firma
eBook - ePub

firma

Prosa Gedichte

  1. 136 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

firma

Prosa Gedichte

Über dieses Buch

DIE GESCHICHTE DES LEBENS ALS GESCHICHTE EINER FIRMA: KLAUS MERZ BESCHREITET EIGENE WEGE DES ERZÄHLENS.VOM PRAGER FRÜHLING ÜBER DEN MAUERFALL BIS ZUR FINANZKRISE UND DER FUßBALLMEISTERSCHAFTVerdichtet im MIKROKOSMOS EINER FIRMENGESCHICHTE entfaltet KLAUS MERZ die Kulisse der letzten fünf Jahrzehnte und erzählt wie beiläufig auch VOM EIGENEN "IN DER WELT SEIN". In GROßER POETISCHER ANSCHAULICHKEIT gibt er dabei weit mehr preis als manch beflissener Lebensbericht. Es klingt alles ein wenig anders und doch vertraut in der "firma" - in diesem Eindruck wandert man an der Hand des Autors in den zweiten Teil des Buches. In Form von Gedichten führt Merz darin hoch "Über den Zaun hinaus": INS TIEFE, INS WEITE.VIELFACH AUSGEZEICHNETE KUNST DER VERDICHTUNG VON KLAUS MERZMit einem Augenzwinkern verdichtet der vielfach ausgezeichnete Lyriker und Romancier Klaus Merz die EIGENE AUTOBIOGRAPHIE zu einer Firmensaga. Die großen Umbrüche unserer Zeit spiegeln sich darin ebenso wider wie die KLEINEN MENSCHLICHEN TRAGÖDIEN des Alltags. Mühelos lässt Merz in manch unscheinbarer Episode das WESEN DES ZWISCHENMENSCHLICHEN durchschimmern - und zeigt wieder, wie aufregend es sein kann, die Welt mit dem Blick des Lyrikers, des Verdichters wahrzunehmen. Eine BESONDERE SCHULE DER WAHRNEHMUNG, veredelt mit acht eigens angefertigten PINSELZEICHNUNGEN VON HEINZ EGGER."Wie Blitze in der Nacht leuchten seine Texte in die Welt."Süddeutsche Zeitung, Stefan Sommer

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu firma von Klaus Merz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Poesie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Aus der Firmengeschichte
(1968–2018)

Wir führen
nur sporadisch Buch.
Es geht um die
Denkwürdigkeiten.

20. Juli 1968

Fast dämmert es schon unter den hohen
Bäumen der Badeanstalt, die ihre Kronen mit
den nahen Friedhofsbäumen verschränken.
Seit je schwebt leichter Karbolineumgeruch,
vermischt mit einem Hauch von Urin, über
den grünen Wassern. Frau Droz macht Kasse
und räumt das Leckereienkabäuschen auf,
sie will heim, läutet mit ihren Schlüsseln.
Während der junge Heilsarmeeoffizier zu
einem letzten Überschlag vom Einmeterbrett
ansetzt, greifen wir entschlossen nach den
Kugelschreibern und setzen unsere Signaturen
unter den Mietvertrag des Gebäudes,
der schon seit dem Morgen in doppelter
Ausführung vor uns auf den Badetüchern
liegt: Die Firma steht.

7. August 1969

Kurz vor Feierabend versetzt Alexander,
unser kaufmännischer Lehrling, die junge
Belegschaft in Unruhe: Es gebe kein
richtiges Leben im falschen, habe er über
Mittag in einem Nachruf gelesen. Und er
fragt grübelnd nach, ob es das „richtige“
Leben vielleicht gar nicht gebe. Da unser
Dasein schon von Grund auf „falsch“ angelegt
sei: sodass es eigentlich nur das falsche
im falschen geben könne. Was ja dann
aber, minus mal minus ergibt plus, durchwegs
wieder zum „richtigen“ führen müsse.
Unsere Belegschaft atmet auf, hörbar.

2. September 1971

Im Frühjahr entsteht neben dem florierenden
Betrieb eine Minigolfanlage, achtzehn
Bahnen, was bei den Angestellten natürlich
stets für unliebsame Ablenkung sorgt
und auch wochentags „viele Sportbegeisterte
samt Familie ans Schlageisen ruft“, wie
der Berichterstatter des Tagblattes elegant
festzuhalten weiß. – Am Samstag, es nieselt,
ziehen wir das Milchglas hoch, bis über den
Scheitelbereich.

16. Mai 1972

Wir werden durchleuchtet. Der Wagen der
Frauenliga fährt vor – Schirmbild – und
macht uns alle ein wenig krank. Zuerst sind
die Männer an der Reihe, sie machen sich
schon im Freien oben frei. Einatmen. Stillhalten.
Ausatmen. „Aufatmen“, sagen die
Raucher und langen noch schnell nach einem
Sargnagel, bevor sie wieder an die Arbeit
gehen. „Nach dem Durchleuchten der
Damen riecht es jeweils weniger streng im
Wagen als bei den Herren, Angstschweiss
halt“, sagt der Fahrer, er raucht eine mit.
„Die strahlende Röntgenschwester hat uns
ja alles ganz leicht gemacht“, sagen wir,
versenken die Kippen im Abwasserschacht.

19. Januar 1973

Irina, die wir kurz nach dem Scheitern des
Prager Frühlings bei uns aufgenommen
und dann gern in der Firma behalten haben,
trägt ein Medaillon um den Hals. Wer sich
denn unter dem feinen Golddeckel verstecke,
wollen wir immer wieder von ihr wissen.
Sie widersetzt sich den Neckereien konsequent,
„zieht den Eisernen Vorhang zu“,
sagt Graber und erschrickt, als Irina ihm
ihr Kleinod vor die Nase hält: Es ist ein Bildchen
des jungen Jan Palach, der sich aus
Protest gegen den sowjetischen Einmarsch
auf dem Wenzelsplatz selbst angezündet hat.
Vier Jahre zuvor, auf den Tag genau.

19. April 1975

Wäre der Geschlechtsverkehr nicht offensichtlich
in geschäftseigenen Räumen
vollzogen worden, wir hätten darüber hinwegsehen
können: Die beiden Beteiligten
zeig...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Aus der Firmengeschichte (1968–2018)
  5. Über den Zaun hinaus
  6. Der Autor
  7. Impressum