
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Kenntnisse der Auslegung und Simulation von Chemiereaktoren sind die Voraussetzung für den optimalen technischen und wirtschaftlichen Betrieb von chemischen Prozessen. In der neuen Auflage von "Chemiereaktoren" gibt Jens Hagen einen bewährten und verständlichen Einstieg in das komplexe Thema und vermittelt die Grundlagen der Reaktionstechnik. Alle erforderlichen Auslegungsgleichungen auf Basis der Stoff-, Wärme- und Impulsbilanz unter Berücksichtigung von Stöchiometrie und Kinetik der Reaktionen werden abgeleitet und erläutert. Jedes Kapitel enthält vollständig durchgerechnete Beispiele und Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen. Um einen Einstieg in die Modellierung und Simulation von Chemiereaktoren zu geben, nutzt Jens Hagen das Softwarepaket POLYMATH, das das Finden von numerischen Problemlösungen leicht nachvollziehbar und mit geringem Aufwand erlaubt. Zielgerichtet wird die Modellierung von Problemstellungen geübt und es werden verständliche Lösungswege aufgezeigt, um Probleme aus der Praxis zu lösen. In der zweiten Auflage wurde das Buch um die Lösung von Differenzialgleichungen zweiter Ordnung und von partiellen Differenzialgleichungen erweitert, um komplexere Fragestellungen des Stoff- und Wärmeaustauschs lösen zu können. Zusätzlich wurden viele neue Beispiele und Simulationen aufgenommen, die reale Probleme in der Reaktionstechnik widerspiegeln und eine Übertragung der Beispiele in die Praxis erleichtern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Vorwort zur 1. Auflage
Formelzeichen und Abkürzungen
| A | Fläche; Phasengrenzfläche (m2) |
| a | spezifische Phasengrenzfläche (m–1) |
| a | Aktivität eines Katalysators |
| AP | Ausbeute |
| Ar | Archimedes-Zahl |
| Bo | Bodenstein-Zahl |
| ci | Konzentration der Komponente i (kmol/m3) |
![]() | Konzentration der Komponente i an der Grenzschicht (kmol/m3) |
| ckat | Katalysatorbeladung, Gl. (9.103) (kg/m3) |
| cP | spezifische Wärmekapazität (J kg–1 K–1) |
| D | Diffusionskoeffizient (m2/s) |
| DAB | binärer Diffusion... |
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Vorwort zur 2. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Formelzeichen und Abkürzungen
- 1 Einführung
- 2 Chemiereaktoren im Überblick
- 3 Physikalisch-chemische Aspekte der Reaktionstechnik
- 4 Grundlagen der Reaktormodellierung und -simulation
- 5 Ideale, isotherm betriebene Reaktoren
- 6 Messung und Auswertung kinetischer Daten für den Reaktorbetrieb
- 7 Nichtideale Reaktoren und Reaktormodelle
- 8 Reaktorauslegung unter Berücksichtigung des Wärmetransports
- 9 Der Einfluss des Stoffübergangs auf den Reaktorbetrieb
- 10 Technische Reaktionsführung
- 11 Scale-up von Chemiereaktoren
- 11.1 Problematik der Maßstabsübertragung
- Anhang A Kurzanleitung für Polymath
- Stichwortverzeichnis
- Endbenutzer-Lizenzvertrag
