Krämer-Badoni - Kriegelstein
eBook - ePub

Krämer-Badoni - Kriegelstein

  1. 315 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Krämer-Badoni - Kriegelstein

Über dieses Buch

Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Nachschlagewerken zur deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der aktuelle Band verzeichnet u.a. Artikel über Ursula Krechel und Karl Kraus. Aufgrund des weit gefassten Literaturbegriffs finden auch Vertreter anderer Fachgebiete Eingang in das Lexikon.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Krämer-Badoni - Kriegelstein von Lutz Hagestedt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Krämer-Badoni, Rudolf (auch Krämer), * 22. 12. 1913 Rüdesheim am Rhein, † 18. 9. 1989 Wiesbaden; Schriftst., Journalist, Red., lebte in Rüdesheim; Sohn eines Briefträgers, besuchte die Grundschule in Rüdesheim u. das Realgymnasium in Geisenheim, 1933 Abitur ebd., studierte Germanistik, Anglistik, Gesch. u. Philos. an der Univ. Frankfurt/M., 1933 Mitgl. der NSDAP, nahm n. der Heirat 1937 den Namen seiner italien. Frau als Namensbestandteil an, 1938 Dr. phil. an der Univ. Frankfurt/M., Soldat u. Sanitäter im 2. Weltkrieg, 1941 ztw. Lektor für dt. Sprache am Dt. Inst. in Paris, 1941/42 Dt.lehrer in Nizza, sein bereits gedr. Rom. ‹Jacobs Jahr› wurde 1943 aus polit. Gründen nicht ausgeliefert u. die Aufl. (bis auf wenige Exemplare) bei der Bombardierung Leipzigs vernichtet, 1943/44 Sanitätsunteroffizier an der zusammenbrechenden Ostfront, desertierte Anfang 1945 mithilfe selbstgefälschter Entlassungspapiere zu seiner Familie in Italien, kehrte illegal n. Dtl zurück, n. 1945 Journalist u. Red. u. a. für den WDR, 1947 ztw. Red. der Zs. «Die Wandlung» in Heidelberg, stand im Briefw. m. Max Horkheimer, ztw. befreundet m. Alfred Andersch, trat trotz mehrfacher Aufforderung durch Hans Werner Richter der «Gruppe 47» nicht bei, ab 1948 freier Schriftst. in Wiesbaden, 1952–62 Lit.kritiker der «FAZ», 1952–77 (ausgetreten) Mitgl. u. ab 1962 Präs. des dt. PEN-Zentrums, ab 1963 Mitarb. der «Welt» u. der Zs. «Neues Forum». – Erz., Rom., Ess., Biogr., Drehb., Fachschr., Rundfunkbeitr., Glosse, Lit.kritik, Rep., Ratgeber, Satire, Hörsp., Nov., Übers. (aus dem Italien. u. Englischen).
Schriften: Rilke und Bachofen (Diss. 1938) 1939; In der großen Drift (Rom.) 1949 (gek. Neufass. 1961); Land der offenen Tore, 1951 (Zeichn. J. Boehland); Mein Freund Hippolyt, 1951 (Zeichn. H. Lortz); Der arme Reinhold (Rom.) 1951; Liebe denkt nicht an sich (Nov.) 1954; Die Insel hinter dem Vorhang (Rom.) 1955; Über Grund und Wesen der Kunst. Mit einem historischen Abriß der Dichtungs- und Kunsttheorie (Ess.) 1960; Das kleine Buch vom Wein, 1960 (Illustr. H. Göring; stark erw. Neuausg. u. d. T.: Das Welt-Wein-Buch, 1978); Sie sahen einen gelben Stern. Zwei Erzählungen (m. G. Busch) 1961; Kunst und Automation. Die Chancen der Künste im wissenschaftlichen Zeitalter, 1961 (Umschlaguntert.: Eine grundsätzliche Untersuchung); Vorsicht, gute Menschen von Links. Aufsätze und Essays, 1962; Bewegliche Ziele (Rom.) 1962; Gewalt und Wirkung des gedruckten Wortes (Vortr.) 1962; Ignatius von Loyola oder Die größere Ehre Gottes (Biogr.) 1964; Die Last, katholisch zu sein (Ess.) 1967; Deutschland, deine Hessen. Dumm Gebabbel auf dem Prüfstand, 1968 (Illustr. A. Hopf); Anarchismus. Geschichte und Gegenwart einer Utopie (Ess.) 1970; Mein beneidenswertes Leben (autobiogr. Erzn.) 1972; Die niedliche Revolution (Satiren) 1973; Gleichung mit einer Unbekannten (Rom.) 1977; Jacobs Jahr (Rom.) 1978. Revolution in der Kirche. Lefebvre und Rom (Sachb.) 1980; Galileo Galilei (Biogr.) 1983; Zwischen allen Stühlen. Erinnerungen eines Literaten, 1985; Judenmord, Frauenmord, Heilige Kirche (Sachb.) 1988; Leben, lieben, sterben ohne Gott, 1989.
Übersetzungen: M. K. Musselmann, Heiratet Rothaarige! (Rom.) 1952 (Zeichn. P. Galdone; Tb.ausg. m. dem Untert.: Ein heiterer Roman, 1959); D. Varé, Abschied von den Königen (Rom.) 1952; dies., Freund der Tiere (Rom.) 1953; W. B. Pitkin, Die besten Jahre. Erst im Alter wird man Mensch (m. Einl. übers.) 1953 (Zeichn. R. Scheibe); L. Bachmann, Vor uns die Hölle (Rom.) 1958.
Herausgebertätigkeit: Darmstädter Gespräch. Mensch und Menschenbilder (m. H. G. Evers) 1968.
Nachlass: DLA. – Hss.bestände 324; Kussmaul 1,445; Bundesarch., Zentrale Datenbank Nachl. (Internet-Edition).
Literatur: Albrecht-Dahlke IV/2,557; Schmidt, Quellenlex. 17,381. – Munzinger-Arch.; HdG 1,395; Lennartz 2,976; Killy 7,9; DdP 1,577; DBE 6,6; Killy 27,1. – R. THULKE, ~, ‹In der großen Drift›, ‹Der arme Reinhold›, ‹Mein Freund Hippolyt› (in: Der Rom.führer [...] 4, hg. J. BEER, S. 462–465) 1953; K.-A. HORST, Selbstspaltung (in: DERS., Krit. Führer durch die dt. Lit. der Ggw., S. 147f.) 21962 (zu ‹In der großen Drift›, ‹Der arme Reinhold›, ‹Mein Freund Hippolyt›, ‹Die Insel hinter dem Vorhang›); Hess. Tb. (hg. U. KARTHAUS, W. LADE) 1974; H. KRICHELSHOFF, ~, ‹Gleichung m. einer Unbekannten› (in: NDH 24, H. 2, S. 385f.) 1977; J. GÜNTHER, ~, ‹Jacobs Jahr› (ebd. 26, H. 1, S. 143–145) 1979; A. HILDEBRAND, Autoren Autoren. Betrifft Wiesbaden, 21979; R. A. BAST, Ber. Ein Brief Martin Heideggers an ~ über die Kunst (in: Stud. zur neueren französ. Phänomenologie, hg. E. W. ORTH, S. 170–182) 1986; E. SCHMIDT-KÜNSEMÜLLER, ~, ‹Gleichung m. einer Unbekannten› (in: Der Rom.führer [...] 18, hg. B. u. J. GRÄF, S. 328f.) 1987; A. SCHMIDT, ~, ‹Mein Freund Hippolyt› (in: DERS., Karl Ferdinand Gutzkow, Heinrich Albert Oppermann [...], ~, Alfred Andersch [...], S. 331f.) 1988; O. RENKHOFF, Nassauische Biogr., 21992; Lex. dt.sprachiger Schriftst. 20. Jh. (hg. K. BÖTTCHER u. a.) 1993; Hdb. PEN (hg. D. BORES, S. HANUSCHEK) 2014.
KK
Kränzl, Susi Wallner, Susanne.
Kränzlein, Kurt (Ps. Jane in der Beek; Curt Cränzlein in der Beek; Cornelius van der Horst; Bianca Montari), * 16. 11. 1914 Düsseldorf-Oberkassel (n. anderen Angaben: Berlin), † 11. 5. 1969 Düsseldorf; Journalist, Historiker, Schriftst., lebte in Düsseldorf; studierte Ztg.wiss., Germanistik u. Gesch., 1928–34 Red. u. Chefred. der «Osnabrücker Ztg.», 1934–39 Verlagsred. in Berlin beim Franz-Eher-Verlag (dem Hauptverlag der NSDAP), Mitgl. der NSDAP, Doz. der Reichspresseschule, veröff. Beitr. u. a. in der nationalsozialist. Ztg. «Der Angriff» u. 1937–39 Chefred. ebd., 1939 Kriegsberichterstatter in Polen, 1941 dass. in Griechenland u. Bulgarien, 1942 Leiter einer Propaganda-Abt. in Belgrad, 1942/43 Kommandeur einer Propagandakompanie im Kaukasus u. ztw. Vorgesetzter von Ernst Rowohlt, dann im Reichspropagandaamt Bochum eingesetzt, Gaupropagandaleiter u. Gaupresseleiter in Südwestf., n. 1945 wieder Journalist in Düsseldorf, Mitarb. der Wochenztg. «Am Wochenend». – Erz., Feuill., Rep., Rom., Lyrik.
Schriften: Vom Arbeitsplatz zum M.-G. Dreyse (m. A.-I. Berndt; Vorw. W. von FRITSCH) 1935; R-Gespräche nach Berlin, 1939 (Zeichn. K. Knudsen); Stoßtrupp auf Behlingen. Gewaltsame Aufklärung vor dem Westwall, 1940; Hexenkessel zwei. Die Geschichte eines Stoßtrupps im Westen, 1940; Mit dem K durch Frankreich. Erinnerungsbilder der Gruppe von Kleist, 1941; Das Kind der Madeleine Montcornet, 1943; Hotel Adlon, 1955; Berlin unter den Linden. Roman einer Berliner Familie, 1957; Die scharfen und die süßen Sachen. Von Allasch bis Zwetschgenwasser, 1958 (Illustr. E. Pikhard); Die Bendlerstraße. Roman der Reichswehr, 1958; Hotel Midi (Rom.) 1961; Damen, Diebe, Diamanten (Rom.) 1964; Von ihrer Liebe sprach die Welt. Auf den Spuren unsterblicher Romanzen, 1967; Wien-Mayerling. Berlin–Unter den Linden. Zwei ungekürzte Romane, 1969; Die Töchter des Herrn von Bassenheim (Rom.) 1969. Literatur: ~ 25 Jahre Journalist (in: Ztg.verlag. Fachorgan für das gesamte Pressewesen 50, H. 21, S. 635) 1953; K.-H. HEMEYER, ~ † (in: Burschenschaftl. Bl. 84, H. 9, S. 192) 1969; N. HOPSTER u. a., Kinder- u. Jugendlit. 1933–1945. Ein Hdb., Bd. 1, 2001; E. ZÜCHNER, Der verschwundene Journalist. Eine dt. Gesch., 2010 (bes. S. 156 u. ö.); D. OELS, Rowohlts Rotationsroutine. Markterfolge u. Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre (Diss. Berlin) 2013 (bes. S. 139–144).
KK
Kränzler, Lisa, * 1983 Ravensburg; Malerin, Grafikerin, lebt in Freiburg; studierte Malerei an der Staatl. Akad. der Bildenden Künste in Karlsruhe. – 2012 3sat-Preis, 2013 Jahresstipendium des Landes Baden-Württ., 2014 Märk. Stipendium für Literatur. – Roman.
Schriften: Export A (Rom.) 2012; Nachhinein (Rom.) 2013; Lichtfang (Rom.) 2014.
Literatur: Lit.port. Autorenlex. (Internet-Edition).
KK
Kraepelin, Emil (Wilhelm Magnus Georg), * 15. 2. 1856 Neustrelitz/Mecklenb., † 7. 10. 1926 München; Psychiater; Sohn eines Sängers u. späteren Musiklehrers, studierte seit 1874 Medizin an den Univ. Würzburg u. Leipzig, 1878 Dr. med. an der Univ. Würzburg, 1882 Habil. (ohne Habil.-Schr.) an der Univ. München, 1882–86 Prof. an der Univ.klinik Leipzig, 1886–91 Prof. für Psychiatrie an der Univ. Dorpat, 1891–1904 Prof. an der Univ. Heidelberg, 1904–22 (emeritiert) dass. an der Univ. München, begr. 1917 die «Dt. Forsch.anstalt für Psychiatrie» (später Max-Planck-Inst. für Psychiatrie). – Fachschr., Erinn., Lyrik.
Schriften (außer Fachschr..): Werden, Sein, Vergehen (Ged.) 1928 (Neuausg., hg. u. komm. J. THOME, 2014); Lebenserinnerungen (hg. H. HIPPIUS) 1983.
Briefe: Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Wundt und ~. Zeugnis einer jahrzehntelangen Freundschaft (hg. H. STEINBERG) 2002.
Ausgaben: Edition E. K. (hg. W. BURGMAIR u. a.), I Persönliches. Selbstzeugnisse, II Kriminologische und forensische Schriften, III Briefe I, IV K. in Dorpat, V K. in Heidelberg, VI K. in München I, VII K. in München II, VIII K. in München III, 2000–13.
Literatur (Aufgrund der zahlr. vorhandenen Lit. zu ~s psychiatr. Fachschr. wird hier lediglich eine Ausw. von Lexika, Monogr. u. Sammelbdn. aufgeführt.)
Schmidt, Quellenlex. 17,382. – Killy 7,10; NDB 12,639; GBE 2,1082; DBE 6,6; Killy 27,2. – R. GAUPP, ~. Der Mann u. sein Werk in ihrer Bedeutung für die psychiatr. Forsch. der Ggw., 1939 (Sonderdr.); DERS., ~ u. Freud. Beitr. zur neueren Gesch. der Psychiatrie, 1957; K. KOLLE, ~ (in: Große Nervenärzte, hg. DERS., S. 175–186) 1956; H.-G. GÜSE, N. SCHMACKE, Psychiatrie zw. bürgerl. Revolution u. Faschismus, Bd. 1, 1976; T. SCHMIDT, ~ u. die Abstinenzbewegung (Diss. München) 1982; Bosls Bayer. Biogr. (hg. K. BOSL) 1983; B. PAULEIKHOFF, ~ (in: DERS., Das Menschenbild im Wandel der Zeit. Ideengesch. der Psychiatrie u. der Klin. Psychol., Bd. 2, S. 320–351) 1983; W. THEOPOLD, ~ (in: DERS., Doktor u. Poet dazu. Dichterärzte aus sechs Jh., S. 257–262) 21987 (zu ‹Werden, Sein, Vergehen›); E. H. ACKERKNECHT, Kurze Gesch. der Psychiatrie, 31985; C. BENDICK, ~s Forsch.reise n. Java im Jahre 1904. Ein Beitr. zur Gesch. der Ethnopsychiatrie (Diss. Köln) 1989; M. KRUPINSKI, Zum Konzept der Schizophrenie bei ~. Ein Beitr. zu Entstehungsbedingungen, Entwicklung u. Auswirkungen der ~schen Dementia praecox (Diss. München) 1991; P. HOFF, ~ u. die Psychiatrie als klin. Wiss. Ein Beitr. zum Selbstverständnis psychiatr. Forsch. (Habil.-Schr. München) 1994; M. VIOTTI-DAKER, Die Kontinuität der Psychosen in den Werken Griesingers, Kahlbaums u. ~s u. die Idee der Einheitspsychose (Diss. Heidelberg) 1994; M. MÖDL, Das Konzept der affektiven Psychosen bei ~. Struktur u. Rezeption des Man.-Depressiven Irreseins im Wirkungsfeld von Melancholie u. Depression (Diss. München) 1995; A. KREUTER,...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Titelseite
  4. Impressum
  5. ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS
  6. DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON