Die neuen Kriege in der arabischen Welt
eBook - ePub

Die neuen Kriege in der arabischen Welt

Wie aus Aufständen Anarchie wurde

  1. 448 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die neuen Kriege in der arabischen Welt

Wie aus Aufständen Anarchie wurde

Über dieses Buch

Als scharfer Beobachter der Aufstände im Nahen Osten seit dem Arabischen Frühling wagt der renommierte Politikwissenschaftler Marc Lynch starke Thesen: Es gibt keinen Weg zurück zu den alten autokratischen Systemen. Die Interventionen des Westens werden keinen Frieden bringen. Der arabische Aufstand Ist noch nicht zu Ende. Lynch analysiert, wie die politische Landschaft einer ganzen Region zerstört wurde. Er zeigt warum manche Staaten in Anarchie versanken und wie Stellvertreterkriege die Arabische Halbinsel erschüttern. Es Ist eine dramatische Geschichte mit weitreichenden Folgen für Europa und die Welt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die neuen Kriege in der arabischen Welt von Marc Lynch, Rita Seuß,Thomas Wollermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Middle Eastern Politics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Kapitel 1
Die neuen Kriege in der arabischen Welt

Am 30. September 2015, nach einem offiziellen Hilfsgesuch der Regierung Baschar al-Assad, schickten die Russen Jagdflugzeuge nach Syrien. Sie begannen sofort mit der Bombardierung insbesondere der das Assad-Regime bekämpfenden Rebellen. Ein Regionalkonflikt weitete sich zu einem noch stärker international geführten Krieg aus, da nun russische Kampfflugzeuge im selben Luftraum wie die Vereinigten Staaten und ihre Koalitionspartner operierten, die massive Bombenangriffe gegen den IS flogen.
Russlands Eingreifen diente der Entlastung von Assads Streitkräften. Diese waren unter Druck geraten durch ein neues und gut bewaffnetes Bündnis islamistischer Hardliner, das von Saudi-Arabien, Katar und der Türkei unterstützt wurde und im Norden gegen die erschöpften Truppen Assads schon weit vorgerückt war. Wenige Wochen zuvor hatten sich die Türkei und die Vereinigten Staaten über die Nutzung eines wichtigen türkischen Luftwaffenstützpunkts verständigt, der dazu genutzt werden konnte, Schutzzonen für Rebellen einzurichten. Die russische Intervention führte erwartungsgemäß zu einer verstärkten regionalen Unterstützung der Rebellen: Die arabischen Staaten beeilten sich, neue Waffen in das Kriegsgebiet zu schicken, und die mit ihnen verbündeten Rebellen versuchten mit vereinten Kräften, ihr Territorium zu halten. Am 24. November schoss die Türkei einen russischen Kampfjet ab, der ihrer Darstellung nach den türkischen Luftraum verletzt hatte. Als sich der Staub gelegt hatte, waren weder Assad noch die Rebellen einem Sieg näher gekommen. Binnen weniger Monate geriet der russische Einsatz ins Stocken, und ein Ende des zermürbenden syrischen Bürgerkriegs schien so weit entfernt wie eh und je.
Syrien war jedoch nur einer von drei Konfliktherden, die sich zu einem militärischen Sumpf ausweiteten und die gesamte Region erschütterten. Am 26. März 2015 begann eine saudisch geführte Koalition mit einer Militärintervention in Jemen, um die schiitische Huthi-Bewegung zurückzudrängen, die bereits Sanaa erobert hatte und auf Aden vorrückte. Die Saudis und ihre Partner, die Vereinigten Arabischen Emirate, wollten den abgesetzten Präsidenten Abd Rabbo Mansur al-Hadi an die Macht zurückbringen, der 2012 in einem Referendum als einziger Kandidat nach einem vom Golf-Kooperationsrat vorgelegten Übergangsplan gewählt worden war. Zu ihren Verbündeten in Jemen gehörten nach Unabhängigkeit strebende Kräfte im Süden, die mit der Muslimbruderschaft verbundene Islah-Bewegung und stillschweigend auch al-Qaida. Ihnen standen, von Iran unterstützt, nicht nur die Huthi gegenüber, sondern auch Kräfte des abgesetzten Präsidenten Ali Abdullah Saleh, eines langjährigen Verbündeten Saudi-Arabiens.
Die Architekten der saudischen Intervention betrachteten den politischen Zusammenbruch in Jemen hauptsächlich unter dem Aspekt der regionalen Ambitionen Irans. Sie propagierten die Intervention in Jemen als neues Modell für ein gemeinsames militärisches Vorgehen der Golfstaaten gegen Iran, unabhängig von den Vereinigten Staaten. Doch viele Monate später hatte der Einsatz nur wenige seiner Ziele erreicht. Die monatelangen Bombardierungen hatten großes menschliches Leid, aber kaum politischen Fortschritt gebracht. Dasselbe galt für den Einsatz von Bodentruppen nicht nur aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, sondern auch aus Ägypten, dem Sudan und sogar Kolumbien. Auch der Krieg in Jemen hatte sich zu einem zermürbenden militärischen Feldzug entwickelt, der zahlreiche Menschenleben forderte, aber keine politische Perspektive eröffnete.
Libyen steckte gleichfalls in einem Bürgerkrieg mit vielen verschiedenen Gruppierungen, einem hohen Maß an internationaler Intervention und wenig Aussicht auf ein siegreiches Ende. In diesem militärischen Sumpf tobte sich der regionale Machtkampf zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar, nicht Iran, aus. Gleich zwei Regierungen beanspruchten die Macht im nachrevolutionären Libyen. Zerrissen von politischer Polarisierung und hilflos gegen die gut bewaffneten Milizen, war der libysche Staat weitgehend zusammengebrochen. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten stellten sich hinter General Khalifa Haftar, um die von der Türkei und Katar unterstützten islamistischen und regionalen Kräfte militärisch zu besiegen. Schon bald kam es zu Luftangriffen, weil trotz eines offiziellen UN-Embargos viele Waffen ins Land gelangten. Die zunehmende Präsenz von Dschihadisten des Islamischen Staats in Libyen verschärfte die Situation, während UN-Vermittler sich bemühten, eine akzeptable Koalitionsregierung auf die Beine zu stellen, um den Kämpfen ein Ende zu setzen.
Im Fortgang dieser Kriege legte sich der IS wie ein Schatten über die gesamte Region. Der Welt wurde damit in Erinnerung gerufen, dass der von der amerikanischen Invasion und Besetzung des Irak entfesselte irakische Bürgerkrieg nie wirklich ein Ende gefunden hatte. Mit der Einnahme Mossuls im Juni 2014 und der Ausrufung eines islamischen Kalifats durch Abu Bakr al-Baghdadi rückte dieses Problem erneut in den Fokus der weltweiten öffentlichen Aufmerksamkeit. Nur wenige Jahre zuvor hatte die globale dschihadistische Bewegung kurz vor dem Scheitern gestanden. Die Tötung Osama bin Ladens im Mai 2011 durch die Amerikaner war für al-Qaida ein schwerer Rückschlag gewesen, symbolisch wie operativ. Ende der 2000er Jahre hatten das Sunni Awakening, das sunnitische »Erwachen«, und die US-geführte Koalition dem Islamischen Staat in Irak schwere Verluste zugefügt. Das arabische Aufstandsmodell eines friedlichen Wandels hatte die ideologische Vision al-Qaidas zunächst massiv diskreditiert. 2015 jedoch hatten sich Ableger von al-Qaida und des IS in Syrien, Jemen und Libyen, auf dem Sinai und in ganz Nordafrika wichtige Positionen erobert und verübten regelmäßig Terroranschläge in der ganzen Welt.
Der Grund für den Wiederaufstieg der Dschihadisten lag im Scheitern der arabischen Aufstände und in den Möglichkeiten, welche die neuen Kriege in der Region geschaffen hatten. Der Militärputsch in Ägypten im Juli 2013 hatte die Muslimbrüder zerschlagen und damit die mächtigste Konkurrenz der extremistischen Organisationen massiv geschwächt. Der Putsch hatte die von der Muslimbruderschaft verfolgte Strategie einer friedlichen demokratischen Partizipation der Lächerlichkeit preisgegeben und die alten Argumente der Dschihadisten für einen gewaltsamen Kampf bestätigt. Der staatliche Zusammenbruch in Libyen, in Ägypten und in Jemen hatte dschihadistischen Gruppen Raum gegeben, sich neu zu organisieren, Waffen zu beschaffen und neue Hochburgen zu errichten. Auch der Krieg in Syrien hatte den einstmals verpönten dschihadistischen Bewegungen umfangreiche finanzielle und militärische Unterstützung verschafft und den sunnitischen Aufstand im Irak neu entfacht. Und schließlich hatte auch der libysche Bürgerkrieg dem wiedererstarkten Dschihadismus eine weitere neue Front eröffnet.
Weniger als drei Jahre nachdem Präsident Obama den Einzug der Demokratie in Ägypten verkündet und die US-Truppen triumphal aus Irak abgezogen hatte, fand er sich in der Situation, ein neues Militärregime in Ägypten anerkennen und schwere Bombenangriffe gegen den selbsterklärten Islamischen Staat im östlichen Syrien und im westlichen Irak führen zu müssen. Luftangriffe und militärische Hilfsmissionen, an denen sich mehr als ein Dutzend Länder beteiligten, konnten zwar verhindern, dass ISIS (Islamischer Staat in Irak und Syrien) weitere Territorien eroberte, nicht aber dass sich die Organisation trotz des immer stärkeren inneren und äußeren Drucks in der Region festsetzen konnte. Während ISIS den Kampf in Syrien und Irak fortsetzte, bildete dieses Modell eine wachsende regionale und globale Bedrohung. Jetzt verübten Terroristen blutige Anschläge in Tunesien und in Jemen, in Ägypten, Libyen, Somalia und Paris und beriefen sich dabei ideologisch oder organisatorisch auf den IS.
Im Nahen Osten hatte es kaum jemals zuvor gleichzeitig eine solche Vielzahl von Kriegen und Interventionen gegeben. Eine neue Form der Regionalpolitik ist entstanden, in der Netzwerke ihre politischen und militärischen Aktivitäten über Ländergrenzen hinweg entfalten und Staaten gegen ihren Zerfall kämpfen. In Jemen, Libyen, Irak und Syrien fanden lediglich die am stärksten international geführten heißen Kriege in einer Region statt, in der staatlicher Zusammenbruch, Terrorismus und Unruhen immer weiter um sich griffen. Ägypten war mit einem eskalierenden Aufstand auf der Sinai-Halbinsel und zunehmend auch in den Städten des Landes konfrontiert. Der Terrorismus zielte wiederholt ins Herz der tunesischen Tourismusbranche, aber auch auf schiitische Moscheen in Saudi-Arabien und Kuwait. Unter der Last der Flüchtlinge und der transnationalen Gewalt brachen Libanon und Jordanien fast zusammen. Bahrain war nach der gewaltsamen Niederschlagung religiös motivierter Proteste immer noch nicht zur Ruhe gekommen. Diese Auseinandersetzungen überschnitten sich: Dschihadisten des Islamischen Staats gingen von Syrien nach Libyen, um dort zu kämpfen; libysche Dschihadisten gingen nach Tunesien, um die Touristenorte anzugreifen; Staatsbürger aus Saudi-Arabien, Bahrain und Kuwait gingen nach Syrien, um für oder gegen den Islamischen Staat zu kämpfen.
Alle diese Kriege in der Region und alle diese inneren Unruhen sind Teil einer größeren Geschichte. Die gescheiterten demokratischen Übergänge des sogenannten Arabischen Frühlings, der Aufstieg des IS und die diversen Kriege im Nahen Osten werden oft als getrennte Ereignisse betrachtet. Das sind sie nicht. Der Übergang in Ägypten, der Bürgerkrieg in Syrien, der Zusammenbruch Libyens, der Aufstieg des IS und der Erfolg des Übergangs in Tunesien sind vielmehr Teil einer einzigen Geschichte. Der arabische Aufstand war ein einheitliches Geschehen, das die gesamte arabische Welt in einem gemeinsamen, enorm wirkmächtigen Narrativ der Hoffnung auf Wandel einte. Dessen Scheitern in den einzelnen Ländern wurde oft mit den jeweils dort herrschenden Bedingungen erklärt. Doch diese Kämpfe um die Zukunft der arabischen Welt waren und sind ihrem Wesen nach regionale Machtkämpfe. In Umfragen der letzten fünf Jahre waren fast 70 Prozent der Araber der Ansicht, die Einmischung von außen behindere die Reformen in ihrem Land.3 Mit den einprägsamen Worten des maßgeblichen saudischen Experten Abd al-Rahman al-Rashed vom April 2015 ist »die Region ein einziges großes Spielfeld, ihre Kriege hängen alle zusammen«.4 Er hat recht, auch wenn die Schlussfolgerungen, die er aus dieser Beobachtung zog, größtenteils falsch waren.
Der Aufstand in der arabischen Welt und sein Scheitern waren ein durch und durch internationales Phänomen. Er war geprägt von der Verschiebung globaler und regionaler Machtdynamiken, von schweren Erschütterungen einer brüchigen und stagnierenden regionalen Ordnung sowie einem rapiden und tiefgreifenden Wandel der Medien und der Informationstechnik. Die Akteure bewegten sich auf vielen Feldern, sie holten sich Anregungen und materielle Unterstützung von Befürwortern und Gegnern aus dem Ausland. Über Ländergrenzen hinwegreichende Netzwerke gleichgesinnter Bewegungen und Einzelpersonen – von Islamisten wie Antiislamisten, Sunniten wie Schiiten, Liberalen wie Monarchisten – traten an die Stelle nationaler Narrative. Ideen, Strategien, Hoffnungen und Ängste wanderten schnell und entschlossen von einer Protestbewegung zur anderen und von einer Regierung zur anderen. Bedrängte Regime lernten vom Erfolg und Scheitern benachbarter Regime. Protestbewegungen beurteilten die Aussichten friedlicher oder gewalttätiger Aktionen auch nach den Ergebnissen anderswo, genau wie ihre Unterstützer.
Internationale Kräfte mischten in jeder Phase der regionalen Unruhen mit – vom Beginn des Aufstands bis zu den Auseinandersetzungen um den Übergang und den Stellvertreterkriegen und -aufständen. Es lässt sich nicht erklären, warum in fast allen arabischen Ländern soziale Protestbewegungen entstanden, die ihre Wurzeln gleichzeitig in den Verhältnissen des jeweiligen Landes hatten. Und mit Ausnahme Tunesiens – und auch das nur mit Abstrichen – lässt sich das Ergebnis des Übergangs ohne externe Faktoren nicht erklären. Die Bürgerkriege in den arabischen Ländern wurden maßgeblich durch den Zustrom von Geld, Informationen, Menschen und Waffen aus anderen Ländern bestimmt. Alle Beteiligten sahen sich als Akteure in einer einzigen großen regionalen Arena – und diese Wahrnehmung gestaltete die politische Wirklichkeit. Die Rolle Saudi-Arabiens, Irans, Katars, der Türkei und der Vereinigten Arabischen Emirate in der regionalen Politik drängte zudem den oft polarisierenden Einfluss der Vereinigten Staaten in der Region zurück.
Diese neue politische Realität spiegelte sich in den arabischen Medien und in der Rhetorik der politischen Eliten. Viele Araber sahen es genauso. Im Frühjahr 2012 befragte das Meinungsforschungsinstitut Gallup Menschen in der gesamten Region, ob die Aufstände ihrer Ansicht nach eher dem Wunsch nach innenpolitischer Veränderung oder dem Einfluss aus dem Ausland geschuldet seien.5 Das Ergebnis war überraschend: Die Öffentlichkeit in den revolutionären Ländern war generell der Ansicht, dass den Aufständen innenpolitische Motive zugrunde lagen. Die Rolle des Auslands wurde von nur 7 Prozent der Libyer, 9 Prozent der Tunesier, 11 Prozent der Ägypter und 19 Prozent der Jemeniten hervorgehoben. In den Ländern dagegen, in denen die Proteste weniger stark ausgeprägt waren, zeigten sich die Menschen eher geneigt, die Bedeutung externer Faktoren einzuräumen: 29 Prozent der Iraker, 37 Prozent der Algerier, 32 Prozent der Jordanier und 31 Prozent der Palästinenser. Rund 20 Prozent der Öffentlichkeit in den revolutionären Ländern fanden, dass beide Faktoren eine Rolle spielten; in den Ländern, in denen es keinen Aufstand gab, waren es dagegen fast 50 Prozent.
Ein Jahr später, als in einigen dieser Länder der Übergangsprozess schon zu scheitern drohte, fragte das Arab Barometer in einem Dutzend arabischer Länder nach dem Einfluss der Nachbarstaaten auf die Entwicklung der Demokratie in ihrem Land.6 Nur 34 Prozent der Befragten in der Region waren der Ansicht, die Nachbarstaaten hätten eine sehr positive oder eine überhaupt in irgendeiner Weise positive Rolle gespielt. In Tunesien, dem ersten arabischen Land, in dem ein Aufstand begann, sahen nur 21 Prozent der Befragten ihre Nachbarstaaten in einer positiven Rolle; 55,8 Prozent betrachteten Reformforderungen von außen als inakzeptabel. In Ägypten schätzten 34 Prozent der Befragten die Rolle ihrer Nachbarstaaten für die demokratische Entwicklung als positiv und 36 Prozent als negativ ein, und nur 16,6 Prozent beurteilten sie »weder positiv noch negativ«; dagegen betrachteten 45 Prozent der Ägypter Reformforderungen von außen als inakzeptabel. Für Tunesien und Ägypten, die beiden wichtigsten Staaten des arabischen Aufstands, war also eine Einmischung von außen nicht wünschenswert. In Jemen dagegen sahen 41,3 Prozent der Befragten ihre Nachbarländer positiv, und 48,2 Prozent erachteten den Druck von außen als legitim. Die Libyer, die durch eine ausländische Intervention befreit worden waren und eine tiefe Krise staatlicher Lähmung erlebten, waren sogar noch aufgeschlossener: 54,3 Prozent beurteilten die Rolle der Nachbarstaaten positiv und nur 17 Prozent negativ; 56,6 Prozent begrüßten den Reformdruck von außen.
Bei aller Bedeutung lokaler Faktoren überrascht es doch, wie ähnlich die Entwicklung an sehr unterschiedlichen lokalen Schauplätzen verlief. Für die Menschen vor Ort, die die arabischen Aufstände miterlebten, war es offenkundig, dass alle diese Proteste eng miteinander verknüpft waren. Viele Ereignisse vollzogen sich gleichzeitig in der gesamten Region, sie begannen nicht in einem bestimmten Land oder blieben auf dieses Land begrenzt. Und auch der Verlauf der Aufstände selbst war ein länderübergreifendes Geschehen. Der politische Führungswechsel in einem Land – angefangen mit der Entmachtung Hosni Mubaraks und der Tötung Muammar Gaddafis bis zum ägyptischen Militärputsch – beeinflusste die politische Entwicklung in anderen Ländern, die sich in einer völlig anderen Situation befanden. Der Zerfall von Staaten oder auch Kriege wirkten sich stets auf die Nachbarstaaten aus. So erschütterten die Geschehnisse in Syrien die sunnitische Politik in Irak, und die Entwicklung Libyens hatte verheerende Folgen für Mali. Globale Ereignisse wirkten sich gleichzeitig auf vielen Schauplätzen aus: Die Proteste gegen den antiislamischen Film Innocence of Muslims im September 2012 zum Beispiel flammten gleichzeitig in Dutzenden arabischer Staaten auf; und eine so wichtige diplomatische Initiative wie die Bemühungen um eine Verhandlungslösung im Atomstreit mit Iran und das Scheitern der israelisch-palästinensischen Gespräche bestimmten die politische Dynamik der gesamten Region auf allen Ebenen.
Der Aufstand versprach anfangs einen Wandel in Gesellschaften, die nach Jahrzehnten das Joch despotischer Regime abgeschüttelt hatten. Beginnend in Tunesien, sich nach Ägypten ausbreitend und dann praktisch alle arabischen Staaten erfassend, brachten diese Aufstände Millionen Menschen mit der Forderung nach politischem, sozialem und wirtschaftlichem Wandel auf die Straße. Trotz ihrer lokalen Besonderheiten waren diese Aufstände durch gemeinsame Themen, Slogans, Aktionen, Erwartungen und Hoffnungen eng miteinander verbunden. Die Proteste gingen quer durch alle ideologischen Lager, propagierten gewaltlosen Widerstand und setzten sich über traditionelle konfessionelle und religiöse Gräben hinweg. Keiner Regierung oder einzelnen Bewegung verpflichtet und gestärkt durch die weit verbreiteten Kommunikationstechniken, durchkreuzten diese Protestbewegungen alles, was man von der Politik in der arabischen Welt bis dahin kannte.
Die herrschenden Regime reagierten hart auf diese beispiellose Herausforderung, um sich vor Ansteckung zu schützen. Das war nicht anders zu erwarten. Die arabischen Regime kannten bis dahin nur eine einzige Maxime: Machterhalt um jeden Preis. Und bei der Niederschlagung der Massenproteste in der Region hatte diese Strategie auch jetzt Erfolg. Die einstmals stolze Revolution auf dem Tahrir-Platz in Ägypten endete mit einem Militärputsch, mit blutiger Gewalt, der Wiederherstellung der alten Ordnung und einer erstickenden Welle der Repression und des Neopopulismus. Jemen und Libyen versanken im Bürgerkrieg. Der Aufstand in Bahrain wurde von den Truppen der mit dem dortigen Regime verbündeten Golfstaaten niedergeschlagen. Das blutige Patt in Syrien wurde durch das Auftauchen des selbsternannten Islamischen Staats beendet, der sich mit seinen irakischen Vorläufern vereinigte, um Territorien zu erobern und ein absurdes Kalifat auszurufen. Die Araber, die sich, oft zu einem hohen persönlichen Preis, den Aufständen angeschlossen hatten, fühlten sich verraten.
Das heißt nicht, dass dem Aufstand oder dem, was ihm folgte, eine finstere Verschwörung zugrunde lag oder dass die Ereignisse einem ausgeklügelten Masterplan folgten. Die Bedeutung des nationalen, innenpolitischen Umfelds und die Rolle lokaler Akteure in der Region lassen sich nicht leugnen, ganz im Gegenteil. Die Rivalität zwischen Staaten, sozialen Gruppen und politischen Bewegungen entfesselte Kräfte, die bald unkontrollierbar wurden. Stellvertreter hielten nicht, was sie versprochen hatten, oder liefen aus dem Ruder. So ziemlich alle Pläne gingen schief. Keiner der Akteure besaß die Macht, die Ereignisse so zu gestalten, wie sie in den Königspalästen ersonnen oder in den staatlich kontrollierten Medien propagiert worden waren. Angesichts der extremen Unsicherheit und der schier unerschöpflichen Ressourcen, die ihren Ambitionen von außen zur Verfügung gestellt wurden, gerieten die lokalen Akteure reihenweise ins Schleudern. Unter derart instabilen Bedingungen führte der Zustrom von Waffen nicht zu mehr Einfluss, sondern zu Gewalt, Chaos und Radikalisierung. Den Revolutionären gelang es nicht, ihre mobilisierende Kraft für die Gründung stabiler politischer Parteien einzusetzen. Lokale Milizen rissen die Macht an sich, ohne Rücksicht auf das Wohl des Landes. Die Islamisten warfen alles in die Waagschale, um in den neu entstehenden Systemen das Sagen zu haben. Zu deren Abwehr suchten die Liberalen doch wieder den Schulterschluss mit dem Militär und den Monarchen am Golf – mit verheerenden Folgen. Das Scheitern des arabischen Aufstands liest sich wie ein Katalog unbeabsichtigter Folgen und falscher Strategien.
Die Bemühungen der Vereinigten Staaten und der Regionalmächte, die Ereignisse in diesen Ländern im Übergang zu kontrollieren, nahmen einen vorhersehbaren Verlauf. Fast alle Versuche der Regionalmächte, durch die Unterstützung einzelner Fraktionen von außen einzugreifen, verfehlten ihr Ziel und machten oft alles nur noch schlimmer. Die iranische Unterstützung schiitischer Milizen in Libanon, Syrien und Irak führte zwar zur militärischen Stärkung Irans, heizte aber die konfessionellen Konflikte weiter an. Die Aktivitäten der arabischen Regime und der Türkei ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Kapitel 1: Die neuen Kriege in der arabischen Welt
  3. Kapitel 2: Der arabische Aufstand
  4. Kapitel 3: Intervention und Militarisierung
  5. Kapitel 4: Der Aufstand in Syrien
  6. Kapitel 5: Die Chancen für die Demokratie
  7. Kapitel 6: Autokraten in der Offensive
  8. Kapitel 7: Die Hölle Syrien
  9. Kapitel 8: Saudische Manöver
  10. Kapitel 9: Wie wird es weitergehen?
  11. Anhang