Neo-orthodoxe jüdische Belletristik in Deutschland (1859–1888)
eBook - ePub

Neo-orthodoxe jüdische Belletristik in Deutschland (1859–1888)

  1. 280 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Neo-orthodoxe jüdische Belletristik in Deutschland (1859–1888)

Über dieses Buch

Im Zentrum des Bandes steht ein bislang kaum untersuchtes Phänomen der deutsch-jüdischen Literatur: Die beiden neo-orthodoxen Periodika Jeschurun und Der Israelit, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts als Fortsetzungserzählungen erschienen sind. Diese popularisieren das Ideal einer Partizipation gesetzestreuer Juden an der modernen Gesellschaft und inszenieren das Judentum als Familienreligion in Form von sentimentalen, mehrere Generationen umspannenden Liebesgeschichten. Dieses "Projekt" der Neudefinierung des Judentums, lokalisiert dieses primär im familiären Kontext und zeugt dennoch – oder gerade deshalb – von den komplexen Ordnungs- und Grenzziehungsstrategien des sich pluralisierenden Judentums, sowie einer Neuordnung der Geschlechterrollen. Das Medium der Feuilletonliteratur dient dabei nicht nur der Unterhaltung, sondern fungiert auch als ästhetisches Mittel der religiösen Wissensvermittlung und zeugt zugleich vom Anspruch dieser Literatur, als eigenständige Kunst wahrgenommen zu werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neo-orthodoxe jüdische Belletristik in Deutschland (1859–1888) von Anja Kreienbrink im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Geschichte des 19. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Personenregister

  • Ascher, Saul 1
  • Baader, Benjamin M. 1, 2 f., 3, 4, 5, 6 f., 7, 8, 9, 10 f., 11, 12, 13, 14 f., 15, 16, 17
  • Bachleitner, Norbert 1
  • Bachtin, Michail M. 1
  • Bamberger, Seligmann Bär 1
  • Barber, Ida 1
  • Barta, Johannes 1, 2, 3 f.
  • Becker, Eva 1, 2, 3, 4, 5 f., 6, 7, 8
  • Bernays, Isaac 1
  • Bhabha, Homi K. 1
  • Bleich, Judith 1
  • Boyarin, Daniel 1, 2, 3, 4
  • Breuer, Mordechai 1, 2 f., 3, 4, 5, 6 f., 7, 8, 9, 10, 11, 12 f., 13 f., 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 f., 22 f., 23
  • Carlebach, Julius 1, 2 f., 3, 4, 5, 6 f., 7
  • Cohen, Jette 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Costa, Uriel da 1
  • Eliav, Mordechai 1, 2, 3, 4 f.
  • Eliot, George 1
  • Ellenson, David 1, 2, 3, 4, 5
  • Enoch, Samuel 1, 2
  • Erdmann, Johann Eduard 1
  • Erhart, Walter 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Ettlinger, Jakob 1, 2
  • Ferziger, Adam S. 1, 2, 3 f., 4 f., 5, 6, 7, 8
  • Fränkel, David 1
  • Geertz, Clifford 1
  • Geiger, Abraham 1, 2, 3
  • Gelhard, Dorothee 1
  • Goldstein, Ignaz 1
  • Gordis, Daniel 1, 2
  • Greenblatt, Stephen 1, 2
  • Gugenheimer, Joseph 1, 2, 3
  • Guggenheim, Sara (Hirsch, Sara / Hirsch Guggenheim, Sara) 1 f., 2, 3, 4 f., 5, 6, 7, 8, 9, 10 f., 11 f., 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 f., 27 f., 28, 29, 30, 31, 32, 33
  • Hause, Benedek 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 f., 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 f., 20, 21 f., 22, 23
  • Heine, Heinrich 1, 2, 3
  • Heintz, Bettina 1, 2, 3
  • Heschel, Susanna 1, 2
  • Hess, Jonathan M. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 f., 10 f., 11, 12, 13, 14 f., 15, 16, 17, 18
  • Heyse, Paul 1
  • Hildesheimer, Esriel 1 f., 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Hildesheimer, Hirsch 1
  • Hirsch, Isaac 1 f., 2, 3
  • Hirsch, Johanna 1
  • Hirsch, Mendel 1
  • Hirsch, Samson Raphael 1, 2, 3 f., 4, 5 f., 6, 7, 8 f., 9, 10, 11, 12 f., 13, 14 f., 15, 16 f., 17 f., 18, 19, 20 f., 21 f., 22 f., 23, 24, 25 f., 26, 27
  • Hobsbawm, Eric 1, 2, 3, 4, 5
  • Hödl, Klaus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 f., 9
  • Honegger, Caudia 1, 2, 3
  • Humboldt, Wilhelm von 1
  • Hyman, Paula 1, 2, 3
  • Jacobs, Jürgen C. 1, 2
  • Kant, Immanuel 1, 2, 3
  • Kaplan, Marion 1, 2, 3 f., 4, 5, 6 f., 7, 8, 9, 10, 11
  • Karpeles, Gustav 1, 2, 3
  • Kayserling, Meyer 1
  • Kilcher, Andreas 1, 2 f.
  • Kock, Paul de 1
  • Kohn, Salomon 1, 2
  • Krobb, Florian 1, 2 f.
  • Lamping, Dieter 1, 2
  • Lässig, Simone 1, 2 f., 3, 4, 5, 6, 7
  • Lehmann, Jon 1, 2, 3
  • Lehmann, Markus 1 f., 2, 3 f., 4, 5, 6 f., 7, 8, 9, 10, 11, 12 f., 13, 14, 15, 16, 17 f., 18, 19, 20, 21 f., 22, 23, 24
  • Leibrock, August 1
  • Lessing, Gotthold Ephraim 1, 2, 3, 4, 5
  • Levinsohn, Isaak Bär 1
  • Lewald, Fanny 1 f., 2, 3, 4 f., 5
  • Lezzi, Eva 1, 2, 3
  • Liberles, Robert 1, 2, 3, 4
  • Matts, Peter von 1, 2, 3, 4
  • Meiring, Kerstin 1, 2
  • Meyerbeer, Giacomo 1
  • Morgenstern, Matthias 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mosse, George L. 1, 2, 3, 4
  • Neumann, Birgit 1, 2, 3 f., 4, 5
  • Nünning, Ansgar 1, 2, 3, 4 f., 5, 6
  • Orosz, Magnolda 1
  • Palleske, Emil 1
  • Pestalozzi, Johann Heinrich 1, 2 f.
  • Philippson, Ludwig 1, 2, 3
  • Podewski, Madleen 1, 2 f., 3 f., 4, 5, 6, 7 f., 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
  • Rodenberg, Julius 1
  • Roquette, Otto 1
  • Rousseau, Jean-Jaques 1
  • Ru, Yi-Ling 1
  • Ruderman, David B. 1, 2, 3, 4 f., 5
  • Salomon, Gotthold 1, 2, 3, 4, 5
  • Schiller, Friedrich von 1 f., 2, 3 f., 4
  • Schulte, Christoph 1 f., 2, 3, 4
  • Shedletzky, Itta 1, 2, 3, 4 f., 5 f., 6, 7, 8 f., 9, 10, 11, 12, 13
  • Sorkin, David 1
  • Stahr, Adolf 1
  • Susteck, Sebastian 1, 2, 3, 4, 5, 6 f., 7, 8, 9
  • Trimberg, Süßkind von 1, 2, 3, 4 f.
  • Volkov, Shulamit 1, 2, 3, 4 f., 5, 6, 7, 8
  • Wechsler, M.H. 1 f.
  • Welter, Barbara 1
  • Wilke, Carsten 1, 2, 3
  • Wirth-Nesher , Hana 1
  • Wokart, Norbert 1
  • Wolf, Joseph 1
Fußnoten
1 Anonym: Die Sabbatheiligung und die religiöse Erziehung unserer Jugend. In: Der Israelit 43 (1887), S. 774.
2 So bezeichnen Hettling und Hoffmann die Werte und Normen des bürgerlichen Weltbildes: „Aus welchen Elementen setzte sich das bürgerliche Weltbild zusammen? Nicht nur mit Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit, mit Pflicht, Mäßigung und Selbständigkeit, mit den klassischen ‚bürgerlichen Tugenden‘ also […] sollte man sich beschäftigen. Genauso interessant […] sind die emotionalen Fixsterne wie etwa Liebe, Glaube, Anmut, Hingabe, Freundschaft.“, Hettling, Manfred u. Stefan-Ludwig Hoffmann: Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 23. Jahrgang/Heft 3 (1997). S. 333–359, hier S. 339. Grundlegend für dieses Buch ist das Verständnis von dem dynamischen Verhältnis zwischen den sich verändernden gesellschaftlichen Normen und den davon beeinflussten Praktiken, welches auch für die Charakterisierung der Partizipationsmöglichkeiten der jüdischen Minderheit an der Mehrheitsgesellschaft hilfreich erscheint: „Die Weltbilder werden nicht nur als kulturelle Weichenstellungen verstanden, die Handeln beeinflußen und bestimmen, sondern im selben Maße als Bestandteile von sozialer Praxis. […] Aus der Spannung zwischen Norm […] und Praxis […] ergaben sich die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Werten und Handlungsformen. Bürgerlichkeit als kulturelles Muster wie als soziale Praxis läßt sich dann als Ergebnis solcher Wechselwirkungen beschreiben. Man kann es paradox formulieren: Werte waren die Leitsterne, mit deren Hilfe die Bürger des 19. Jahrhunderts ihrem Leben Orientierung geben wollten. Diese Markierungspunkte waren jedoch selber keineswegs unveränderlich – sie wandelten sich, veränderten ihre Konstellation untereinander, verschwanden zum Teil. Jenes Handeln, das ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Dank
  6. Einleitung
  7. I (Literatur‐)historische Verortung
  8. II Kulturwissenschaftliche Lektüren
  9. Schlussbetrachtungen
  10. Bibliographie
  11. Personenregister