Wirtschaftsinformatik für Dummies
eBook - ePub

Wirtschaftsinformatik für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wirtschaftsinformatik für Dummies

Über dieses Buch

Dieses Buch vermittelt Ihnen auf angenehme Weise alles Wichtige, was Sie über Wirtschaftsinformatik wissen müssen. Stephan Thesmann und Werner Burkard erklären Ihnen zunächst, welche Bedeutung die Informationstechnologie für die Gesellschaft und für Unternehmen hat. Schritt für Schritt durchleuchten sie die vielfältigen betrieblichen IT-Systeme und erklären Ihnen, wie IT-Management funktioniert, was Sie bezüglich Datenschutz und Sicherheit berücksichtigen müssen und wie Sie die IT der verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens vernetzen. Sie erfahren auch, wie Sie individuelle Softwaresysteme konzipieren und modellieren und was man bei dem Kauf einer fertigen Lösung beachten muss. Schließlich werden die gängigsten Probleme der Unternehmenstechnologie beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. Anschauliche Beispiele aus der Praxis und zahlreiche Übungsaufgaben runden das Buch ab.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wirtschaftsinformatik für Dummies von Stephan Thesmann,Werner Burkard im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Datenverarbeitung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2019
ISBN drucken
9783527714995
eBook-ISBN:
9783527815999
Teil II

Betriebliche Informationssysteme, wohin man schaut …

image
Kapitel 5

Willkommen bei der Meblo AG

IN DIESEM KAPITEL
  1. Funktionale Einheiten im Unternehmen
  2. Operative Anwendungssysteme bei Meblo
  3. IT-Systeme – eine Kategorisierung
  4. Typen von Informationssystemen
  5. Arten der Integration
Es ist ein herrlicher Morgen – und es ist Ihr erster Tag beim Möbelhersteller Meblo AG. Schon beim Pförtner war alles für Sie vorbereitet: Sie legen Ihren Ausweis vor, unterschreiben eine Empfangsquittung und erhalten im Gegenzug ein kleines Kuvert. Darin sind Ihr neuer Firmenausweis, ein Schlüssel (wahrscheinlich für Ihr neues Büro) und eine freundliche Grußkarte Ihrer neuen Chefin mit der Bitte, doch gleich bei ihr vorbeizuschauen. Sie sind mächtig gespannt auf das, was Sie erwartet!
Man begleitet Sie auf dem Weg zum IT-Gebäude und schon bald schütteln Sie die Hand von Dr. Diana Data: »Willkommen an Bord! Bitte, setzen Sie sich doch.« Die Begrüßung der neuen Chefin ist kurz, aber freundlich. Man kommt hier wohl sehr schnell zur Sache … »Ich habe mir heute Vormittag knapp zwei Stunden Zeit reserviert, um Sie in die wesentlichen Fakten zur IT der Meblo AG einzuführen. Wollen wir gleich loslegen?« Sie denken nur noch: »Puh, das geht aber fix!« – und schon sind Sie mitten in der Arbeit.

Anwendungssysteme im Überblick

Sie erfahren sogleich von »3D« (das inoffizielle Kürzel für Frau Dr. Diana Data), dass Meblo eine ganze Reihe von Anwendungssystemen im Einsatz hat, weil es weder für Möbelhersteller noch für andere Unternehmen ein einzelnes Anwendungssystem gibt, das allein sämtliche Informationen bereitstellt, die ein Unternehmen im Ganzen benötigt. So gibt es bei Meblo in den diversen funktionalen Bereichen jeweils spezifische Anwendungssysteme, die die jeweiligen operativen Abläufe unterstützen. Die wichtigsten funktionalen Bereiche zählt Dr. Data gleich auf:
  • Wareneinkauf: Der Wareneinkauf kümmert sich weltweit um die Suche, Bewertung und Beschaffung fertiger Sitzmöbel, die lediglich minimale Veränderungen erfahren (zum Beispiel Anbringen des Sitzgut-Labels), bevor sie in den Verkauf gehen. Er ist untergliedert in die Einheiten Recherche und Beschaffung.
  • Produktion: In der Produktion bei Meblo werden üblicherweise Kleinserien und Einzelmöbel gefertigt. Hier entstehen die Endprodukte aus zugelieferten Komponenten und Bauteilen. Die Materialbewirtschaftung, insbesondere der Einkauf der Zulieferteile, ist traditionell der Produktion und nicht dem Wareneinkauf zugeordnet. Gleiches gilt für die Servicegruppe. Eine wichtige Untereinheit in der Produktion ist das Produktdesign, sie entwickelt neue Möbel beziehungsweise verbessert vorhandene Modelle. Sie leistet dies auf Basis von Erkenntnissen aus der Markforschung, auf Basis von Reklamationen und Anregungen aus der Fertigung und nicht zuletzt auf Basis von Ideen des Firmenchefs, dessen Leidenschaft schon immer das Entwerfen neuer Möbel war. Der Produktionsbereich hat demnach vier Untereinheiten: Fertigung, Materialdisposition, Service und Wartung sowie Produktdesign.
  • Vertrieb: Der Vertrieb ist für den Verkauf der eingekauften und selbst produzierten Möbel und das zugehörige Marketing verantwortlich. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Markt- und Trendanalyse, denn selbst bei Gartenmöbeln gibt es Klassiker und Modetrends. Er gliedert sich in die Bereiche Verkauf, Marktanalyse und Marketing.
  • Verwaltung: Die Verwaltung ist die vierte funktionale Einheit. Sie ist in vier Untereinheiten gegliedert: Finanzen und Rechnungswesen, Personalwesen, Informationsmanagement und die Geschäftsführung.
Nach dieser Erläuterung wird Ihnen klar, dass Sie in der funktionalen Einheit Verwaltung im Bereich Informationsmanagement arbeiten und dem dortigen Bereichsvorstand, Frau Dr. Data, assistieren sollen. Aufgrund Ihrer kaufmännischen Vorbildung wissen Sie schon, was weiter oben mit operativen Abläufen gemeint war.
images
Unter operativen Abläufen versteht man neben der Führung der Mitarbeiter die Bereitstellung benötigter Ressourcen und das Planen, Steuern beziehungsweise Überwachen und Durchführen von Geschäftsprozessen. Es geht hier also darum, Warenbewegungen, Geldeingänge, Lohnabrechnungen oder Materialverbräuche et cetera zu managen. Gerade für die Unterstützung dieser operativen Abläufe haben sich am Markt unzählige Anwendungssysteme etabliert.
Mit Blick auf die Hierarchieebenen und Funktionsbereiche in einem Unternehmen lässt sich eine Matrix bauen, die ein Informationssystem einem Funktionsbereich und einer Ebene zuordnet. Weil es aber auf der untersten Ebene viel mehr operative Daten gibt (und letztlich auch Systeme) als auf der obersten Ebene, wird diese Matrix oft in Pyramidenform dargestellt, wie sie Abbildung 5.1 zeigt: Die vielen Daten zu feinsten Details der operativen Systeme werden nach oben hin verdichtet, man sagt auch aggregiert. So werden zum Beispiel alle Details unzähliger Aufträge verdichtet (zusammengefasst), um dem Top-Management Basisdaten über Markttrends zu liefern, die für strategische Entscheidungen wichtig sind.
image
Abbildung 5.1: Hierarchie der Anwendungssystemtypen
Von Dr. Data erfahren Sie, dass allein im IT-Bereich der Meblo AG mehrere operative Anwendungssysteme im Einsatz sind. Unter anderem werden mit einem Projektmanagementsystem die Zeitaufwände der Mitarbeiter den laufenden Projekten zugeordnet, um Kostenanalysen erstellen und frühzeitig erkennen zu können, wenn Projekte aus dem Ruder laufen. Im Lizenzmanagement verwaltet ein operatives System wichtige Daten der Arbeitsplatzrechner und Server, wie etwa Hardwarekennzahlen, Betriebssystemversionen, installierte Anwendungen und Updates, Lokation (Ort, wo der PC steht), zugehörige Peripheriegeräte, Zugriffsrechte et cetera. Dieses und ein weiteres operatives System nutzt der Helpdesk, der sich um die Rat suchenden Mitarbeiter kümmert. Hierbei wird festgehalten, wer um Rat sucht, worum es geht, wie das Problem gelöst wird und welche Kosten entstanden sind. Man protokolliert auftretende Fehler und hält fest, wer mit welcher Vorgehensweise und welchem Aufwand den jeweiligen Fehler an welchem Computer behoben hat.
Langsam dröhnt Ihnen der Schädel! Wenn bereits im Unternehmensteil Informationsmanagement bei Frau Dr. Data ein ganzes Arsenal von Anwendungen im Einsatz ist, wie ist das dann erst unternehmensweit? »Bleiben Sie locker, wir gehen es ganz langsam an«, meint 3D. Sie erfahren, dass Sie in den kommenden Wochen durch die einzelnen Bereiche geführt werden und dort die jeweiligen Anwendungssysteme kennenlernen sollen.
Es erstaunt Sie, dass es für alle möglichen Bereiche ein passendes Informationssystem zu geben scheint. »Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht«, erklärt 3D. »Bald werden Sie Norman kennenlernen!« Norman Newman ist mit seinem zehnköpfigen Team für die Entwicklung von Software und deren Einführung verantwortlich. Das Team ist für die Verhältnisse bei Meblo eine recht große Truppe, aber eben erforderlich, weil in vielen Bereichen des Unternehmens spezielle Softwarelösungen benötigt werden, die es einfach nicht »von der Stange« zu kaufen gibt, sogenannte Individualsoftware. Mehr dazu erfahren Sie in Teil IV, genauer in Kapitel 24.
images
Als Individualsoftware bezeichnet man Software, die für einen bestimmten Anwendungsfall gezielt erstellt wird und daher exakt an eine Aufgabe angepasst ist. Man muss diese Software für den gegebenen Einsatzzweck erst programmieren (lassen). Im Grunde ist dieses Programm ein Unikat, vergleichbar mit einem Maßanzug vom Schneider. Im Gegensatz dazu gibt es die sogenannte Standardsoftware, die man kaufen kann, weil ein Softwareanbieter damit eine generelle Problemlösung entwickelt hat. Nur selten kann man solche Standardsoftware ohne jede Modifikation nutzen; oft sind kleinere, manchmal auch größere Anpassungen erforderlich. Diese Anpassungen bedeuten aber normalerweise nicht, dass man erneut durch Programmierung tief in das gekaufte System eindringen muss, weil die Anbieter ihre Software modular, also konfigurierbar gestalten. Standardsoftware ist demnach wie ein Anzug von der Stange, der fast perfekt sitzt, aber durch (minimale) Eingriffe einer Änderungsschneiderin weiter optimiert wird. Diese Eingriffe werden bei Software als Customizing bezeichnet.
»Wenn aber alle Systeme einmal erstellt sind und laufen, wozu dann so viele Mitarbeiter in der Entwicklung?«, wollen Sie wissen. Meblo ist schließlich kein Start-up, sondern ein Traditionsunternehmen. Da haben Sie aber die Rechnung ohne die ständigen Veränderungen gemacht! Erinnern Sie sich: Nichts ist beständiger als der Wandel! Denken Sie dabei nicht nur an den rasanten technologischen Fortschritt, sondern auch daran, dass sich immer wieder organisatorische Änderungen sowie ein Wandel im sozialen oder ökologischen Bereich ergeben können, auf die sich auch Unternehmen einstellen müssen. Die IT-Systeme, die Hardware und insbesondere die Software veralten, und das unterschiedlich schnell, sodass Norman Newman und seine Truppe Arbeit ohne Ende haben. Man steckt da in einem Hamsterrad: laufender Betrieb, Änderungswünsche der Fachabteilungen, Überarbeitung des IT-Systems, und dann alles wieder von vorn! Wie Sie dieses Hamsterrad beherrschen lernen, erfahren Sie in Teil III – heute soll es zunächst nur darum gehen, einen Überblick über die Systeme zu erhalten.
»Lassen sich die vielen Systeme denn irgendwie einteilen?«, ist Ihre nächste Idee und 3D lächelt sie wohlwollend an. Diese Frage haben sich schon andere gestellt, und einer der Ersten war sicher Peter Mertens, der als Hochschullehrer ganz wesentlich die Entstehung der Wirtschaftsinformatik geprägt hat. Dr. Data skizziert auf einem Blatt, wie man IT-Systeme kategorisieren könnte.
  • Zuordnung zu einer Hierarchieebene im Unternehmen: operative Ebene, unteres, mittleres oder Top-Management
  • Automatisierungsgrad des Systems: manuelles System, Initiative geht vom Menschen aus, Initiative geht vom Computer aus oder ein vollautomatisches System ohne menschliche Eingriffe
  • Reichweite des Systems: nur ein einzelner Nutzer, eine Gruppe, der ganze Betrieb oder betriebsübergreifend
  • Zuordnung zu einem betrieblichen Funktionsbereich: System gehört in die Produktion, Vertrieb, Finanzwesen, Personalverwaltung et cetera
  • Benutzertyp: beliebiger, unbekannter Benutzer oder IT-Spezialist, Profi oder Laie
images
3D erinnert Sie an das vorhin erwähnte System zur Lizenzverwaltung. Mit Blick auf die eben genannten Kategorisierungsmöglichkeiten sollen Sie das System zur Lizenzverwaltung jeweils einordnen und Ihre Einordnung begründen. Das ist nicht in jedem Fall trivial, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Über die Autoren
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einführung
  7. Teil I: Abenteuer Wirtschaftsinformatik
  8. Teil II: Betriebliche Informationssysteme, wohin man schaut …
  9. Teil III: Der Betrieb von Informationssystemen
  10. Teil IV: Informationssysteme entwickeln
  11. Teil V: Der Top-Ten-Teil
  12. Stichwortverzeichnis
  13. End User License Agreement