
Konturen von Ordnung
Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert
- 468 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Konturen von Ordnung
Ideengeschichtliche Zugänge zum 20. Jahrhundert
Über dieses Buch
Anselm Doering-Manteuffel hat über mehrere Jahrzehnte das Nachdenken über deutsche Zeitgeschichte entscheidend mitgeprägt und dem 20. Jahrhundert eine historiographische Ordnung gegeben. Deren Konturen werden im ersten Teil des Bandes deutlich, der die zeithistorische Epoche aus der Vogelperspektive in den Blick nimmt. Die darauf folgenden Aufsätze gelten den Suchbewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als aufgrund der weitverbreiteten Forschrittsskepsis der Liberalismus in die Krise geriet. Die Beiträge des dritten Teils widmen sich hingegen dem Ost-West-Konflikt, dem Prozess der Westernisierung sowie den Strukturbrüchen "nach dem Boom". Die insgesamt fünfzehn Aufsätze zeigen, wie sich eine Gesellschaftsgeschichte handlungssteuernder Ideen im 20. Jahrhundert in internationaler Perspektive denken lässt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber
- I. Die Ordnung der Zeitgeschichte
- Konturen von ‚Ordnung‘ in den Zeitschichten des 20. Jahrhunderts
- Die deutsche Geschichte in den Zeitbögen des 20. Jahrhunderts
- Internationale Geschichte als Systemgeschichte. Strukturen und Handlungsmuster im europäischen Staatensystem des 19. und 20. Jahrhunderts
- Soziale Demokratie als transnationales Ordnungsmodell im 20. Jahrhundert
- Deutschlands 20. Jahrhundert im Wandel zeithistorischer Narrative
- II. Suchbewegungen in der Moderne. Fortschrittsskepsis, Antihistorismus und die Krise des Liberalismus
- Mensch, Maschine, Zeit. Fortschrittsbewußtsein und Kulturkritik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- Suchbewegungen in der Moderne. Religion im politischen Feld der Weimarer Republik
- Weimar als Modell: Der Ort der Zwischenkriegszeit in der Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Die Ordnung der Zeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem
- Antifaschismus und Emigration: Transfers und Verflechtungen im beginnenden Ost-West Konflikt
- III. Ost-West-Konflikt, Westernisierung und das Ende des Booms
- Im Kampf um ‚Frieden‘ und ‚Freiheit‘: Über den Zusammenhang von Ideologie und Sozialkultur im Ost-West-Konflikt
- Dimensionen von Amerikanisierung in der deutschen Gesellschaft
- Westernisierung. Politisch-ideeller und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik bis zum Ende der 60er Jahre
- Nach dem Boom: Brüche und Kontinuitäten der Industriemoderne seit 1970
- Der Epochenbruch in den 1970er-Jahren: Thesen zur Phänomenologie und den Wirkungen des Strukturwandels „nach dem Boom“
- Nachweis der Erstveröffentlichungsorte