bas de page
1 Keller 1983.
2 Schulz 1976 ; Béguin 1983 ; Ilbert/Volait 1984 ; Koppelkamm 1987 ; Fehle 1987 ; Raquejo Grado 1987 ; Sweetman 1988 ; Marczoch 1989 ; Panadero Peropadre 1992 ; Rodríguez Domingo 1996 ; Crosnier Leconte/Volait 1998 ; Volait 1998 ; Cresti 1999 ; Giusti/Godoli 1999 ; Bertrand, 2006 ; Schumacher 2014.
3 Ceci un sujet devenu primordial dans le débat international sur la présentation des arts de l’Islam, voir Roxbury 2000 ; Kive 2015 ; Giese 2016 ; Varela Braga 2016 ; Volait 2016 ; Giese/Varela Braga 2019.
4 Voir notamment Brüderlin 2002.
5 Voir notamment Coste 1837 ; Goury/Jones 1836–45 ; Girault de Prangey 1841.
6 Jones 1856 ; Racinet 1869–1873.
7 Voir par exemple Labrusse 2011.
8 MacDonald 1970 ; Laurent 1999 ; Pomian 2011.
9 Labrusse 2007 ; Labrusse 2010.
10 Varela Braga 2017.
11 Aimone/Olmo 1993 ; Carré 2012.
12 Demeulenaere-Douyère 2012.
13 Çelik 1992.
14 Ormos 2009.
15 Ulmi 1995.
16 Said 1978.
17 Castro Varela/Dhawan 2005, 31–37.
18 Pour une relecture critique du débat sur l’orientalisme, voir Said 1985 ; Bahba 1994 ; Mackenzie 1995 ; Macfie 2000 ; Schulze 2007 ; Schnepel et al. 2011 ; Netton 2013.
19 Elkins 2007 ; Casid/D’Souza 2014 ; Allerstorfer/Leisch-Kiesl 2017 ; Darian-Smith/McCarty 2017.
20 Giese/Varela Braga 2017.
21 Michel 2014, bes. 82–90.
22 Für wertvolle Hinweise danke ich Esther Fuchs, Thomas Müller und Nicola Behrens. Eine wichtige Grundlage bildete Keller 1983.
23 Siehe den Beitrag von David Ripoll in diesem Band.
24 SAZ, V.G.c.7., Schachtel Nr. 36 (Grund- und Fassadenrisse, 1863); Hauser 1976, 104–105, 310.
25 Stadler 1871, 28; Hofmeister 1872, 15.
26 Hofmeister 1872, 12.
27 Stadler 1871, 28.
28 Stadler 1871, 32.
29 INSA 10, 1992, 379; Michel 2014, 84; SAZ, VI.EN.LB.C.1.:12, 27. Sept. 1877 (211); VI.EN.LB.C.1.:14, 18. Dez. 1879 (162–163) (mit Akten); VI.EN.LB.C.1.:22, 29. Dez. 1887 (265); BAZ, Baueingabepläne, Parkring bei 31 (1877, 1879 und 1887). Die Projekte von 1879 und 1887 sind identisch, dasjenige von 1877 mischt maurische mit neugotischen Elementen.
30 Die von Bourcart selbst entworfenen Villen am Parkring 51 und 53 sind zeittypische Neurenaissance- bzw. Spätklassizismus-Bauten.
31 Vgl. den Beitrag von Ron Epstein-Mil in diesem Band.
32 Grundlegend: Künzl 1984; für die Schweiz zuletzt Epstein-Mil 2008, 54–58.
33 Hunziker/Weingarten 2005, 30–39.
34 Keller 1983, 53–61; INSA 10, 1992, 368; Epstein-Mil 2008, S. 147–156; Crottet/Grunder/Rothenbühler 2016, 239–241. Zum Werk von Chiodera und Tschudy siehe Michel 2014, 82–90.
35...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite/ Page de titre
  3. Impressum/ Page de copyright
  4. Inhalt / Table des matières
  5. Einführung / Introduction
  6. Orientalisierende Aneignungen im städtischen Kontext / Appropriations orientalistes dans le contexte urbain
  7. Interieur-Visionen / Visions d’intérieurs
  8. Der ausgestellte Orient / L’Orient exposé
  9. Eine Kunst des Dekors / Un art de décors
  10. Architektur und religiöse Identität / Architecture et identité religieuse
  11. Ein gefährdetes Kulturgut / Un patrimoine en péril
  12. Biografien / Biographies
  13. Index Orte / Lieux
  14. Index Personen / Personnes
  15. Index Institutionen und Ateliers / Institutions et ateliers artistiques