
- 330 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Schoeller untersucht die sprachliche Herausforderung, die damit einhergeht, erlebte Hintergründe und Zusammenhänge zu formulieren. Wird eine situative Komplexität zur Sprache gebracht, so klärt sich häufig erst, "um was es geht", und zwar auf eine Weise, die einen weiterdenken und -fühlen lässt. Dabei entstehen bisweilen äusserst ungewöhnliche Aussagen. Untersucht wird in dieser Studie die Präzision einer tastenden Formulierung, die eine nicht vorhersehbare Entwicklung von Bedeutung zulässt. Eine solche Bedeutung ist sprachphilosophisch kaum mit den Modellen der Repräsentation oder der Konstruktion zu erfassen, auch durchbricht sie den Rahmen der Ordinary Language Philosophy. Unter Berücksichtigung der Ansätze des Embodiment entwirft Schoeller im Schnittfeld von Pragmatismus, Phänemenologie, Hermeneutik, Psychologie und Kognitionswissenschaften eine Bedeutungstheorie, in der situatives Erleben und Sprachgebrauch differenzierend und klärend interagieren. Ein gründlicheres Verstehen des Formulierungs-Prozesses kommt auch im Alltag einer nicht-reduktiven und subtilen Sprachpraxis im Umgang mit gewöhnlicher Erfahrung entgegen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Sachregister
- absential features 1f., 2
- Abstraktion 1, 2, 3, 4, 5, 6
- Acceptance and Commitment Theory 1
- Alles-durch-Alles 1
- Allgemeines 1, 2, 3
- Alltagserfahrung 1f., 2, 3
- Analytiker 1 f., 2, 3, 4, 5
- Anfang 1f., 2, 3, 4, 5f., 6, 7f., 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
- anticipatory intention 1, 2f.
- Artikulation 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13f., 14, 15, 16, 17, 18, 19f., 20f., 21, 22f.
- – Artikulationsfähigkeit 1
- – Artikulationspraxis 1, 2
- – artikulieren 1, 2, 3, 4, 5
- Atmosphäre 1
- Attunement 1, 2, 3, 4
- Aufmerksamkeit 1, 2, 3f., 4f., 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15f., 16, 17f., 18f., 19, 20f., 21, 22, 23, 24
- Auftun 1, 2, 3, 4
- Ausbuchstabieren 1f., 2
- Ausdruck 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7f., 8 f., 9, 10, 11f., 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34f., 35
- – Ausdrückbarkeit 1, 2, 3
- – ausdrücken 1, 2, 3, 4
- – Ausdrucksgrenze 1, 2, 3f.
- Außen 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 f., 9f., 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20f.
- – äußerlich 1f.
- Ausgangspunkt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 f., 8f., 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15f., 16f., 17, 18, 19f., 20, 21, 22, 23f., 24, 25f.
- Ausrichtung 1, 2, 3, 4, 5
- Aussage 1f., 2, 3, 4, 5, 6f., 7f., 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23f.
- Background 1, 2, 3, 4, 5– 6, 7f., 8, 9
- Bedeutsamkeitszusammenhang 1f., 2f., 3, 4, 5, 6
- Bedeutung 1, 2, 3, 4, 5 f., 6, 7, 8f., 9f., 10, 11, 12, 13, 14f., 15, 16, 17, 18, 19f., 20, 21f., 22f., 23, 24, 25 f., 26, 27, 28, 29 f., 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44f., 45 f., 46f., 47, 48, 49, 50f., 51
- – Bedeutungsentstehung 1, 2, 3, 4, 5f.
- – Bedeutungsfransen 1
- – Bedeutungsmodell 1, 2
- – Bedeutungsspitzen 1
- Beginner 1, 2
- begreifen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
- Begriff 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10f., 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29f.
- – begrifflich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 f., 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15f., 16f., 17, 18, 19, 20, 21f., 22, 23, 24, 25f., 26, 27f., 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34
- – begrifflos 1 f.
- Beobachter 1, 2, 3, 4, 5
- berühren 1, 2, 3
- Beschreibung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8f., 9f., 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24f., 25, 26, 27f., 28, 29, 30, 31, 32, 33f., 34, 35, 36, 37
- Besonderes 1, 2
- Betrachter 1
- Bewegung 1f., 2, 3f., 4, 5, 6, 7, 8 f., 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16f., 17f., 18
- Bewusstsein 1, 2, 3, 4 f., 5, 6, 7, 8f., 9, 10f., 11, 12, 13, 14, 15 f., 16, 17, 18, 19, 20, 21f., 22, 23f., 24, 25f., 26, 27, 28f., 29, 30
- blinder Fleck 1
- bodily sense 1, 2, 3
- carrying forward 1, 2, 3, 4
- close talking 1, 2f., 3f., 4, 5, 6, 7 f., 8, 9, 10f., 11f., 12, 13, 14, 15, 16f.
- comprehension 1f.
- Denken 1f., 2, 3f., 4, 5, 6f., 7, 8, 9, 10, 11, 12f...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Im Netz erlebter Verbindlichkeit
- Teil II: Close Talking
- Teil III: Der situative Stoff tentativer Sprechakte
- Dankendes Nachwort
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister