Docker für Dummies
eBook - ePub

Docker für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Docker für Dummies

Über dieses Buch

Haben Sie Ihre Software schon »containerisiert«? Wissen Sie, wie Sie die Container-Technologie am besten in Ihrem Unternehmen einsetzen können? Wenn nicht, dann sollten Sie jetzt damit beginnen, sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen, da es im Schnitt alle zehn Jahre eine Revolution in der IT gibt. Und nun ist es wieder so weit: Docker erobert die Welt. Dieses Buch stellt die Docker-Technologie vor und präsentiert viele praxisrelevante Beispiele, wie diese Technologie gewinnbringend eingesetzt werden kann. Anschließend wissen Sie, wie Sie Docker für Ihre eigenen Zwecke nutzen können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Docker für Dummies von Frank Geisler,Benjamin Kettner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Softwareentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2019
ISBN drucken
9783527716074
eBook-ISBN:
9783527822188
Teil II

Fortgeschrittene Techniken

image
Kapitel 7

Docker von der Stange: Docker Hub

IN DIESEM KAPITEL
  1. Was ist Docker Hub?
  2. Docker Hub erforschen mit dem Browser und aus der Kommandozeile
  3. Einen Container in einer bestimmten Version erstellen und starten
In Kapitel 5 haben Sie bereits gesehen, wie Sie einen Docker-Container mit nginx starten können. Ähnlich wie den nginx-Container haben viele nette Menschen sehr viele Container für Sie vorbereitet. Diese Container können Sie von Docker automatisiert herunterladen lassen und verwenden. Sehen Sie sich also nun erst einmal im Detail an, was Sie beim erstmaligen Starten des nginx-Containers getan haben. Zunächst haben Sie in Kapitel 5 über docker image pull nginx das Image des nginx-Containers heruntergeladen. Hinterher konnten Sie dieses Image mit dem Befehl docker image run starten.
images
Beim Download des Images in Kapitel 5 ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass das Image in mehrere Dateien unterteilt ist. Docker lädt für Sie dabei immer drei dieser Dateien gleichzeitig herunter. Jede einzelne Datei wird von Docker mithilfe einer Prüfsumme überprüft, um korrupte Downloads oder manipulierte Dateien zu erkennen und zu vermeiden. Wie Sie bereits gelernt haben, zeichnet Docker Änderungen am root-Dateisystem auf. Jede dieser Dateien ist genau so eine Änderung, und alle Dateien in richtiger Reihenfolge angewendet auf das entsprechende Basis-Image ergeben dann das eigentliche Image. Nachdem alle Downloads abgeschlossen und erfolgreich geprüft wurden, wird Ihnen der Digest, der digitale Fingerabdruck des heruntergeladenen Images, angezeigt.
Da Sie nun mit Docker aber sicher noch mehr machen möchten, als nur nginx zu starten – sonst können Sie das Buch auch jetzt zur Seite legen –, werden Sie sich im folgenden Abschnitt darum kümmern, wie Sie fertige Images finden können. In Kapitel 7 zeigen wir Ihnen dann, wie Sie diese Images als Basis verwenden und anpassen können, um so Ihre eigenen maßgeschneiderten Images zu definieren.

Was ist der Docker Hub? Von Registry und Repositories

In erster Linie ist Docker Hub die offizielle zentrale und öffentliche Stelle, an der Sie vorgefertigte Docker-Images finden können, wenn Sie einen Docker-Container beziehen möchten – egal ob Sie das Image nun so, wie es ist, für ein Projekt benötigen oder ob Sie es als Basis für eine Weiterentwicklung verwenden möchten. Diese Stelle zum Auffinden der Images nennt sich Registry. Registries für Docker-Images gibt es auch außerhalb des Docker Hub, zum Beispiel hostet Google eine »Google Container Registry« oder Microsoft eine »Azure Container Registry«.
images
Docker Hub ist mehr als eine Registry, also eine reine Image-Datenbank. Docker Hub bietet nämlich auch Möglichkeiten, Organisationen und Teams anzulegen und zu verwalten und so einzelnen Teams in Ihrer Organisation eine Vorauswahl von Images zur Verfügung zu stellen, die Sie für diese Teams freigegeben haben.
Als zentrale Datenstruktur für die Verwaltung von Images dient in Docker Hub das sogenannte Repository. Vereinfacht gesagt ist ein Repository eine Sammlung von Images mit gleichem Namen, die sich durch verschiedene Tags unterscheiden. Unter einem Tag versteht man ein Wort oder einen kurzen Text, den man einem Image mitgeben kann, genauso wie man beispielsweise einen Aufkleber auf ein Marmeladenglas kleben kann. Was damit gemeint ist, erkennen Sie am besten, wenn Sie sich die Tags für ein Repository ansehen. In Abbildung 7.1 sehen Sie zum Beispiel das Ubuntu-Image. Um dieses zu sehen, öffnen Sie im Browser die Seite https://hub.docker.com/r/library/ubuntu/tags/. Pro Image können beliebig viele Tags vergeben werden.
image
Abbildung 7.1: Tags für das Ubuntu-Repository
Zum Zeitpunkt, als wir dieses Buch schreiben, finden Sie beispielsweise ein Image, das mit »xenial« getagged wurde, also der Ubuntu-Version 16.04 mit dem Codenamen »Xenial Xerus« entspricht, und darunter ein Image, das mit »trusty« getagged wurde, also der Ubuntu-Version 14.04 mit dem Codenamen »Trusty Thar« entspricht. Dass Sie ausgerechnet diese beiden Versionen finden, ist kein Zufall, da es sich bei beiden Versionen um sogenannte LTS, also Long Term Support-Versionen handelt, die durch Canonical, den Hersteller von Ubuntu, länger unterstützt werden.
Über das Tag können Sie also die Version des Ubuntu-Betriebssystems auswählen, die im Image mit dem Namen »Ubuntu« enthalten ist. Gleichzeitig werden alle diese Versionen im Repository »Ubuntu« gebündelt.
Sie können auch ganz einfach eigene Repos...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Über die Autoren
  5. Einführung
  6. Teil I: Einführung in Docker
  7. Teil II: Fortgeschrittene Techniken
  8. Teil III: Walgesänge in den Wolken
  9. Teil IV: Hands on Docker
  10. Teil V: Der Top-Ten-Teil
  11. End User License Agreement