Talente, Fähigkeiten und Stärken
Das Persönlichkeitsprofil jedes Menschen ist einzigartig. Es wird geprägt durch angeborene Merkmale wie individuelle Charaktereigenschaften und Begabungen, auch Talente genannt, sowie durch erlernte und anerzogene Merkmale, etwa bestimmte Wertvorstellungen und Fähigkeiten. Unter Stärken versteht man die Summe aus Talenten, Fähigkeiten und Übung – also eine Kombination aus genetischer Prägung und bewusster Weiterentwicklung. Wer beispielsweise die natürliche Begabung hat, sich anmutig zu bewegen, und schon in früher Jugend tanzen und musizieren lernt, wird später einen ausgeprägten Sinn für das Schöne entwickeln. Wer logisch denken kann und seinen analytischen Geist trainiert, wird vermutlich ein scharfes Urteilsvermögen aufbauen. Und wer früh einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn entwickelt und schon in jungen Jahren Verantwortung für Geschwister oder Klassenkameraden übernommen hat, wird sich möglicherweise zu einer Führungspersönlichkeit entwickeln.
Idealerweise entdecken Eltern schon sehr früh die Begabungen ihres Kindes und helfen ihm, diese Talente auszubauen und zu persönlichen Stärken weiterzuentwickeln. Denn viele Persönlichkeitsmerkmale sind bereits bei einem Dreijährigen so weit ausgeprägt, dass sie für die nächste Umgebung erkennbar sind. Diese Eigenschaften bleiben im weiteren Leben bestehen. In Kapitel 4 lesen Sie weitere Details über den Zusammenhang zwischen Vererbung und Umwelteinflüssen und bekommen Tipps für eine stärkenorientierte Kindererziehung.
Eine Studie aus Neuseeland, die über 1.000 Kinder der Geburtenjahrgänge 1972 und 1973 langfristig begleitete und untersuchte (Dunedin Study), belegte, dass die im Kindesalter erkennbaren Persönlichkeitsmerkmale dauerhaft sind. 96 Prozent der in die Studie einbezogenen Personen konnten nach 26 Jahren erneut evaluiert werden und es zeigte sich, dass die untersuchten Persönlichkeitseigenschaften (Selbstkontrolle, Zuversicht, Anpassungsfähigkeit, Zurückhaltung und Gehemmtheit) weitgehend konstant geblieben waren.
Doch nicht nur die Erziehung und Förderung durch die Eltern ist wichtig für die Entwicklung persönlicher Stärken. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, im Laufe des Lebens seine Ressourcen zu aktivieren und sich auf seine Stärken zu konzentrieren – auch Sie können sich ab sofort ganz bewusst vornehmen, Ihre Stärken zu fördern. Dafür sollten Sie zunächst Ihr individuelles Stärkenprofil analysieren. Es gilt, die eigene Persönlichkeit vorbehaltlos kennenzulernen und Talente zu erkennen. Dann können Sie sich überlegen, welche Ihrer Stärken Ihnen besonders nützlich erscheinen und welche Sie unbedingt weiterentwickeln möchten. Daran schließt sich die Erarbeitung eines personalisierten Stärkenentwicklungsprogramms an. Jeder Tag bietet Ihnen die Chance, Ihre Stärken zu stärken. Dabei soll dieses Buch Ihnen helfen: Sie finden darin Checklisten, Übungen, Tipps und Hinweise für jeden Schritt Ihres Wegs hin zu größerer Ressourcenaktivierung.
Die wichtigsten Stärken im Überblick
In der Psychologie gibt es verschiedene Theorien der Persönlichkeitsentwicklung und Stärkenorientierung. Einen Überblick über diese unterschiedlichen Ansätze finden Sie im Kasten »Verschiedene Persönlichkeitstheorien und ‐tests«. Mir erscheint die Positive Psychologie, die von den US‐amerikanischen Psychologen Martin Seligman und Christopher Peterson geprägt wurde, am schlüssigsten. Denn die Positive Psychologie befasst sich mit dem optimalen menschlichen Funktionieren in allen Bereichen des Lebens (Liebesleben, Familie, Beziehungen, Arbeit, Kreativität, soziales Engagement). Sie beschäftigt sich mit den Faktoren und Prozessen, die dazu beitragen, ein gutes Leben führen zu können. Hier werden sechs Tugenden (Weisheit, Mut, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Mäßigung, Spiritualität) charakterisiert, denen insgesamt 24 Charakterstärken zugeordnet werden. Diese Stärken stehen in einem engen Zusammenhang mit Glücksempfinden und Lebenszufriedenheit und können in Charaktertests gemessen werden. Untersuchungen zeigen, dass die von der Positiven Psychologie definierten Stärken kulturübergreifend einen messbaren Einfluss haben auf die Lebensfreude, die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Sinngebung im Leben, das persönliche Engagement und den Erfolg. Sie sind also die Kernkompetenzen, die unser individuelles Denken, Fühlen und Handeln leiten.
Einen kostenlosen Test der 24 Charakterstärken finden Sie im Internet unter
www.charakterstaerken.org. Klicken Sie nach dem Registrieren auf den »Values in Action«‐Fragebogen (VIA). Dieser umfasst 264 Fragen und dauert ungefähr eine Viertelstunde. Der Test wurde bereits von rund vier Millionen Menschen weltweit genutzt. Das VIA Institute on Character ist eine Non‐Profit‐Organisation mit Sitz in Cincinnati/Ohio und wurde 2001 gegründet.
Mit dem Thema Tugend befassen sich Philosophen schon seit vielen Jahrhunderten. Egal aus welcher Schule oder Religion, aus welcher Kultur oder aus welchem Zeitalter die Denker stammen, die Kardinaltugenden sind weltweit ganz ähnlich: Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit, Weisheit, Glaube, Liebe und Hoffnung. Diese sieben Tugenden haben...