Das politische System Deutschlands für Dummies
eBook - ePub

Das politische System Deutschlands für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das politische System Deutschlands für Dummies

Über dieses Buch

Das politische System der Bundesrepublik ist nicht ganz einfach zu durchschauen. Was hat es mit der Bundesversammlung und der Wahl des Bundespräsidenten auf sich? Wie kommen bei einer Bundestagswahl die Überhangmandate zustande? Was macht ein Alterspräsident im Landtag? Welche Aufgaben hat das Bundesverfassungsgericht? Welchen Einfluss haben Verbände oder die Medien auf die Gestaltung der Politik? Nicht nur interessierte Laien stellen sich diese Fragen (meist vor einer Wahl), die in diesem Buch beantwortet werden. Wer in der Schule PoWi beziehungsweise Gemeinschaftskunde als Leistungskurs belegt hat oder in den ersten Semestern Politikwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach studiert, muss unter anderem wissen, welche Aufgaben die Verfassungsorgane haben. Und da Deutschland fest in internationale Beziehungen eingebunden ist, geht der Autor auch auf europäische und internationale Einflüsse ein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das politische System Deutschlands für Dummies von Sebastian Wolf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politischer Prozess. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Teil IV
Politik im Bundesstaat
Kapitel 10
Das deutsche Mehrebenensystem
Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie sich mit politischen Institutionen und Prozessen unterhalb der Bundesebene beschäftigen sollten. Ist das Zusammenspiel von Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Parteien, Interessenverbänden und Medien nicht kompliziert genug? Erstens hoffe ich, dass Ihnen die politischen Akteure nicht (mehr) schwer verständlich erscheinen. Zweitens lassen sich viele politische Entscheidungen in Deutschland nicht oder nur unvollständig verstehen, wenn man den Mehrebenencharakter des politischen Systems der Bundesrepublik nicht berücksichtigt. Das ist einfach so.
Im Folgenden gehe ich zunächst auf den Föderalismusbegriff näher ein. Anschließend behandele ich wichtige Aspekte des Verhältnisses zwischen Bund und den Ländern nach dem Grundgesetz. Es folgt ein Überblick über die Finanzverfassung; auch hier sind föderalistische Aspekte von großer Bedeutung. Danach beschreibe ich die Befugnisse von Bund und Ländern bei der Gesetzgebung und Gesetzesausführung. Die Kompetenzen des Bundesrats bei der Bundesgesetzgebung skizziere ich im Anschluss. Abschließend bespreche ich noch die Zusammenarbeit von Regierungen und Ministerialverwaltungen im föderalen Regierungssystem Deutschlands.
Die Bundesrepublik: Mehr als ein dezentralisierter Einheitsstaat
In der vergleichenden Politikwissenschaft unterscheidet man grob zwischen föderalen Regierungssystemen (Bundesstaaten) und Einheitsstaaten. Da praktisch alle Einheitsstaaten mehr oder weniger dezentralisiert sind, also bestimmte politische und/oder administrative Entscheidungsbefugnisse auf mindestens eine Ebene unterhalb der zentralstaatlichen Ebene verlagert haben, ist der Unterschied zwischen einem föderalen Regierungssystem und einem dezentralisierten Einheitsstaat nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Von besonderer Bedeutung für die Unterscheidung zwischen den beiden Arten von Regierungssystem ist daher die Frage, ob die gliedstaatlichen Einheiten – ganz egal, ob sie Bundesländer, Kantone oder Regionen heißen – verfassungsrechtlich (oder auf andere Art und Weise) verbriefte Entscheidungskompetenzen haben, in die die Zentralebene gar nicht beziehungsweise nicht ohne Weiteres eingreifen darf.
In föderalen Regierungssystemen wie der Bundesrepublik Deutschland sind die politischen Befugnisse der Gliedstaaten ganz oder zumindest teilweise geschützt. Die zentralstaatliche Ebene kann hier nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen Änderungen vornehmen (und beispielsweise bestimmte Entscheidungskompetenzen an sich ziehen oder unteren Ebenen Lasten übertragen), etwa durch eine Verfassungsänderung, an der meistens die Gliedstaaten in einer festgelegten Art und Weise beteiligt werden müssen. Im Unterschied dazu können die zentralstaatlichen Entscheidungsträger in Einheitsstaaten meistens die Verteilung der innerstaatlichen politischen und administrativen Aufgaben relativ leicht ändern.
Frankreich und Großbritannien sind Beispiele für dezentralisierte Einheitsstaaten. Zwar haben die jeweiligen politischen Einheiten unterhalb der zentralstaatlichen Ebene einige politische Kompetenzen (in Großbritannien gibt es zudem Unterschiede in den Selbstverwaltungsrechten der einzelnen Landesteile), aber die nationale Politik wäre grundsätzlich berechtigt, diese Entscheidungsbefugnisse (wieder) an sich zu ziehen – auch wenn das im politischen Prozess (etwa gegen protestierende Schotten) möglicherweise nicht so leicht ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelei
  3. Über den Autor
  4. Einführung
  5. Teil I: Grundlagen des politischen Systems
  6. Teil II: Organisierte Interessenvermittlung und Medien
  7. Teil III: Die Verfassungsorgane auf Bundesebene
  8. Teil IV: Politik im Bundesstaat
  9. Teil V: Europäische und internationale Einflüsse
  10. Teil VI: Der Top-Ten-Teil
  11. Stichwortverzeichnis
  12. Wiley End User License Agreement