Spina bifida
  1. 542 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Die grundlegend aktualisierte 2. Auflage bietet einen einzigartigen und fachübergreifenden Überblick zu den Grundlagen der Spina bifida, urologischen und orthopädischen Details sowie psychosozialen und juristischen Aspekten. Fallbeispiele machen das Buch besonders für Studenten, praxisnah arbeitende Ärzte und Physiotherapeuten attraktiv.

  • Komplett überarbeitete und ergänzte 2. Auflage
  • Praxisnah und aktuell mit Fallbeispielen
  • Neu gestaltete Abbildungen

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Spina bifida von Theodor Michael, Arpad Moers, Elisabeth Strehl, Hannes Haberl, Susanne Lebek, Theodor Michael,Arpad Moers,Elisabeth Strehl,Hannes Haberl,Susanne Lebek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Neurology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783110209532
eBook-ISBN:
9783110384901
Auflage
2

Vorwort zur 1. Auflage

Seit mehr als 20 Jahren ist im deutschen Sprachraum keine zusammenfassende Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten von Kindern mit einer angeborenen Querschnittlähmung erschienen. In diesem Zeitraum gab es große Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, die es ermöglichten, die Lebenserwartung und vor allem die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend zu verbessern. Die Therapiekonzepte haben sich besonders in der Urologie und der Orthopädie zu konservativem und eher prophylaktischem Vorgehen gewandelt. Als bedeutendste Neuerung fiel die Einführung des sauberen Einmalkatheterisierens in diese Zeit. Das hat für viele Betroffene sicher den tiefgreifenden Wandel in der Lebensqualität mit sich gebracht.
Dieses Buch soll unter Berücksichtigung der Neuerungen diagnostische, therapeutische und medizinische Konzepte zusammenfassen. Es soll aber auch die vielen anderen Aspekte darstellen, die bei der Behandlung und der Begleitung der Kinder und ihrer Familien von entscheidender Bedeutung sind und ohne die die medizinischen Angebote oft gar nicht angenommen werden können.
Dieses Buch ist durch die Zusammenarbeit zahlreicher engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstanden, die sich an dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekt „Fortbildung von Bediensteten in Spina-bifida-Ambulanzen der neuen Bundesländer“ in der Zeit zwischen 1992 und 1995 beteiligt haben. Ihre Beiträge zu sechs Seminaren, die im Rahmen des Modellvorhabens zu grundlegenden Themen der Versorgung stattfanden, bildeten die Basis des Buches. Den Themenkatalog konnten wir noch durch entscheidende Beiträge ergänzen.
Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, den Themenkomplex Spina bifida in allen Bereichen vollständig darzustellen. Vielmehr sollte der besondere Charakter der Seminare mit fachübergreifender Thematik und Mitwirkung aller an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen erkennbar bleiben und auch die Leser zu fachübergreifender Diskussion anregen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Therapeutinnen/Therapeuten, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Psychologinnen/Psychologen und Ärzteinnen/Ärzte in Praxen, Kliniken oder Therapieeinrichtungen, die sich über den aktuellen Stand der Behandlung von Patienten mit Spina bi?da informieren wollen. Aber auch Eltern und Selbstbetroffene finden hier umfassende Informationen, und nicht zuletzt können Lernende an diesem Beispiel einen Einblick in die Komplexität chronischer Erkrankungen und deren Behandlung gewinnen.
An dieser Stelle möchten wir all denen Dank sagen, die die Entstehung des Buches ermöglicht oder dazu beigetragen haben: Frau Dr. Scherz und Herrn Dr. Statz im Bundesministerium für Gesundheit, die die Förderung des Modellvorhabens vorangebracht und begleitet haben; den Patienten und Eltern in unseren Ambulanzen, die bereitwillig die Projektzeit mit vielen Hospitanten, Foto- und Videoaufnahmen ertragen haben; Herrn Prof. Dr. Jacobi, Herrn Dr. Lison, Herrn Prof. Dr. Scheffner und Herrn Prof. Dr. Stehr, die die Durchführung des Projekts in ihren Kliniken ermöglicht haben; Frau Bassir für die souveräne Organisation des Projekts von Berlin aus; den Autorinnen und Autoren, die ihre Beiträge meist pünktlich zur Verfügung gestellt haben; Frau Hartmann, Frau Poster und Frau Dr. Streeck für die Überarbeitung und die Korrekturen der Beiträge zu Themen der psychosozialen Begleitung; Frau Bauer für das geduldige Suchen und Finden der Fehler; Herrn Großkurth für die mühsame Arbeit bei der Gestaltung und beim Setzen der Texte und Abbildungen; den Sponsoren, die die Fertigstellung dieses Buches ermöglicht haben:
Fa. AstraTech, Limburg/L
Fa. Braun, Melsungen
Fa. Coloplast GmbH, Hamburg
Fa. Gottinger, München
Fa. H. Krüger, Berlin
Fa. Maltry, Potsdam
Fa. Med.SSE-System, Fürth
Fa. Medical Service, Bad Liebenzell
Fa. Medicare-Pfrimmer, Erlangen
Fa. Orthopädie Forum, Erlangen
Fa. OWB, Berlin
Fa. Pro-Walk, Egelsbach
Fa. Otto Bock, Duderstadt
Fa. San Aktiv, Berlin
Frau Ullrich, Herrn Dr. Kleine und Herrn Dr. Radke vom Verlag de Gruyter für ihre Unterstützung und Beratung bei der Arbeit am Buch und ihre Geduld bis zum Eintreffen der Artikel.
Berlin und Erlangen im Frühjahr 1998
Th. Michael
A. von Moers
A. E. Strehl

Inhalt

Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Autorenverzeichnis
Abkürzungen
1 Einleitung
Arpad von Moers
1.1 Epidemiologie und Ätiologie
1.1.1 Epidemiologie
1.1.2 Ätiologie
Literatur
Arpad von Moers, Matthias Kieslich
1.2 Klassifikation dorsaler Spaltbildungen
Literatur
2 Schwangerschaft und Geburt
Anke Rißmann
2.1 Perikonzeptionelle Folsäure zur Prävention von Neuralrohrdefekten
2.1.1 Was sind Folate und was ist Folsäure?
2.1.2 Warum Prophylaxe von Neuralrohrdefekten mit Folsäure?
2.1.3 Aktuelle Empfehlungen zur perikonzeptionellen Folsäureprophylaxe
Literatur
Robert Armbrust und Wolfgang Henrich
2.2 Pränatale Diagnostik
2.2.1 Pränatale Diagnostik
2.2.1.1 Die pränatale Diagnose der Spina bifida im 2. Trimester
2.2.2 Die pränatale Diagnose der Spina bifida im 1. Trimester
2.2.2.1 Pränatale Diagnose durch MRT
2.2.2.2 Der Serum-Marker AFP
Literatur
Elisabeth Strehl
2.3 Diagnosegespräche prä- und postnatal
2.3.1 Einleitung
2.3.2 Grundlagen der Gesprächsführung
2.3.2.1 Das SPIKES-Modell
2.3.3 Konkrete Gesprächszeitpunkte
2.3.3.1 Pränatales Gespräch
2.3.3.2 Postnatales Gespräch
2.3.4 Fazit
Literatur
Ueli Möhrlen und Martin Meuli
2.4 Fetale Chirurgie bei Spina bifida
2.4.1 Einleitung
2.4.2 „Two-hit-Pathogenesis“
2.4.3 Erste humane fetale Operationen
2.4.4 Management of Myelomeningocele Study
2.4.4.1 Präoperative Abklärungen
2.4.4.2 Operatives Vorgehen
2.4.4.3 Wichtigste Resultate des MOMS-Trials
2.4.4.4 Risiken der f...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 2. Auflage
  5. Vorwort zur 1. Auflage
  6. Inhalt
  7. Autorenverzeichnis
  8. Abkürzungen
  9. 1 Einleitung
  10. 2 Schwangerschaft und Geburt
  11. 3 Zentrales Nervensystem
  12. 4 Endokrine Störungen
  13. 5 Neurogene Blasen- und Darmentleerungsstörung
  14. 6 Sexualität
  15. 7 Naturlatexsensibilisierung und -allergie
  16. 8 Bewegungsapparat und Mobilität
  17. 9 Entwicklungsneurologische und psychologische Aspekte
  18. 10 Sozialrechtliche Hilfen
  19. 11 Selbsthilfe
  20. 12 Gesundheitliche Versorgung – Anforderungen und Erwartungen aus Sicht Erwachsener mit Spina bifida und an der Versorgung beteiligter Akteure
  21. Stichwortverzeichnis