FDP wählen?
eBook - ePub

FDP wählen?

Die inneren Widersprüche des Liberalismus

  1. 13 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

FDP wählen?

Die inneren Widersprüche des Liberalismus

Über dieses Buch

Dirk Lüddecke, Professor für Politische Theorie, fragt in seinem Beitrag in Kursbuch 174 nach der Rolle der FDP in einer immer freieren Gesellschaft – und warum es so schwer ist, liberal zu sein. Der Text versteht sich als Ergänzung und Abgrenzung zu den anderen Essays in Kursbuch 174, die sich mit der Wählbarkeit der anderen Parteien auseinandersetzen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu FDP wählen? von Dirk Lüddecke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politische Parteien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Dirk Lüddecke
FDP wählen?
Die inneren Widersprüche des Liberalismus
Es sollten gute Zeiten für den Liberalismus in Deutschland sein. Das Staatsoberhaupt ist ein bekennender Liebhaber der Freiheit, dessen tiefe Überzeugung es sei, dass die Freiheit das Allerwichtigste im Zusammenleben ist und erst Freiheit unserer Gesellschaft Kultur, Substanz und Inhalt verleihe.1 Auch andere Rahmenbedingungen sind günstig für den Liberalismus. Die äußere wie die innere Bedrohungslage ist überschaubar, die wirtschaftliche Situation vergleichsweise robust und bei allen Unwägbarkeiten einigermaßen günstig. Die Kultur der gesellschaftlichen Debatten und des politischen Konfliktaustrags ist verhältnismäßig pluralistisch, ideologiefrei und tolerant. Die liberale idée directrice des Wettbewerbs regiert selbst dort unangefochten, wo sich der Sinn der Sache und Erfolg auch ganz anders verstehen ließen. Und sogar die Bundesagentur für Arbeit bietet Kurse zur »Selbstvermarktung« an. Nur die Liberalen geben zu alldem eine traurige Figur ab.
Einer der Gründe dafür mag gerade sein, dass die Zeiten für den Liberalismus im Allgemeinen so günstig scheinen, dass es schwer sein mag, im Speziellen als Liberale im parteipolitischen Wettstreit überhaupt noch zu punkten. Ein anderer, wichtigerer, weil selbst verschuldeter Grund ist, dass die Freien Demokraten zu den Parteien gehören, die ihre Chance auf eine programmatische Neujustierung und Selbstbesinnung im Blick auf die sozialen und kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der neuen Zeit geradezu leichtfertig zu verspielen drohen.2 So bleibt es bei kleingeistiger Winkelliberalität, statt einer freiheitlichen Aufbruchsstimmung Ausdruck zu verleihen und den politisch-kulturellen Horizont liberal zu erweitern. Während Christ- und Sozialdemokraten sowie Bündnis 90/Die Grünen in Regierungsverantwortung im vergangenen Jahrzehnt mehrfach und nicht ohne Schmerzen über ihre eigenen konzeptionellen Schatten gesprungen sind, traten die Parteiliberalen in einen veritablen Lernboykott. Aus ihrem dornröschenhaften Dämmerzustand, was die programmatische Orientierung betrifft, erwachten sie erst wieder, als aus der bankenverschuldeten Finanzkrise eine Staatsschuldenkrise geworden war. Damit hakten die Vorwurfsroutinen wieder ein, da der übliche Verdächtige, der Staat, wie gewohnt zum Schuldigen und Schuldenmacher Nummer eins erklärt und angeprangert werden konnte.
Um sich indes programmatisch neu zu besinnen und politisch zu positionieren, kann der Liberalismus durchaus auf sich selbst und seine eigene Vielfältigkeit vertrauen. Ja der Liberalismus lässt sich sogar als getreues Abbild der paradoxen geistigen Situation der Zeit verstehen.
Dazu darf man ihn sich freilich nicht als allzu homogenes, widerspruchsarmes, da monothematisches, Steuersenkungsversprechen produzierendes Ideologiegebilde vorstellen. »Nie zuvor haben Begriffe wie liberal oder gar neoliberal eine so niederträchtige Konnotation angenommen wie in den letzten Jahren«, grantelte vor einiger Zeit der philosophische Provokateur Peter Sloterdijk.3 Nicht ohne Grund, doch historisch ist der Liberalismus glücklicherweise ein Resultat und Erbe vieler Traditionen. War Fortschrittlichkeit im 19. Jahrhundert im Zuge des Optimismus der Aufklärung für politische Bewegungen ein Grund zur Hoffnung – was dem Liberalismus mit dem Aufkommen des noch fortschrittlicheren Sozialismus bekanntermaßen ein erstes ernstes historisches Problem einbrachte –, haben sich die Bedingungen mittlerweile gründlich geändert. Zuversichtlich darf eine politische Bewegung heute sein, wenn sie das Erbe vieler Traditionen antreten kann. Nicht zuletzt verleiht das eine hohe Anpassungsfähigkeit, ohne sich untreu zu werden. Zeitgemäß ist der Liberalismus aufgrund seiner Vielfalt – und gerade auch seiner inneren Widerstrebigkeit wegen. Und er hat eine Aufgabe. Er bewahrt den Einzelnen davor, dass seine Freiheit missachtet, unterhöhlt oder in der Routine des politischen Regierungsgeschäfts einfach vergessen wird.
1. Die liberale Entscheidung: Es geht um Freiheit
»Das Fundament der liberalen Philosophie ist der Glaube an die Würde des Einzelnen, an seine Freiheit zur Verwirklichung seiner Möglichkeiten in Übereinstimmung mit seinen persönlichen Fähigkeiten mit der einzigen Einschränkung, dass er nicht die Freiheit anderer Personen beschränke, das Gleiche zu tun.«4 Daran hat sich nichts geändert.
Die Freiheit, um die es dabei geht, ist primär die Freiheit von Zwang, Bevormundung und Angst. Man nannte das – wie glücklich oder unglücklich auch immer – negative Freiheit.5 »Freiheit ist stets Freiheit von etwas. Sie ist ganz und gar negativ. Freiheit bedeutet Abwesenheit von Ketten und Käfigen, von Zwang und Bevormundung, von Angst und Gewalt.«6 Wer solche negative Freiheit wertschätzt, empfindet auch für eine zweite Sache, die vom Wort her sich als Mangelerscheinung präsentiert, große Sympathie: für Privatheit. Die Entzogenheit des Privaten ist lebenspraktisch indes gar kein Mangel, sondern auf der einen Seite ei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Verlag
  3. Benutzerhinweise
  4. Dirk Lüddecke
  5. Über den Autor
  6. Impressum