Kind, Korn und Kachelofen
eBook - ePub

Kind, Korn und Kachelofen

Was wurde eigentlich aus 1964?

  1. 15 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kind, Korn und Kachelofen

Was wurde eigentlich aus 1964?

Über dieses Buch

Peter Felixberger macht sich in seinem Beitrag auf eine Reise durch die letzten 50 Jahre und erklärt, warum der Kachelofen die naheliegende Wohlstandsmetapher der Vierundsechzigereltern ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kind, Korn und Kachelofen von Peter Felixberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Historia y teoría política. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Peter Felixberger
Kind, Korn und Kachelofen
Was wurde eigentlich aus 1964?
Willkommen, liebe Zeitgenossen, wir schalten sogleich um in das Jahr 1964: Die Deutschen sind in Europa das ökonomische Musterland. Kaufkraft über alles! Obwohl sich zwischen 1953 und 1963 die Preise um knapp 25 Prozent erhöhen, steigt die Kaufkraft im gleichen Zeitraum um 107 Prozent. Absoluter Spitzenwert in Europa. Die Steuern sprudeln nur so und liegen um zehn Prozent höher als im Vorjahr (die Deutschen zahlen übrigens die meisten, Italiener die wenigsten Steuern in der EWG). Und gearbeitet wird hierzulande auch mehr als anderswo. »Für 1964 wird damit gerechnet, dass die bezahlte Arbeitszeit um 2,75 Stunden höher sein wird«, schreibt die Zeit. Unterdessen gibt es zu wenige junge Schulabgänger für Hunderttausende Lehrstellen, die unbesetzt bleiben. Überdies herrscht Facharbeitermangel. Und die Bürger sparen sich einen Wolf, allein 6,6 Milliarden D-Mark in diesem Jahr. Schon liegen wieder über 81 Milliarden Spareinlagen in Sparkassen und Banken herum. Überfluss allerorten? Nicht ganz. Denn in den Medien werden erste Meldungen laut, dass künftig 500000 Ehen jährlich geschlossen werden, aber nur etwa die Hälfte der jungen Ehepaare mit einer frei werdenden Wohnung rechnen könne. Wohnungen in Großstädten seien sowieso Mangelware. Für die wachsende Bevölkerung müssten die nächsten zehn Jahre rund 4,3 Millionen Wohnungen gebaut werden. Denn die Zahl der Kinder nimmt unaufhörlich zu. Es sind mittlerweile 3,6 Millionen Kinder, für die der Staat den etwa 1,9 Millionen dazugehörigen Eltern Kindergeld zahlt. Gute alte Zwei-Kinder-Familie. Einzig, was die Arbeitsproduktivität betrifft, rangiert die Bundesrepublik international ziemlich weit hinten. Im Vergleich zu den USA um über 60 Prozent weniger. Das nagt am Selbstbewusstsein des Wirtschaftswunderlandes.
Dennoch: Die Deutschen verfügen über ausreichend Geld, sie arbeiten mehr, sparen mehr und zahlen mehr Steuern als der Rest in Europa. Aber sie saufen mehr als je zuvor, Schnaps und vor allem Bier. Die Zeit hält fest: »In den ersten zehn Monaten dieses Jahres tranken die Bundesbürger 60,6 Millionen Hektoliter Bier. Das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr. Mit 40 Millionen Hektoliter entfielen zwei Drittel des Absatzes auf Flaschenbier. Hier lag die Steigerungsrate bei zehn Prozent.« Getrunken wird gerne zu Hause, kein Wunder, dass man gerade jetzt für Eigenheim und Wohnung mehr Geld ausgibt. Soll gemütlich sein zu Hause. Der Kachelofen wird in diesem Jahr zum Aufsteiger Nummer eins unter den Wohlstandsattributen. Rund eine Million werden 1964 verkauft.
Bolte-Zwiebel und Dahrendorf-Häuschen
Der Kachelofen ist eine naheliegende Wohlstandsmetapher der Vierundsechzigereltern. Kachelöfen strahlen Wärme ab und Sicherheit aus. In ihrer Nähe fühlt sich der Vierundsechzigerpapa wohl. Plopp, ein Bier wird entkorkt, Feierabend. Wer viel arbeitet, trinkt und sich wohlfühlt … da fliegen die Funken. Ihr Kinderlein kommet. Der Weg zum bevölkerungsreichsten Jahrgang ist nicht mehr weit, das sieht doch ein Blinder! Doch da draußen lauern bereits Wissenschaftler und Publizisten, die das deutsche Geld-, Arbeits- und Familientier in seiner anschwellenden mentalen und sozialen Ausdifferenzierung vermessen, verplanen und seine Zukunft vorhersagen wollen.
Hier beginnt unsere kleine Reise durch 50 Jahre Gesellschaftserzählung. Karl Martin Bolte ist einer der ersten Soziologen in den Sechzigern, der die Gesellschaft und ihre Bevölkerung, die sich so lebendig auszudifferenzieren beginnt, bändigt. Mit der Figur der Zwiebel, einem sozialen Schichtenmodell, das die Deutschen in sieben Statuszonen einteilt. Die Oberschicht ganz oben, darunter der neue und alte Mittelstand, und noch einmal darunter die Arbeiterschaft und die sozial Verachteten. Wenn man ihre quantitative Verteilung in eine Grafik bringt, entsteht die Form einer Zwiebel. Der dicke Mittelstand geht dabei in die Breite, die Ober- und Unterschicht bilden schmale vertikale Abschlüsse. Doch wir alle wissen: Wer Zwiebeln schneidet, fängt schnell an zu weinen. Denn das Gas, das aus der Zwiebel entweicht, vermischt sich mit der Tränenflüssigkeit, und es entsteht Schwefelsäure. Weshalb sofort noch mehr Tränen einschießen, um die Säure zu verflüssigen. Wen wundert es, dass Bolte und seine Zwiebel in der Sozialforschung längst Geschichte sind. Denn um die aufsteigenden Zwiebeldämpfe zu lindern, sollte man sein Gesicht möglichst weit fernhalten.
Ähnlich ergeht es Ralf Dahrendorf und seinem Reihenhaus, das er 1965 zum ersten Mal vorstellt. Darin wohnen sieben Schichten, die der berühmte Soziologe nach Beruf, Sozialmentalität und Einkommen einteilt. An der Spitze steht die Elite (ein Prozent). Darunter findet man deren bürokratische Erfüllungsgehilfen: die Dienstklasse (zwölf Prozent) und den Mittelstand (20 Prozent). Darunter wiederum die einfachen Dienstleister mit falschem Arbeitsbewusstsein, die Dahrendorf »falscher Mittelstand« nennt (zwölf Prozent), sowie die eigentliche Arbeiterelite (fünf Prozent), die Arbeiterschicht (45 Prozent) und die Unterschicht (fünf Prozent). Die große Ära des Reihenhauses sind die Sechziger. In den Vorstädten breiten sich diese Ziegelrechtecke familiären Wohlstands munter aus. Doch in ihnen wachsen die Vierundsechzigerkinder in einer immer bunteren, schillernderen Welt auf. Mit dem Bildungsfahrstuhl fahren sie ins Gymnasium und entwöhnen sich mehr und mehr von den Schichtmodellen gescheitelter Soziologen im eisernen Determinierungsmodus. Die Kinder der Arbeiterschicht lernen Latein und Zitronensäurezyklus, Bob Dylan und Andy Warhol kennen. Das Reihenhaus wird ihnen bald zu eng. Der falsche Mittelstand ist längst ein unübersichtlicher geworden. The kids are alright! Die Reihenhäuser verfallen.
30 Jahre nach zwölf!
Diese mittelständische Erweckung der Vierundsechziger geht bevölkerungswissenschaftlich gut bis 1972, dann kommt es zur ersten Abwärtsbewegung. Denn die Geburtenbilanz in der jungen Geschichte der Bunde...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Verlag
  3. Peter Felixberger
  4. Über den Autor
  5. Impressum