Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies
eBook - ePub

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Über dieses Buch

Handels- und Gesellschaftsrecht

Von BGB bis HGB alles okay

Mit übungsfällen und Lösungen

Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist für jeden wichtig, der sich mit Wirtschaft beschäftigt. Aber gerade Nicht-Juristen tun sich mit diesem Stoff schwer. Deshalb hat André Niedostadek dieses Buch speziell für Jura-Einsteiger geschrieben, die sich in ihrem Studium mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht befassen müssen. Im Handelsrecht erklärt er Ihnen Wissenswertes zum Handelsstand und zu den Handelsgeschäften, im Gesellschaftsrecht geht er auf Personen- und Kapitalgesellschaften ein. Ergänzend finden Sie eine Einführung in die Falllösung und eine Reihe von übungsfällen inklusive Beispiellösungen. So sind Sie für die Prüfung bestens gewappnet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies von André Niedostadek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2016
ISBN drucken
9783527712823
eBook-ISBN:
9783527802425
Teil II
Handelsrecht: Der Handelsstand
In diesem Teil . . .
Hier haben Sie Gelegenheit, gleich zu einem Kernbereich des Handelsrechts vorzudringen: den verschiedenen Arten von Kaufleuten. Machen Sie sich zunächst einmal mit dem sogenannten Istkaufmann vertraut. Lernen Sie in diesem Zusammenhang vor allem die Bedeutung des Gewerbes und speziell des Handelsgewerbes kennen. Machen Sie sich darüber hinaus mit weiteren Arten von Kaufleuten bekannt, wie dem sogenannten Kannkaufmann, dem Fiktivkaufmann oder dem Formkaufmann. Erfahren Sie schließlich noch, warum der sogenannte Scheinkaufmann tatsächlich gar kein Kaufmann ist, aber dennoch wie einer behandelt wird.
3
Eine Frage des Typs: Von Kaufleuten und solchen, die es gern wären
In diesem Kapitel
arrow
Verschiedene Arten von Kaufleuten unterscheiden
arrow
Einzelne Kaufmannseigenschaften erläutern
arrow
Rechtsscheingrundsätze im Kaufmannsrecht anwenden
Sofern Sie den ersten Teil dieses Buches schon durchgearbeitet haben, ist Ihnen eine wichtige Erkenntnis sicher noch in Erinnerung: Für das Handelsrecht ist es nicht so sehr entscheidend, ob jemand unternehmerisch aktiv ist oder mit Waren und Produkten im eigentlichen Wortsinne »handelt«, weshalb Handwerker oder Dienstleister ebenfalls unter das HGB fallen können – und zwar branchenübergreifend. Maßgeblich ist vielmehr, ob jemand als »Kaufmann« anzusehen ist. Handelsrecht ist Kaufmannsrecht! Was liegt also näher, als sich gleich zu Beginn darüber Klarheit zu verschaffen, was einen Kaufmann im handelsrechtlichen Sinne eigentlich ausmacht?
Icon_Hand.webp
Falls Sie eine »gendergerechte« Sprache bevorzugen: »Kaufmann« ist ein rechtstechnischer Begriff. Das HGB differenziert insofern nicht zwischen männlichen und weiblichen Formen. Daher ist im Folgenden regelmäßig vom »Kaufmann« die Rede.
Ebenso wie es im Wirtschaftsleben von unterschiedlichsten Typen und Charakteren nur so wimmelt, so gibt es im Handelsrecht nicht den Kaufmann, sondern verschiedene Arten von Kaufleuten. Bevor Sie dieser Spezies näher auf den Pelz rücken, vorab noch ein Hinweis: Im Alltag taucht der »Kaufmann« in verschiedenen Zusammenhängen auf. Wenn Sie den Begriff einmal googeln, landen Sie nicht weniger als 52 200 000 Treffer – jedenfalls ungefähr (Stand: April 2016). Die Liste reicht von Personen, die mit Nachnamen »Kaufmann« heißen, bis zum Theaterstück von William Shakespeare »Der Kaufmann von Venedig« (in dem es übrigens um nicht weniger geht als das blinde Bestehen auf Recht und Gesetz). Um all das geht es hier natürlich nicht. Sortieren Sie aus dem Begriffswirrwarr gleich noch ein paar weitere Gestalten heraus, die mit dem handelsrechtlichen Kaufmannsbegriff nicht deckungsgleich sind (und allenfalls mittelbar etwas damit zu tun haben). Dazu gehören:
check.gif
Der Ausbildungsberuf »Kaufmann/-frau« (also etwa Bürokaufmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau, Immobilienkaufmann/-frau etc.): Hierbei handelt es sich um anerkannte Berufe nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die in der Regel eine dreijährige Ausbildung voraussetzen.
check.gif
Der in der Praxis immer noch anzutreffende Diplom-Kaufmann (kurz: Dipl.-Kfm.) bzw. die Diplom-Kauffrau (kurz: Dipl.-Kfr.): Hierbei handelt es sich um einen akademischen Grad nach Abschluss eines erfolgreichen betriebswirtschaftlichen Studiums (durch die Umstellung der Diplom- auf Bachelorabschlüsse wird dies allerdings zunehmend weniger bedeutsam).
Sie sehen also: Es ist wichtig, klar zu differenzieren. Das gilt ganz besonders im Hinblick auf die Rechtsanwendung, also das Lösen handelsrechtlicher Fälle. Bei der Anwendung der verschiedenen Normen des Handelsrechts kann die Kaufmannseigenschaft der handelnden Akteure nämlich immer wieder eine Rolle spielen (oder sogar im Mittelpunkt stehen!), sodass in Falllösungen gegebenenfalls darauf einzugehen ist. Dabei muss man manchmal etwas verquer vorgehen – quasi von hinten durch die Brust ins Auge, wie folgende Beispiele zeigen:
Icon_Beispiel.webp
Wenn Sie sich weiter hinten im HGB die §§ 349, 350, 377 HGB ansehen (das sind wichtige »Ausfahrten« ins HGB! – siehe dazu Teil III), werden Sie zum Kaufmann dort direkt nichts finden. Sie stoßen aber auf den Begriff Handelsgeschäft. Was darunter zu verstehen ist, steht wiederum ein paar Paragrafen weiter vorn, nämlich in § 343 HGB: Es geht um die Geschäfte eines – Bingo! – Kaufmanns. Und so landen Sie indirekt dann doch wieder beim Kaufmann.
Icon_Tipp.webp
Prüfen Sie eine etwaige Kaufmannseigenschaft also niemals losgelöst, sondern stets dort, wo sie relevant wird, nämlich im Rahmen einschlägiger handelsrechtlicher Normen!
Die Regelungen zu den Kaufleuten sind überaus bedeutsam, weshalb der Gesetzgeber sie gleich an den Anfang des HGB gestellt hat. Sie finden sie in den §§ 1 bis 7 HGB. Sehen Sie sich also im Folgenden zunächst einmal die dort geregelten Formen von Kaufleuten an. Dies sind:
check.gif
der Istkaufmann
check.gif
der Kannkaufmann
check.gif
der Fiktivkaufmann
check.gif
der Formkaufmann
Lernen Sie im Anschluss daran mit dem »Scheinkaufmann« noch eine besondere Gestalt kennen, die das HGB selbst allerdings nicht regelt. Doch immer schön der Reihe nach …
Für’s »Big Business«: Der Istkaufmann
Knöpfen Sie sich nun den Istkaufmann vor. Das HGB macht es Ihnen einfach, denn die Regelungen dazu finden Sie gleich in § 1 HGB. Schon der erste Absatz sagt Ihnen, was einen Istkaufmann ausmacht: »Kaufmann im Sinne dieses Gesetzbuches ist (!), wer ein Handelsgewerbe betreibt.« Anders formuliert: Erfüllt jemand die Tatbestandsmerkmale »Handelsgewerbe« und »betreiben«, dann ist er automatisch Kaufmann. Man stößt in diesem Zusammenhang manchmal auf den Merksatz: »Der Istkaufmann ist Kaufmann, weil er Kaufmann ist« – eine ganz einprägsame Formulierung, nicht wahr?
Für das Vorliegen eines Istkaufmanns sind weitere Voraussetzungen also nicht erforderlich, vor allem nicht die Eintragung in das Handelsregister. Sicher, ein Istkaufmann ist dazu verpflichtet, insbesondere seine Firma (also seinen kaufmännischen Namen, § 17 HGB) in das Handelsregister eintragen zu lassen (siehe § 29 HGB). Eine solche Eintragung hat aber lediglich rechtsbekundende (deklaratorische) Wirkung, sie wirkt beim Istkaufmann nicht rechtsbegründend (konstitutiv). Mehr zum Handelsregister und zur Firma finden Sie übrigens in den beiden anschließenden Kapiteln. Bleibt also nur noch zu überlegen, was die beiden...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Schummelseite
  3. Titelei
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Über den Autor
  6. Einführung
  7. Teil I  Neue Rechtsgebiete entdecken: Die Tour beginnt …
  8. Teil II  Handelsrecht: Der Handelsstand
  9. Teil III  Handelsrecht: Die Handelsgeschäfte
  10. Teil IV  Gesellschaftsrecht: Die Personengesellschaften
  11. Teil V  Gesellschaftsrecht: Die Kapitalgesellschaften
  12. Teil VI  Recht praktisch: Vorsicht Fälle!
  13. Teil VII  Der Top-Ten-Teil
  14. Stichwortverzeichnis
  15. End User License Agreement