Wir bleiben im Gespräch
eBook - ePub

Wir bleiben im Gespräch

Meine Tochter wird 50!

  1. 9 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wir bleiben im Gespräch

Meine Tochter wird 50!

Über dieses Buch

Johano Strasser ist Jahrgang 1939, seine Tochter gehört zu der Generation Babyboomer. Der Autor verteidigt die Generation seiner Tochter vor dem Vergleich mit den Achtundsechzigern: Ihre Generation sei weniger blass, als es im Schatten der Achtundsechziger erscheint. Es sei eher eine individualisierte pragmatische Generation, die viel von dem praktisch umgesetzt habe, was zuvor charismatisch gefordert wurde.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wir bleiben im Gespräch von Johano Strasser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Johano Strasser
Wir bleiben im Gespräch
Meine Tochter wird 50!
1964 – da war ich 25 und hatte schon zwei Jahre lang bei Ford in Köln als Übersetzer gearbeitet, um mir als der Ausländer, der ich damals noch war, das anschließende Zweitstudium und eine Freundin leisten zu können. Es war die gute alte Zeit des Wirtschaftswunders und des CDU-Staats, als es im bundesdeutschen Strafgesetzbuch noch den sogenannten Kuppelparagrafen gab. Wer gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz durch seine Vermittlung oder durch Gewährung oder Verschaffung von Gelegenheit der Unzucht Vorschub leistet, wird wegen Kuppelei mit Gefängnis nicht unter einem Monat bestraft, lautete Absatz 1. Eine Steilvorlage für schmallippige Sittenwächter, die ihren Nachbarn eins auswischen wollten, wenn diese ihrer erwachsenen Tochter mit ihrem Freund im Haus Übernachtung und damit womöglich Gelegenheit der Unzucht gewährten. Also ließen sich die meisten Hausbesitzer sicherheitshalber den Trauschein zeigen, bevor sie einem Paar eine Wohnung vermieteten. Auch das ein Grund, weshalb ich – nicht untypisch für meine Generation – schon mit 24 Jahren verheiratet war.
Ich bin ein sogenannter Achtundsechziger, kein ganz typischer vielleicht, weil noch vor dem Krieg und noch dazu in Holland geboren, aber ich habe nichts dagegen, wenn man mich so bezeichnet. Meine Tochter aus erster Ehe ist 1964 geboren, gehört also der Generation an, die als Babyboomer Schlagzeilen machte. Anfang der Siebziger zog ich mit Frau und Tochter von Hessen nach Berlin. Das Kind ging nach der Schule in den Kinderladen, der Vater unterrichtete drei Tage in der Woche angehende Lehrer an der Pädagogischen Hochschule, die restliche Zeit war er in Sachen demokratischer Sozialismus unterwegs. Für die Familie blieb wenig Zeit. Meine Frau und ich trennten uns Mitte der Siebziger, die Tochter blieb bei der Mutter, besuchte mich dann und wann in meiner Wohngemeinschaft, in der sich lauter politisch Engagierte, aber in ihren Beziehungen Gescheiterte zusammengefunden hatten.
Als Anfang der Achtziger plötzlich in allen Medien von der Null-Bock- oder Tunix-Generation die Rede war, kam eine Berliner Filmerin auf die verwegene Idee, das Verhältnis der Achtundsechziger zu ihren Kindern zu beleuchten. These: Die einen sind theorieverliebt, habituell überengagiert und ziemlich humorlos, die anderen wollen von Politik und sozialen Theorien nichts mehr wissen, lesen keine Bücher und machen sich stattdessen einen schönen Lenz. Das vorgesehene Gespräch zwischen Vater und Tochter fand – wo sonst? – vor meiner Bücherwand statt. Als die Kamera lief, erklärte meine Tochter, die damals eine Punkfrisur trug und in der Berliner Hausbesetzerszene mitmischte, dass sie im Gegensatz zu ihrem Vater überhaupt keine Bücher lese und mit dem langweiligen Theoriekram der Achtundsechziger nichts anfangen könne. Mission accomplished. Die Regisseurin nickte zufrieden.
Nun hatte meine Tochter sich allerdings einige Wochen zuvor, wie sie mir am Telefon erzählt hatte, vier Bücher über die Entstehung des Bankensystems in Italien aus der Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg ausgeliehen und tatsächlich auch gelesen. Das rieb ich ihr als besserwisserischer Vater also genüsslich vor der Kamera unter die Nase, woraufhin meine Tochter einräumte, dass sie zwar lese, aber eben nicht, was ich ihr empfehle, sondern nur, was sie selbst für wichtig halte. Es entspann sich zwischen uns ein Gespräch, das zeigte, dass es Differenzen, aber nicht den totalen Bruch zwischen den Generationen gab, dass neben Unterschieden durchaus auch Gemeinsamkeiten existierten. Als aber ein Jahr später der fertige Film im Fernsehen gezeigt wurde, war außer dem Eingangsstateme...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Verlag
  3. Johano Strasser
  4. Über den Autor
  5. Impressum