Warum PEGIDA hässlich ist …
eBook - ePub

Warum PEGIDA hässlich ist …

… und daran deutlich wird, was die Kunst macht

  1. 14 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Warum PEGIDA hässlich ist …

… und daran deutlich wird, was die Kunst macht

Über dieses Buch

"Kunst konfrontiert nicht nur mit anderen Versionen der Welt, sondern macht alles zur Version."Armin Nassehi beschreibt in seinem Beitrag, was die Kunst macht, und behauptet, dass diese als Hinweis auf die Kontingenz von Blicken und Sehgewohnheiten auch eine ästhetische Kritik des Politischen erlaubt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Warum PEGIDA hässlich ist … von Armin Nassehi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Armin Nassehi
Warum PEGIDA hässlich ist …
… und daran deutlich wird, was die Kunst macht
Der Soziologe Georg Simmel schrieb vor etwa 100 Jahren: »Die soziale Frage ist nicht nur eine ethische, sondern auch eine ästhetische.«1 Und es stimmt: Generationen, Schichten, Klassen oder Milieus werden an ihrer Kleidung, an ihrem Geschmack, an ihrer Mode, an ihren Stilen, an ihrer Musik und ihren Konsumgewohnheiten erkannt und bemessen. An der Form ihrer Automobile und Kleider, an der Stimmigkeit ihrer Erscheinung, an dem Bild, das sie abgeben, werden sie gemessen. Von Armin Mohler, dem rechten Vordenker des Antiliberalismus, stammt der ebenso böse wie schöne Satz, die Liberalen beurteilten die Menschen danach, was sie sagten, nicht danach, was sie seien.2 Heute würde man wohl eher insinuieren, dass es nicht einmal mehr darauf ankommt, was sie sagen, sondern wie sie aussehen oder welches Bild ihrer selbst sie erzeugen. Die rechte Forderung nach einer eigentlichen Identität, einer unvordenklichen, einer solchen, die man gar nicht sagen muss, ja nicht einmal sagen darf, damit sie funktioniert, hat sich damit überlebt. Nicht einmal liberal im mohlerschen Sinne vermögen wir zu sein, sondern eher postliberal: Was sie sagen, wird gebrochen durch die ästhetische Erscheinung.
Aber diejenigen, die im Kampf gegen die Islamisierung des Abendlandes und für die völkische Identität des Eigenen demonstrieren, müssten für sich in Anspruch nehmen, danach beurteilt zu werden, was sie sind. Was sie sind, scheint tatsächlich der kleinste gemeinsame Nenner dieser Leute zu sein, und wenn es bei ihnen welche gibt, die danach beurteilt werden wollen, was sie sagen – man könnte in der mohlerschen Logik sagen: die Liberalen unter den Verächtern der Liberalen –, bleibt ihnen kaum etwas anderes, als darauf zu verweisen, was sie sind: deutsch nämlich. So nachzulesen in einem Briefwechsel, den ich im Jahre 2014 mit Götz Kubitschek, einem der führenden Rechtsintellektuellen des Landes, geführt habe.3 Das letzte Argument war stets, dass das Besondere des Eigenen die Besonderheit des Eigenen sei, das besonders zu nennen zugleich ein besonderes Qualitätsmerkmal darstellen soll und nicht nur die Gesondertheit von anderem Besonderem. Also selbst jemand, der durchaus geübt darin ist, danach beurteilt zu werden, was er sagt, kommt nicht umhin, zu verstummen, wenn es um die Frage geht, was er denn im Unterschied dazu sei.
In einer Kultur, in der tatsächlich nicht einmal mehr gilt, was man sagt, müssen diejenigen, für die nur gelten soll, was sie sind, unter ästhetischen Druck geraten. Denn wenn es wirklich stimmt, dass wir heute eher danach beurteilt werden, wie wir erscheinen und welches Bild wir abgeben, dann hilft es nichts, authentisch zu behaupten, was oder wer man sei. Sieht man genau hin, dann sind die Bewahrer des Eigenen derzeit vor allem ästhetisch unplausibel. Sie demonstrieren geradezu, dass ihre Formensprache sich nicht jener kulturellen Routine fügt, dass wir heute nicht nur unterschiedliche Stile pflegen, sondern dass diese Stile sich vor allem nebe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Murmann Publishers
  2. Armin Nassehi Warum PEGIDA hässlich ist …
  3. Über den Autor
  4. Impressum