Grüne wählen?
eBook - ePub

Grüne wählen?

Vom alternativen Projekt zur linken Mitte

  1. 10 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grüne wählen?

Vom alternativen Projekt zur linken Mitte

Über dieses Buch

Der ehemalige Bremer Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz und langjährige Grünen--Politiker Ralf Fücks gibt in seinem Beitrag in Kursbuch 174 Einblick in den Wandel von Bündnis 90/Die Grünen hin zu einer Partei, die Wähler aller politischer Richtungen anziehen kann. Der Text versteht sich als Ergänzung und Abgrenzung zu den anderen Essays in Kursbuch 174, die sich mit der Wählbarkeit der anderen Parteien auseinandersetzen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grüne wählen? von Ralf Fücks im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political Parties. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Ralf Fücks
Grüne wählen?
Vom alternativen Projekt zur linken Mitte
Wer den Höhenflug der Grünen begreifen will, muss etwas weiter ausholen. Er ist mit der aktuellen Politik der Partei zumindest nicht hinreichend zu erklären. Auch der Verweis auf die Erosion von SPD und FDP, die den Grünen das linksliberale Feld weit geöffnet hat, greift zu kurz. Ihr scheinbar unaufhaltsamer Aufstieg ist Ergebnis eines doppelten Wandels: Die bundesdeutsche Gesellschaft hat sich ebenso auf die Grünen zubewegt wie umgekehrt. Dieser Tage feierte die grüne Bundestagsfraktion ihren 30. Geburtstag. Verglichen mit den hochfliegenden Gefühlen und Erwartungen, mit denen die erste Fraktion damals in den Bundestag einzog, begleitet von Freunden und Gästen aus aller Welt, war das eine eher nüchterne Veranstaltung. Der Überschwang von einst war dem Selbstbewusstsein einer Partei gewichen, die in Umfragen bei 15 Prozent gehandelt wird und die nächste Bundesregierung fest im Blick hat. Man ist im Zentrum der Berliner Republik angekommen und fest entschlossen, den wachsenden gesellschaftlichen Rückhalt in politischen Einfluss umzumünzen. In ihren Anfangsjahren verstanden sich die Grünen in erster Linie als oppositionelle Bewegung. Inzwischen sind sie eine hochprofessionelle Partei, die souverän auf der Klaviatur der parlamentarischen Demokratie spielt.
Die Gründung der Grünen war eine Fernwirkung jenes großen Aufbruchs, für den die Chiffre »68« steht.1 Beim Einzug der ersten grünen Fraktion in den Deutschen Bundestag im Frühjahr 1983 war diese Vorgeschichte noch unübersehbar – im antibürgerlichen Habitus, der Sprache, im Temperament und in den Anliegen dieser ausgeprägten Individualisten, die damals den Bundestag enterten. Man konnte den Sound der Revolte noch hören, wenn Petra Kelly ihre flammenden Reden hielt. Was auf Kundgebungen die Massen elektrisierte, verpuffte allerdings im Bundestag. Dort war konkrete Politik gefragt. Der Parlamentarismus erzieht alle zu Realpolitikern, die sich auf ihn einlassen – und marginalisiert alle, die diesen Weg nicht mitgehen wollen. Zu diesem Zeitpunkt war schon entschieden, dass die Grünen trotz ihres Gründungsslogans »Weder links noch rechts, sondern vorn« im Kern ein Projekt der neuen Linken waren. Dafür standen die tonangebenden Personen ebenso wie das Parteiprogramm. Der Akzent liegt auf »neu«: Erst durch einen klaren Trennungsstrich zur SPD wie zur dogmatischen Linken konstituierten sich die Grünen als eigenständige politische Formation. Das war damals nicht allzu schwer. Die Helmut-Schmidt-SPD stand für die NATO-Nachrüstung, für Atomenergie und ein autoritäres Politikverständnis, und die Sowjetunion hatte den »realen Sozialismus« gründlich diskreditiert. Die großen sozialen Bewegungen der 1970er-Jahre manifestierten den Anspruch auf politische Teilhabe »von unten« und schufen Raum für eine neue Partei, die sich als Anwalt und Verstärker des zivilen Widerstands sah. Bei allen Häutungen gibt es eine erstaunliche Kontinuität der Motive und Themen über 30 Jahre hinweg: Umweltschutz und ökologische Transformation des Kapitalismus, Atomausstieg, Abrüstung und Friedenspolitik, Gleichberechtigung von Frauen und Wandel der Geschlechterrollen, Pluralismus von Lebensformen, soziale Teilhabe, Bürgerrechte und partizipative Demokratie. Wie diese Themen politisch buchstabiert werden, hat sich allerdings vielfach verändert.
Man kann die Evolution der Grünen auch als eine Geschichte von Trennungen lesen: zunächst von den konservativen Bundesgenossen der Gründerzeit und später von den sozialistischen Strömungen, die den Weg zu einer parlamentarischen Reformpartei nicht mitgehen wollten...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Verlag
  3. Benutzerhinweise
  4. Ralf Fücks
  5. Über den Autor
  6. Impressum