
eBook - ePub
Das Große und Ganze – verschwimmend
Über Kunst- und Kulturförderung aus Steuermitteln
- 18 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Stephan Opitz fordert in seinem Beitrag eine Reformierung der Kulturpolitik: Die konkrete Ausgestaltung von Projektförderungen, institutionelle Förderungen und auf gesetzlicher Grundlage stattfindende Finanzierungen anstatt unverbindliche Gesetze und undefinierte Maßnahmen. Er tritt leidenschaftlich für eine staatliche Förderung jener Produktionsmittel ein, die politisch ermöglicht, aber weniger politisch kontrolliert werden sollten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Große und Ganze – verschwimmend von Stephan Opitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Stephan Opitz
Das Große und Ganze – verschwimmend
Das Große und Ganze – verschwimmend
Über Kunst- und Kulturförderung aus Steuermitteln
Kultur ist – irgendwie – alles. Oder auch nichts. Oder – irgendwie – irgendwas dazwischen. Kulturpolitik steht uneingeschränkt für Kultur und für Kunst schon gar – wer gegen Kulturförderung als Ergebnis von Kulturpolitik ist, ist ein Trottel oder ein Finsterling oder beides zugleich.
Da ist was dran. Kulturpolitik abzulehnen entspräche einer Ablehnung von Gesellschaftspolitik. Und damit einer Verneinung aller anderen Politikfelder. Weder Innen- noch Verteidigungs- noch Wirtschafts- oder Umweltpolitik sind ohne Kultur zu denken. Und Bildungspolitik zumal ist stets Kulturpolitik. Die Kultur ist das diskursive Obersystem einer Gesellschaft, sie ist das am weitesten zu fassende Verständigungssystem einer Gesellschaft über sich selbst. Der Prozess, der diesem Verständigungssystem in jeder Gesellschaft zugrunde liegt, ist eine dynamische Angelegenheit. In und mit ihr ändert sich einerseits im Zweifelsfalle stündlich etwas. Im Verständigungssystem Kultur überdauern Geschichten oder Bauwerke oder Musik oder Bilder andererseits Jahrtausende und Jahrhunderte. Was mit der Frage nach kulturellen Standards, nach Ritualen und Symbolen und den mit allem zusammenhängenden Metaphern sehr eng zu koppeln ist. Welche (zum Beispiel Bildungs-)Systeme bedingen welche kulturellen Standards, welche Rituale gelten innerhalb welcher Gruppen, Regionen, Gesellschaften, welche Symbole tragen das Ganze und machen es erkennbar wie auch vermittelbar, und wie entwickeln die jeweiligen Sprachen jene Metaphern, die ein komplexes Verständigungssystem über sich selbst notwendigerweise zur Verfügung haben sollte? Und welche Rolle spielt in diesem Prozess die Kunst, spielen die Künste, spielen Texte, Bilder, Töne?
Die Kulturpolitik in Deutschland schwankt zwischen Emphase und Resignation, zwischen glanzvoller Selbstdarstellung und glanzlosem Durchwursteln, zwischen Überfluss und Mangel. »Kultur schafft Willkommensräume«, erklärt die Kulturpolitische Gesellschaft am 11. September 2015 per Pressemitteilung in Bonn und textet weiter: »Kultur steht für uns für die humane Identität einer ganzen Gesellschaft. Sie fördert und ermöglicht soziales Miteinander, gesellschaftliche Kommunikation, die Artikulation von Bedürfnissen und Wünschen, die Reflexion von Erfahrungen, die Entfaltung von Empowerment sowie das Denken und Leben in neuen Zusammenhängen. Deshalb wollen und müssen sich Kulturpolitiker, Kulturschaffende und -vermittler in die Gestaltung von menschenwürdigen Lebensbedingungen von Asylsuchenden und Migranten aktiv einbringen. Politik und Verwaltung sind aufgefordert, dies durch unkomplizierte Zugänge, Fördermöglichkeiten und Strukturen zu ermöglichen. Das beeindruckende Engagement vieler Menschen auch im Kulturbereich zeigt, dass eine Willkommenskultur möglich ist und Kunst und Kultur dafür ein Medium sein können.«
Dass Kultur für Kultur (die jetzt mit Willkommen zu tun hat) ein Medium sei, leuchtet ebenso wenig ein, wie die gute Absicht der nominalkompositorischen Formulierung »Willkommenskultur« mehr als deutlich ist. (Ginge es auch eine Nummer kleiner? Was spräche gegen eine Formulierung, die für Freundlichkeit, Bürgersinn und Nächstenliebe beim Empfang der Flüchtlinge wirbt?) Was soll man gegen die Prämisse einer Erklärung der immerhin wichtigsten zivilgesellschaftlichen Vereinigung für Kultur in Deutschland vorbringen, wäre da nicht der Umstand, dass die möglicherweise inhumanen Teile der Identität einer Gesellschaft in gleichem Maße Kultur bedeuten und die Frage nach der Kultur aufwerfen wie die zitierte humane Identität. Physische Gewalt, psychischer Terror von rechten Widerlingen und Knallköpfen gegenüber Flüchtlingen und ihren nicht auf der Flucht befindlichen Mitmenschen, mang...
Inhaltsverzeichnis
- Murmann Publishers
- Stephan Opitz Das Große und Ganze – verschwimmend
- Über den Autor
- Impressum