Sterben müssen wir alle
eBook - ePub

Sterben müssen wir alle

Nichtwissen in der Medizin

  1. 10 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sterben müssen wir alle

Nichtwissen in der Medizin

Über dieses Buch

"Das sichere Wissen um unsere Endlichkeit, das memento mori, ist vielleicht das Einzige, das mit Gewissheit nicht Vermutungswissen der Medizin bleiben wird - und nicht nur der Medizin." Jürgen Zöllner über das Nicht-Wissen in der Medizin und ihre Ursache: die Komplexität des Gegenstandes, die allzu einfache Kausalitätsaussagen ausschließt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sterben müssen wir alle von Jürgen Zöllner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Médecine & Théorie, pratique et référence de la médecine. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Jürgen Zöllner
Sterben müssen wir alle
Nichtwissen in der Medizin
Ziel medizinischer Wissenschaft ist die Gesundheit. Was die Medizin nicht weiß? Es mag im Auge des Betrachters liegen: Verstehen wir unter Gesundheit die Abwesenheit von physischen, sozialen und psychischen Beschwerden, so wird Gesundheit wegen dieser zwangsläufig individuellen Sicht dem individuell Gefühlten ausgeliefert und einem rein wissenschaftlichen Ansatz wohl verschlossen bleiben müssen. Aber welche Normabweichung ist Krankheit? Was ist überhaupt der Normbereich? Und wer legt ihn mit welcher Legitimation fest? Das, was die Medizin nicht weiß, wächst schließlich ins Unermessliche, wenn wir uns ins Philosophische vorwagen und »letzte Fragen« anrühren: Ist das schlussendliche Ziel des medizinischen Wissens, Gevatter Tod beim Kragen zu packen und ihn letztlich zu überwältigen?
Das Nichtwissen in der Medizin ist aber auch diesseits dieser Grenze überaus facettenreich. Allein das Nichtwissen in der Kenntnis, dem Verstehen und dem Heilen oder – bevorzugt – dem Verhindern zum Teil lange bekannter Erkrankungen ist immens: So gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen die Tuberkulose, der heute nach wie vor weltweit häufigsten Todesursache durch Infektionskrankheiten. Bei der stark zunehmenden Demenzerkrankung Alzheimer fragt sich die Forschung, was nun eigentlich Ursache und was Wirkung der degenerativen Prozesse ist, und sie kann bislang nur weitgehend tatenlos zusehen, wie der betroffene Mensch in den Bewusstseinsnebel hineinirrt. Überwiegend unverstanden ist auch, wie das menschliche Gehirn genau funktioniert, wie uns Bewusstsein und Gedächtnis ermöglicht wird. Hier mehr zu wissen, böte zielgerichtete Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Behandlung psychischer Erkrankungen. Für jede medizinische Teildisziplin und für jeden dieser zugeordneten Forschungsbereiche ließe sich die Liste endlos verlängern, schon gar, wenn man zusätzlich auch Detailprozesse von grundsätzlich verstandenen biologischen Phänomenen, ihren krankhaften Veränderungen und eigentlich bekannten Behandlungsansätzen einbezieht. Fürs Erste können wir nur konstatieren, welch riesiges Feld in der medizinischen Forschung noch vor uns liegt, und uns an jeder Erkenntnis freuen, die dem Wohle des Menschen dient, und die gleichzeitig in der Regel neue Fragen aufwirft und uns damit herausfordert, den mühsamen Weg in immer noch tiefere Erkenntnis zu beschreiten.
Medizin als Wissenschaft – eine wahre Erfolgsgeschichte
Das Wissen um das Meer des Nichtwissens in der Medizin darf uns nicht den Blick dafür verstellen, dass die Medizin der Bereich in unserer Gesellschaft ist, in dem der Wissenszuwachs möglicherweise die größte Erfolgsgeschichte der Menschheit geschrieben hat. Allein ein Blick auf die drastisch angestiegene Lebenserwartung belegt dies eindrücklich: Lag die Lebenserwartung für Neugeborene weltweit noch vor 50 Jahren bei nur 50 Lebensjahren, so sind es heute weltweit 65 Jahre – eine Zunahme von rund 30 Prozent. 15 Jahre mehr – was heißt das für ein einzelnes Leben! In Deutschland gehen wir heute gar von ungefähr 80 Lebensjahren aus. Dies ist im Entscheidenden auf Erfolge, das heißt auf Wissen in der Medizin zurückzuführen. Exemplarisch sei hier nur das Verständnis über Infektionskrankheiten genannt, das maßgeblich auf Robert Koch und Louis Pasteur Ende des 19. Jahrhunderts zurückgeht, oder – aus der heutigen Zeit – die differenzierte Kenntnis über Leukämie. Noch vor 50 Jahren führten einige Leukämieformen unabweislich zum Tode. Heute sind sie dank genauer molekularbiologischer Charakterisierung und ausgefeilter Therapieschemata gut behandelbar. Wem das zu abstrakt oder fern ist, dem empfehle ich einen Besuch des Medizinhistorischen Museums der Charité. Die dort ausgestellten Behandlungsinstrumente gottlob dahingegangener Zeiten verleihen dem Wort von der »Gnade der späten Geburt« eine ganz neue Bedeutung und machen dankbar.
Überzogene Erwartung...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Verlag
  3. Jürgen Zöllner
  4. Sterben müssen wir alle
  5. Über den Autor
  6. Impressum