Maschinenelemente für Dummies
eBook - ePub

Maschinenelemente für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Maschinenelemente für Dummies

Über dieses Buch

Maschinenelemente sind die Grundbausteine von Produktionsmaschinen, Fahrzeugen, Haushaltsgeräten und mechatronischen Geräten. Die Vielfalt reicht dabei von kleinen Verbindungselementen wie Schrauben über Kugellager bis zum komplexen Getriebe. "Maschinenelemente für Dummies" bietet einen einfachen und verständlichen Einstieg in dieses weite Gebiet. Durch die systematische Orientierung an der ausgeübten Funktion lernen Sie das gesamte Spektrum der Maschinenelemente kennen und behalten dabei immer den Überblick. Anton Haberkern nennt und erläutert die Berechnungsformeln der genannten Elemente und legt dabei großen Wert auf die verständliche Darstellung der Grundprinzipien. Durch praktische Beispiele wird das Gelernte gefestigt, die nächste Prüfung kann also kommen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Maschinenelemente für Dummies von Anton Haberkern im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Maschinen- und Anlagebau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil III

Maschinenelemente zum Abstützen von Bewegungen

image

Kapitel 8

Arten von Lagern und Führungen – ein Überblick


IN DIESEM KAPITEL
  1. Mit welchen Bewegungsformen Sie es in Maschinen zu tun bekommen können.
  2. Was notwendig ist, damit eine Bewegung in der vorgesehenen Weise abläuft.
  3. Welche Funktionsprinzipien es gibt, um die Bewegung geeignet abzustützen.

Eine Wette, die ich ganz sicher gewinne – selbst wenn ich die Maschine gar nicht kenne –, ist diese: »Ich wette, dass in dieser Maschine mindestens ein Maschinenelement zum Abstützen von Bewegungen enthalten ist«. Warum ich mir da so sicher bin? Sie erinnern sich bestimmt noch an die Definition einer Maschine, die Sie bereits früher in diesem Buch kennengelernt haben. Ich wiederhole sie hier noch einmal:

Definition
Eine Maschine ist eine Einrichtung mit mehreren mechanischen Einheiten, die sich relativ zueinander in gewünschter Weise bewegen. Bei dieser Bewegung wird Energie umgesetzt.
Im Moment geht es mir vor allem um den ersten Teil dieser Definition: Eine Maschine muss mehrere Einheiten besitzen, die sich im Betrieb relativ zueinander bewegen. Damit ist klar, dass Bewegungen in jeder Maschine auftreten müssen. Viele dieser Relativbewegungen müssen zudem noch unter einer großen Lastkraft erfolgen, das bedeutet, dass die Bauteile während der Bewegung stark gegeneinandergepresst werden. In Abbildung 8.1 sehen Sie diesen prinzipiellen Aufbau einer Maschine. Die Relativbewegungen zwischen zwei Einheiten sind durch Pfeile und die Bezeichnung »R« dargestellt. Dieses Symbol sagt aus, dass zwischen den beiden Einheiten nur eine genau definierte Bewegungsform stattfinden darf und alle anderen unerwünschten Bewegungen verhindert werden müssen.

Beispiel
Wenn Sie Löcher in einen Holzklotz bohren möchten, können Sie dies mit einer Handbohrmaschine tun. Dabei stützt die Maschine die Drehbewegung des Bohrers präzise und stabil ab, sodass dieser nicht unrund läuft oder »eiert«. Die Richtung, in die sich der Bohrer in das Material hineinbewegt, bestimmen Sie jedoch allein nach Augenmaß mit Ihren Händen. So kann es passieren, dass Sie planen, drei parallele Löcher zu bohren, und hinterher doch alle drei schräg zueinander verlaufen. Anders ist es, wenn Sie eine Ständer- oder Tischbohrmaschine benutzen. Jetzt wird der Holzklotz auf einem Maschinentisch festgespannt und die Maschine stützt nicht nur die Drehbewegung des Bohrers ab, sondern auch die Vorschubbewegung des Bohrers in das Material hinein. Nun können Sie sich darauf verlassen, dass die Bohrungen alle parallel zueinander verlaufen.
image
Abbildung 8.1: Prinzipieller Aufbau einer Maschine (K: Körper, V: Verbindungselement, E: Einheit, R: Relativbewegung)
An diesem Beispiel sehen Sie, dass wir unterschiedliche Maschinenelemente benötigen, um verschiedenartigen Bewegungen in Maschinen exakt die vorgesehene Richtung zu geben und die dabei auftretenden Kräfte so stabil abzustützen, dass keine unzulässig großen Verformungen entstehen. Nur wenn diese Funktion zuverlässig erfüllt wird, kann die Maschine das gewünschte Arbeitsergebnis liefern.

Gelagert oder geführt – Unterscheidung nach der Bewegungsform

Dass keine Maschine ohne Elemente zum Abstützen von Bewegungen auskommt, haben Sie im vorangehenden Abschnitt gesehen. Schauen wir uns nun diese Funktion »Bewegung abstützen« genauer an. Jedes einzelne Bauteil Ihrer Maschine besitzt zunächst sechs Bewegungsfreiheitsgrade, denn solange es nicht abgestützt wird, kann es sich in drei Raumrichtungen geradlinig bewegen und zusätzlich um diese drei Bewegungsachsen rotieren. In Abbildung 8.2 sehen Sie die sechs Freiheitsgrade dargestellt. Ich habe dabei die Bezeichnungen benutzt, wie sie für Maschinen mit automatischer Bewegungssteuerung festgelegt sind: Die geradlinigen Bewegungsrichtungen heißen X, Y und Z und die Drehbewegungen um die drei Achsen heißen A, B und C. Dabei ist die Zuordnung in alphabetischer Reihenfolge vorgegeben, wie Sie es in der Abbildu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Über den Autor
  6. Einleitung
  7. Teil I: Was Maschinenelemente können
  8. Teil II: Maschinenelemente zum Verbinden
  9. Teil III: Maschinenelemente zum Abstützen von Bewegungen
  10. Teil IV: Maschinenelemente zum Umwandeln von Bewegungsformen
  11. Teil V: Der Top-Ten-Teil
  12. Lösungen der Übungsaufgaben
  13. Stichwortverzeichnis
  14. End User License Agreement