Warum bin ich ein Mensch?
eBook - ePub

Warum bin ich ein Mensch?

Nichtwissen in der Physik

  1. 11 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Warum bin ich ein Mensch?

Nichtwissen in der Physik

Über dieses Buch

Harald Lesch zeigt, wie in der Physik mit dem Wissen auch die Ungewissheit wächst. "Die metaphysische Grundfrage, warum denn überhaupt etwas ist und nicht vielmehr nichts, kann man mit physikalischen Methoden auch nicht beantworten."

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Warum bin ich ein Mensch? von Harald Lesch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Historia y teoría política. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Harald Lesch
Warum bin ich ein Mensch?
Nichtwissen in der Physik
Will man etwas verstehen, muss man sich mit äußerst einfachen Phänomenen beschäftigen. Physikerinnen und Physiker haben das begriffen. Und ihr Fach befasst sich mit derart einfachen und von äußeren Störungen weitgehend unbeeinflussten natürlichen Erscheinungen, dass man mit einer vernünftigen Perspektive auf Erfolg hoffen kann, sie mathematisch präzise zu beschreiben. Damit kann diese Wissenschaft in einem gewissen Ausmaß relevante Aussagen über Eigenschaften der natürlichen Welt machen, sogar über manche Aspekte der Zukunft. Beispiele hierfür sind Vorhersagen über das Eintreten von Sonnen- und Mondfinsternissen, das Auftauchen von periodischen Kometen, die Planetenstellungen, den Gefrierpunkt von Wasser, den Zerfall instabiler Atomkerne bis hin zur Explosion einer Wasserstoffbombe. Der Physik gelingt in überzeugender Weise die mathematisch präzise Beschreibung bestimmter Prozesse in der Natur. In der Tat hat die Beschränkung auf die reinen natürlichen Phänomene nicht nur unsere Erkenntnisse und unser Bild von der Welt entscheidend geprägt, sondern wir haben mit der technischen Umsetzung physikalischer Grundlagenforschung unsere Welt tief greifend verändert. Die gesamte moderne Technologie, ihre elektromagnetischen und digitalen Gerätschaften, die Verwendung von mechanischen und elektrischen Maschinen, Motoren, Kraftwerken, Kommunikationstechnologien, Intensivlichtquellen wie Laser oder Computer, alles fußt auf den Kenntnissen der Physik. Wir leben im Zeitalter der Physik – im Physikum. Kurzum, die Moderne, die Postmoderne und die Postpostmoderne wären ohne die Erkenntnisse über den Aufbau der Materie, den Zusammenhang von Energie, Licht und Materie nicht denkbar. Selbst die schärfsten Kritiker, die radikalsten Konstruktivisten, die auch die Physik nur für ein Sprachspiel unter vielen Sprachspielen halten, selbst die müssen schlicht zur Kenntnis nehmen, dass die Physik die erfolgreichste empirische Wissenschaft ist, die die Menschheit je entwickelt hat. Man kann sie verfluchen, ablehnen, ignorieren, belächeln, aber man kommt nicht um sie herum, will man sich nicht völlig der Welt versagen. Die Methoden und Erkenntnisse der Physik sind von grundsätzlicher Bedeutung für unser Bild von der Natur und den Umgang mit ihr und den Chancen und Risiken der technischen Entwicklungen. Deshalb ist es durchaus interessant zu fragen, was sie eigentlich nicht weiß, beziehungsweise nicht wissen kann.
Sammeln, was da ist
Nun, ganz offensichtlich kann sie nicht die Welt erklären! Die Physik sammelt, was da ist, macht also Inventur der Natur. Sie blickt dank kilometerlanger Teilchenbeschleuniger tief in die allerkleinsten Strukturen der Materie. Mit der kürzlichen Entdeckung des sogenannten Higgs-Teilchens hat die moderne Physik das vor über 2500 Jahren begonnene Projekt der griechischen Naturphilosophen zu einem vorläufigen Höhepunkt gebracht. Angefangen vom Atom über den Begriff des Atomkerns, seiner Bestandteile und deren Bestandteile und anderer Elementarteilchen, kennt man jetzt die Ursache für die Masse einiger Bausteine der Materie. Aber niemand kennt die Ursache dieser Ursache. Dort unten, bei den kleinsten räumlichen Ausdehnungen und zugleich den höchsten Energien, die wir auf der Erde freisetzen können, löst die Materie sich in Energie auf. Warum? Weiß niemand.
Mit gewaltigen Teleskopen, deren Spiegeldurchmesser inzwischen mehr als zehn Meter groß sind, blickt die Astrophysik ins Universum. Sie entdeckt die Bildung der Sterne und Galaxien in Milliarden Lichtjahren Entfernung. Sie fördert zutage, woher die chemischen Elemente kommen und wie sie in den Galaxien verteilt werden....

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Verlag
  3. Benutzerhinweise
  4. Harald Lesch
  5. Warum bin ich ein Mensch?
  6. Über den Autor
  7. Impressum