
- 295 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
König Friedrich I. und das Haus Habsburg (1701–1707)
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "König Friedrich I. und das Haus Habsburg (1701–1707)" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu König Friedrich I. und das Haus Habsburg (1701–1707) von Arnold Berney im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Erstes Kapitel. Die preußische Politik während des Jahres 1701
- Zweites Kapitel. Der Akzessionstraktat. Verhandlungen der Höfe bis zum Tode König Wilhelms III. von England (19. März 1702)
- Drittes Kapitel. Die oranische Erbschaft und der Akzessionstraktat vom 16. Dez. 1702
- Viertes Kapitel. Die Feldzugspläne des Königs (Frühjahr 1703). Selbstherrliche Auslegung der Verträge. Hartnäckiger Widerstand des Wiener Hofes
- Fünftes Kapitel. Beginn der Vertragserfüllung. Ein neuer Feldzugsplan des Königs. Seine Ablehnung. Vergeblicher Versuch, Schwiebus zurückzuerhalten. Umstellung auf( den Donaukriegsschauplatz. (1703)
- Sechstes Kapitel. Neue Feldzugspläne, neue preufsischeForderungen (Frühjahr 1704). Verpfändung von Schwiebus? Preufsische Armeegruppe unter dem Kommando des Königs? Ablehnung aller Ansprüche und Wünsche. Einmalige Subsidienzahlung. Der siegreiche Feldzug. Preufsische Unzufriedenheit, österreichische Hartnäckigkeit. Eingreifen des römischen Königs
- Siebentes Kapitel. Preufsen und der nordische Krieg (1700—1709). König Friedrichs I. aufsenpolitische Moral
- Achtes Kapitel. Die Sendung Marlboroughs und der Vertrag vom 28. November 1704. Kaiserliche Bestätigung. Ablehnung neuer preufsischer Forderungen. Widerspenstigkeit des Königs. Zurückbehaltung der Truppen bis Mai 1705. Noch einmal das Projekt der 20000 Mann. Wachsender Einflufs König Josephs und der Seinen. Tod Leopolds I. Abmarsch der Truppen
- Neuntes Kapitel. Leopold I. und Friedrich I. Kaiser Josephs I. Regierungsantritt. Die neuen kaiserlichen Minister. Friedrichs süddeutsche Ausdehnungspolitik und oberpfälzische Winterquartiere. Unfreundliche Haltung, autoritäre Politik des Kaisers. Entwickelung des Feldzuges bis Herbst 1705. Der drohende Bruch
- Zehntes Kapitel. Sendung und Mifserfolg Christian Friedrichs v. Bartholdi. Zurückberufung des alten Korps. Unnachgiebige und unkluge Haltung des Kaisers (Herbst 1705)
- Elftes Kapitel. Die Erneuerung des Novembervertrages (Dezember 1705). Zurückhaltung der kaiserlichen Bestätigung. Fortdauernde Feindseligkeit des Wiener Hofes. Kaiser Joseph I. Seine Schwäche. Verspätete Nachgiebigkeit. Hoffnungslose Lage am Oberrhein. Das alte Korps am Niederrhein. Und im Dienst der Seemächte (Juni bis November 1706)
- Zwölftes Kapitel. Die Exzesse. Vergebliche Versuche zur Liquidation (1704— 1707). Ungerechtfertigte Ansprüche des Kaisers, unzureichende Angebote des Königs. Bartholdi verweigert die Annahme der kaiserlichen, die preufsisch-seemächtlichen Verträge betreffenden Deklarationen. Die Preufsen bleiben am Niederrhein. Katastrophe am Oberrhein. Abberufung des Heems. Abberufung Chr. Frs. v. Bartholdi. Ausblick
- Exkurs I. Christian Friedrich [Freiherr von] Bartholdi
- Exkurs II. Friedrichs I. koloniale Ansprüche
- Exkurs III. Die preufsische Vertretung nicht-armierter Reichsstände während des Spanischen Erbfolgekrieges
- Exkurs IV. Die Subsidienfrage. Die Subsidien von 1701
- Exkurs V. Die ungarischen Rückstände von 1696 und 1698
- Exkurs VI. Die evangelischen Religionsgravamina
- Exkurs VII. Das preufsische Zeremoniell
- Exkurs VIII. Die spanische Schuld
- Exkurs IX. Das Privilegium de non appellando von 1702
- Exkurs X. Das Zollprivilegium von 1456
- Exkurs XI. Friedrich I. und Brandenburg-Kulmbach
- Exkurs XII. Preufsen als Kreisstand des nieder- und des obersächsischen Kreises
- Anhang Nr. 1.Pro memoria Christian Friedrichs v. Bartholdi vom 12. November
- Anhang Nr. 2. Relation Christian Friedrichs v. Bartholdi vom 14. November 1705
- Anhang Nr. 3. Relation Christian Friedrichs v. Bartholdi vom 2. März 1706
- Verzeichnis der mehrfach und abgekürzt zitierten Literatur und der gedruckten Quellen
- Personenverzeichnis