Online-Controlling
eBook - ePub

Online-Controlling

Konzept, Aufgabenfelder und Instrumente

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Online-Controlling

Konzept, Aufgabenfelder und Instrumente

Über dieses Buch

Wie funktioniert Website-, SEO-, SEA-, E-Mail-Marketing- oder Social-Media-Controlling und was ist dabei zu beachten? Welche Anforderungen sollte ein "Online-Controller" erfüllen? Die Antworten finden Sie in dem neuen Advanced-Controlling-Band von Jürgen Weber und Daniel Stein.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Online-Controlling von Jürgen Weber,Daniel Stein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Managerial Accounting. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2019
ISBN drucken
9783527509706
eBook-ISBN:
9783527824625

1
Was verstehen wir unter einem »Online-Controlling«?

Die Funktion des Controllings umfasst ebenso wie der Tätigkeitsbereich der Controller diverse Aufgabenfelder. Eine typische Differenzierung ist die nach Informationsversorgung, Planung und Kontrolle, Projekte und vieles andere mehr – hiernach haben wir z. B. die empirischen Daten zu den Controlleraufgaben im WHU Controller Panel unterteilt (vergleiche Schäffer/Weber 2015, S. 13). Eine weitere Strukturierung ist eher verhaltensorientiert und explizit auf Controller bezogen und unterscheidet zwischen Entlastung, Ergänzung und Begrenzung des Managements (vergleiche Weber/Schäffer 2016, S. 43).
Beide Differenzierungen lassen sich ohne grundsätzlichen Änderungen auf das Online-Controlling übertragen. Denn es ändert sich nicht die Perspektive, sondern nur der konkrete Inhalt der Controlling-Aktivitäten. Online-Controlling ist damit als ein spezielles Bereichscontrolling zu verstehen, das auf die Online-Aktivitäten eines Unternehmens gerichtet ist.
Die Basis hierfür bildet die Unternehmens-Website, denn sie ist die zentrale Plattform für den Kundenkontakt. Das Online-Controlling wird daher insbesondere zur Beobachtung der Erfolgsentwicklung der Website und zur Identifikation ihrer Schwachstellen eingesetzt.
Wie stark eine Website frequentiert wird, hängt insbesondere von vier Instrumenten ab. Diese werden im Folgenden als Kanäle bezeichnet:
  • Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization – SEO),
  • Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising – SEA, z. B. Werbeanzeigen in der Google-Suche oder auf Partnerseiten),
  • E-Mail-Marketing und
  • Social-Media-Marketing.
Alle vier werden wir im Rahmen des Online-Controllings eingehend betrachten (vergleiche Abbildung 1).
Ein erfolgreiches Online-Controlling muss folgende zentralen Fragen beantworten können:
  • Welche neuen Anforderungen kommen auf das Management zu?
  • Mit welchen Kennzahlen können die jeweiligen Entscheider unterstützt werden?
  • Mit welchen Tools können die Kennzahlen gemessen werden?
  • Welche Anforderungen muss ein Controller erfüllen, will er eine aktive Rolle im Online-Controlling spielen?
images
Abbildung 1: Das Spielfeld des Online-Controllings (eigene Darstellung)
Da die ersten drei Fragestellungen eng miteinander verbunden sind, werden diese in den folgenden Abschnitten gemeinsam betrachtet. Entsprechend den bereits genannten Kanälen wird das Online-Controlling in vier Bereiche unterteilt:
  • SEO-Controlling
  • SEA-Controlling
  • E-Mail-Controlling
  • Social-Media-Controlling
Alle Bereiche beziehen sich gleichermaßen auf die Unternehmens-Website, die Basis und Ausgangspunkt der Betrachtung ist. Daher werden in Kapitel 2 die Funktion einer Website und in Kapitel 4 das Website-Controlling näher vorgestellt: Es werden nicht nur die Kanäle »controlled«, sondern auch die Website selbst.
Welche Inhalte (Text, Grafiken, Videos etc.) auf einer Website präsentiert werden, hängt von der Zielgruppe beziehungsweise den Zielgruppen ab, die erreicht werden soll/en. Es gilt daher, rechtzeitig vor Erstellung einer Website Klarheit über die anzusprechende Zielgruppe zu schaffen. In Kapitel 3 wird erläutert, wie eine Zielgruppe festgelegt werden kann und welche Arten hierbei zu unterscheiden sind.

2
Welche Funktion hat eine Website und wie ist sie strukturiert?

Eine Website ist die Präsenz eines (meist unternehmerisch tätigen) Anbieters im Internet. Sie ist hinsichtlich ihrer Zielsetzung mit einem Shop in einer Fußgängerzone oder einem Gewerbegebiet vergleichbar: Shop wie Website möchten einen möglichst hohen Gewinn für das Unternehmen erzielen. Die Website bildet meist den Kern der Online-Aktivitäten eines Unternehmens. Sie sollte eine übersichtliche Struktur haben, um den Besucher einzuladen, sich zu informieren oder Produkte zu kaufen.
Wie erfolgreich eine Website ist, wie hoch die Besucherzahlen und ihre Verweildauer sind, lässt sich dank diverser Tools sehr leicht feststellen. Man kann sogar ermitteln, welcher initiale Klick einen Umsatz angestoßen hat. So kann man beispielsweise feststellen, ob der Besucherstrom aus dem sozialen Netzwerk Xing wertvoller ist als Facebook-Besucher, die sich auf der Website bewegen. Die Kanäle untereinander können ebenso damit verglichen werden. Werden beispielsweise ein hoher Traffic, eine hohe Absprungrate und niedrige Abschlusszahlen gemessen, so sollte das Anstoß dafür sein, den Aufbau der Website zu überarbeiten, um Gründe für die Absprungrate beziehungsweise geringe Abschlusszahlen zu ermitteln.
Beim Aufbau einer Website unterscheidet man zwischen sogenannten Doorway Pages und Landingpages. Landingpages werden für alle Kanäle auf der Website benötigt, um den Traffic des jeweiligen Kanals zu verwerten und/oder um Umsätze zu generieren. Solche Seiten erkennt man unter anderem daran, dass meist ein klar sichtbarer Link auf ein Angebot oder für unseren Beispielfall Vergleich24.at auf einen Vergleichsrechner besteht (vergleiche Abbildung 2). Die Doorway Pages dienen dazu, im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung Besucher zu generieren und diese auf andere Seiten weiterzuleiten (vergleiche Puscher 2007). Der Content dieser Seiten wird speziell für Suchmaschinen aufbereitet. Er besteht oft aus Inhalten, die die recherchierten Fragen eines Besuchers beantworten, beispielsweise mittels Checklisten oder Expertentipps (vergleiche Abbildung 3).
Strategien und Taktiken, um nachhaltig auf den höheren Positionen in den relevanten Suchmaschinen vertreten zu sein, sprechen wir im Kapitel 5 ausführlich an.
Fassen wir die zwei wesentlichen Funktionen einer Website kurz zusammen:
  1. Landingpages sollen bereits bestehenden Traffic aus den verschiedenen Kanälen zur Kundengewinnung nutzen und somit zur Umsa...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. 1 Was verstehen wir unter einem »Online-Controlling«?
  5. 2 Welche Funktion hat eine Website und wie ist sie strukturiert?
  6. 3 Zielgruppen-Definition und -Potenzial
  7. 4 Website-Controlling
  8. 5 SEO-Controlling
  9. 6 SEA-Controlling
  10. 7 E-Mail-Marketing-Controlling
  11. 8 Social-Media-Controlling
  12. 9 Das Gesamtbild des Online-Controllings
  13. 10 Online-Controlling: Mit oder ohne Controller?
  14. 11 Lessons Learned
  15. Literatur
  16. Stichwortverzeichnis
  17. In eigener Sache
  18. Endbenutzer-Lizenzvereinbarung