
- 264 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Jedes Zeitalter hat seine Krankheit. Und keine Krankheit prägte das 19. und frühe 20. Jahrhundert so sehr wie die Tuberkulose, damals bekannt als Schwindsucht. Ulrike Moser wirft anhand des zeitgenössischen politischen, medizinischen und kulturellen Umgangs mit dem Lungenleiden, das Tausende dahinraffte, einen neuen Blick auf die deutsche Gesellschaftsgeschichte. Dabei rekonstruiert sie anschaulich, wie die Schwindsucht zunächst als schicksalhafte Krankheit der Genies, der Künstler und der Bohème verklärt wurde, deren Individualismus man damals wertzuschätzen begann. Sie lässt die dazu erschaffene Welt der Sanatorien wieder auferstehen und schildert ihren Niedergang, der mit der Massengesellschaft eintritt. So wird die Schwindsucht während der Industrialisierung zur Krankheit der zu Sauberkeit zu erziehenden »schmutzigen Proletarier« abgewertet. Angesichts der am Horizont stehenden Radikalisierung dieses Kampfes um den gesunden Volkskörper, der später im Nationalsozialismus zu Internierungslagern und Tötungen führte, kann Thomas Manns Schwindsucht-Roman »Der Zauberberg« als letzter Auftritt der morbiden Romantik des Einzelgängers und der Schwindsucht gelten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schwindsucht von Ulrike Moser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
ANMERKUNGEN
EINLEITUNG
1Tuberkulose, Schwindsucht und Phthise werden in diesem Text synonym für die Lungentuberkulose verwandt. Der Krankheitsname Tuberkulose geht auf den Mediziner Johann Lukas Schönlein zurück. Er nannte die schon zuvor als Knötchen erkannten krankhaften Veränderungen der Lunge »Tubercula«, Diminuitiv von »tuber« (dt. Beule oder Schwellung) und leitete daraus 1834 den Namen »Tuberkulose« ab. Die Ursache der Erkrankung erkannte er allerdings nicht. In der zeitgenössischen Fachliteratur und in literarischen Texten des späten 19. Jahrhunderts wurden die Begriffe gleichgesetzt. Nachdem Robert Koch im Jahr 1882 den Erreger der Krankheit entdeckt hatte, löste der Begriff Tuberkulose bald den älteren der Schwindsucht ab. Die traditionellen Bezeichnungen wie Phthisis, Schwindsucht und Abzehrung wurden aber weiterhin verwendet. Selbst Robert Koch nutzte immer wieder den Begriff Schwindsucht. Der Begriff Phthisis wird sogar noch bis 1938 neben Tuberkulose verwendet. Siehe hierzu Elisabeth Dietrich-Daum, Die »Wiener Krankheit«. Eine Sozialgeschichte der Tuberkulose in Österreich, Wien, München 2007, S. 31 f., S. 39 f.
2Zitiert in Heinrich Schipperges, Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte, Berlin, Heidelberg 1999, S. 166.
3Bei Heinrich Schipperges, Krankheit und Kranksein, S. 22.
4Susan Sontag, Krankheit als Metapher, Frankfurt/M. 2012, S. 9.
5Bei Heinrich Schipperges, Krankheit und Kranksein, S. 7.
6Zitiert in Dietrich von Engelhardt, »Tuberkulose und Kultur um 1900. Arzt, Patient und Sanatorium in Thomas Manns »Zauberberg« aus medizinhistorischer Sicht«, in: Thomas Sprecher (Hg.), Auf dem Weg zum »Zauberberg«. Die Davoser Literaturtage 1996, Frankfurt/M. 1997, S. 323–345, hier S. 329.
7Verwendet wurde die Fischer-Taschenbuchausgabe; Thomas Mann, Der Zauberberg. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe, Frankfurt/M. 2015, hier S. 899.
8Siehe hierzu Vera Pohland, Das Sanatorium als literarischer Ort. Medizinische Institution und Krankheit als Medien der Gesellschaftskritik und Existenzanalyse, Frankfurt/M. 1984, S. 26.
9Susan Sontag, Krankheit als Metapher, S. 32.
10Zitiert in Karl-Heinz Leven, Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Landsberg/Lech 1997, S. 141.
11Siehe Roy Porter, Geschröpft und zur Ader gelassen. Eine kurze Kulturgeschichte der Medizin, Zürich 2004, S. 27.
12Siehe Karl-Heinz Leven, Die Geschichte der Infektionskrankheiten, S. 59.
13Bei einer Endemie ist die Krankheit innerhalb einer Bevölkerung latent vorhanden und erfasst einzelne Mitglieder, die Epidemie dagegen dringt explosionsartig vor und befällt in kurzer Zeit eine große Zahl von Menschen.
14Vgl. Karl-Heinz Leven, Geschichte der Medizin...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Widmung
- Inhalt
- Einleitung
- TEIL I Mycobacterium tuberculosis
- TEIL II Romantisches Fieber
- TEIL III Krankheit der Proletarier
- TEIL IV Diskriminiert, verfolgt, getötet: Tuberkulosekranke im Nationalsozialismus
- Schwindsucht – ein Ausblick
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Dank
- Impressum