
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Mundharmonika für Dummies
Über dieses Buch
Das Buch konzentriert sich auf die diatonische Mundharmonika mit zehn Tonkanälen. Es bietet einen allgemeinen Überblick über das Instrument und darüber, was man als Spieler mitbringen sollte. Behandelt wird auch, was man beim Kauf einer Mundharmonika beachten muss, wie man richtig sowohl Akkorde als auch einzelne Töne spielt, die Bending-Technik zum "Biegen" der Töne, diverse Spieltechniken und Tipps, sowie das Spielen in einer Band oder einem Duo. Dabei hilft eine Grifftabelle, die für jede Übung anzeigt, wo die Finger hinmüssen. Der Autor erklärt außerdem, wie man seine Mundharmonika reparieren oder sogar im Klang verbessern kann und gibt Empfehlungen zu verschiedenen Mundharmonika-Alben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mundharmonika für Dummies von Winslow Yerxa im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Musikgeschichte & -kritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Teil II
Bereit für Ihre ersten Klänge?

Kapitel 5
Musik liegt in der Luft
IN DIESEM KAPITEL
- So spielen Sie eine einzelne Note (Single Note)
- Selbstbewusst von einer Note zur anderen
- Die drei Register der Mundharmonika
- Übungen für mittlere und hohe Register
- Löcher sind zum Springen da
Wenn Sie Ihrer Mundharmonika die ersten Klänge entlocken, sind es meist mehrere Töne auf einmal. Sollten Sie aber je vorhaben, eine Melodie oder eine Folge aus einzelnen Noten zu spielen, müssen Sie sich auf eine der vielen Klangöffnungen beschränken und selbst herausfinden, wo sich all die Noten befinden. Einer der großen Vorteile einer Mundharmonika ist es, dass Sie bei ihr beides gleichzeitig tun können – also Melodien spielen, während Sie noch an Ihren Einzelnoten (Single Notes) herumtüfteln.
Ich weiß nicht, wer sich die Notenverteilung auf der Mundharmonika ausgedacht hat – aber es muss ein kluger Kopf gewesen sein. Er (oder war es eine Sie? Da gibt es viele Legenden) wusste, dass es nicht so einfach ist, Single Notes auf Anhieb gut und sauber zu spielen. Also ordnete er die Noten so an, dass zwei oder drei Noten in benachbarten Kanälen fast immer einen harmonischen Klang ergeben. Beim Klavier oder der Gitarre ist es schon fast eine kleine Wissenschaft, Melodienoten mit den richtigen Harmonienoten zu kombinieren. Bei der Mundharmonika haben Sie eher das gegenteilige Problem: Ihre Harmonien klingen von Anfang an gut, und nun ist es Ihr Job, sie auf eine einzelne Note zu reduzieren. Danach können Sie nach Herzenslust Harmonien hinzufügen.
Wenn Sie sich an Ihren ersten Melodien auf der Harmonika versuchen, fühlt es sich vielleicht an, als würden Sie im Dunkeln tappen, ohne auf Land zu stoßen und ohne etwas zu sehen. Deshalb ist es eine große Hilfe zu wissen, was Sie überhaupt suchen. In diesem Kapitel erkläre ich Ihnen, wie man Single Notes spielt, helfe Ihnen auf der Reise von einer Note zur anderen und gebe Ihnen einige leichte, bekannte Songs zum Spielen. Sie kennen die Melodien vermutlich alle, also müssen Sie nur noch die Noten auf der Mundharmonika finden.
So formen Sie den Mund richtig
Unter Musikern gibt es ein Fachwort für das, was Sie mit Ihren Lippen machen, wenn Sie in ein Instrument blasen – es nennt sich embouchure (sprich: ombu-schür) oder Ansatz. In diesem Buch wollen wir aber lieber von der Mundstellung sprechen; das französische embouchure können Sie sich für die aufsparen, vor denen Sie angeben wollen. Gitarristen kennen so etwas wie eine Mundstellung nicht – die haben nur die Chance, von Zeit zu Zeit schmerzlich die Lippen zu verziehen, wenn sie vor Publikum spielen. Aber dazu ist die embouchure sowieso nicht gedacht. In erster Linie soll die Mundstellung Ihnen dabei helfen, Ihrer Harmonika wohlklingende Töne zu entlocken.
Es gibt zwei Mundstellungen, die sehr verbreitet sind: die Pfeifmund-Technik (auch Lipping genannt) und die Blocking-Technik mithilfe der Zunge. Beide haben ihre speziellen Vorteile. Beim Lipping, wie schon der Name sagt, spitzen Sie die Lippen, als wollten Sie Ihrer Mutter ein Bussi geben. Beim Zungenblocking legen Sie die Zunge auf die Mundharmonika, um einige der Kanäle zu blockieren (und somit stumm zu machen). Mit diesem Kunstgriff, auf Englisch Tongue Blocking, kann man die tollsten Effekte hervorrufen (mehr dazu in Kapitel 7). Wie man es genau macht, erkläre ich Ihnen später in diesem Kapitel.
Kannst du pfeifen, Johanna?
Ich schlage vor, wir beginnen mit der Pfeifmund-Technik, da sie leicht zu erlernen und unkompliziert ist. Hier die einzelnen Schritte:
- Öffnen Sie weit den Mund. Ihre Lippen sind dabei entspannt.
- Nehmen Sie die Mundharmonika so zwischen die Lippen, dass ihre Vorderseite Ihren rechten und linken Mundwinkel berührt.
- Senken Sie die Lippen auf die Harp, sodass sie ein Polster bilden, auf dem die Mundharmonika hin- und hergleiten kann, wenn Sie sie nach links oder rechts bewegen.Ihr Lippenpolster sollte entspannt sein, aber die Harp gleichzeitig luftdicht versiegeln.
- Mit den Lippen auf der Harmonika atmen Sie sanft ein oder aus.Nun sollten Sie einen Akkord hören (mehrere Noten, die gleichzeitig ertönen).
- Während Sie spielen, lassen Sie die Mundharmonika nach vorn gleiten, als würde sie Ihnen langsam aus dem Mund rutschen. Dazu drücken Sie die Mundwinkel nach innen, damit das luftdichte Siegel zwischen Lippen und Harp erhalten bleibt.Ihre Mundöffnung wird kleiner, wenn Sie Ihre Mundwinkel weiter aufeinander zubewegen. Es kann sich anfühlen, als ob Sie eine Schnute ziehen. Wenn Sie weiterhin durch die Mundharmonika atmen, sollten Sie jetzt weniger Noten hören, so als würde insgesamt weniger Musik aus der Harmonika kommen.
- Damit nur noch eine Note übrigbleibt, müssen Sie die Lippen noch ein wenig weiter nach vorne schieben (also eine Superschnute machen, wie Ihre kleine Schwester, wenn sie eingeschnappt ist).Denken Sie dran: Lippen möglichst entspannen und luftdichte Versiegelung bilden.
Während Sie an Ihrem Pfeifmund arbeiten, achten Sie darauf, ob aus Ihrem Mund irgendwo Luft entweicht. Das erkennen Sie daran, dass es leise zischt. Aber die gesamte Atemluft soll ja durch die Mundharmonika geleitet werden. Prüfen Sie also auch die die Seiten neben dem Kanal, auf dem Sie spielen, und versiegeln Sie ihn notfalls mit den Lippen oder Mundwinkeln.
Damit die Öffnung Ihres Mundes und die Öffnung der Mundharmonika sich decken, müssen Sie das Instrument viel...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Teil I: Die ersten Töne auf der Mundharmonika
- Teil II: Bereit für Ihre ersten Klänge?
- Teil III: … und schon sind Sie fortgeschritten
- Teil IV: So entwickeln Sie Ihren Stil weiter
- Teil V: Keiner spielt gern allein
- Teil VI: Der Top-Ten-Teil
- Teil VII: Anhänge
- Stichwortverzeichnis
- End User License Agreement

