Grundbau-Taschenbuch, Teil 2
eBook - ePub

Grundbau-Taschenbuch, Teil 2

Geotechnische Verfahren

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Grundbau-Taschenbuch, Teil 2

Geotechnische Verfahren

Über dieses Buch

Das Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und umfangreichste deutschsprachige Kompendium auf dem Gebiet der Geotechnik und hat seit über 60 Jahren zum Ziel, Entwicklungen, neue Erfahrungen und Erkenntnisse, aktuelle und neue Berechnungs- und Nachweismethoden für die Belange der Baupraxis umfassend zusammenzutragen und transparent zu vermitteln. Für die 8. Auflage wurde es umfassend überarbeitet und aktualisiert.

Der zweite Teil des Grundbau-Taschenbuches behandelt die geotechnischen Verfahren mit ihren Berechnungs- und Nachweismethoden: Erdbau, Baugrundverbesserung, Injektions- und Ankertechnik, Bodenvereisung, Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb, Rammen und Bohren, Grundwasserhaltung, geotechnisches Erdbebeningenieurwesen sowie Geokunststoffe im Erd- und Grundbau. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel über hydraulisch bedingte Grenzzustände.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundbau-Taschenbuch, Teil 2 von Karl Josef Witt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Bauingenieurwesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

2.1
Erdbau

Dietmar Adam

1 Einleitung

1.1 Allgemeines

Der Erdbau befasst sich mit der Herstellung von Erdbauwerken, wie Dammbauwerken, und Einschnitten in bestehendes Gelände. Als Baustoffe kommen für Anschüttungen mineralische, aber auch künstliche Schüttmaterialien infrage. Der Erdbau ist demnach eine Form der Massenbewegung zur Herstellung von Dammbauwerken und Einschnitten. Zum Erdbau zählen aber auch ausgewählte Bodenverbesserungsmaßnahmen, wie zum Beispiel der Bodenaustausch, oder auch die Herstellung von Auf- und Hinterfüllungen.
Ein Erdbauwerk ist gemäß DIN EN 16907-1:2016-01 [89]: Ein durch Erdarbeiten (Einschnitte, Aufschüttung) entstandenes Tiefbauwerk, das aus Böden, Fels, Nebenprodukten oder aufbereitetem Material hergestellt wurde.
Der Erdbau ist ein interdisziplinäres Fachgebiet. Die Geotechnik befasst sich mit den konstruktiven Grundlagen zur Planung und Herstellung von standsicheren, gebrauchstauglichen und dauerhaften Erdbauwerken. Die Bauverfahrenstechnik befasst sich mit der wirtschaftlichen Optimierung, um die Herstellungskosten, aber auch die damit verbundenen Umweltauswirkungen zu minimieren. Gerade im Erdbau werden große Massen in Bewegung gesetzt, daher kommt diesem Aspekt besondere Bedeutung zu.
Dass der Erdbau ein ausgeprägt interdisziplinäres Themengebiet darstellt, wird auch durch die große Anzahl an Regelwerken ersichtlich. Für alle Fachbereiche, wie z. B. für Straßenbau, Eisenbahnbau, Deponiebau, Staudammbau usw. gibt es zahlreiche Regelwerke, Normen und Vorschriften und damit unterschiedlichste Anforderungen an Erdbauwerke. Auch bei den Schüttmaterialien gibt es eine weite Bandbreite von Materialien, die für den Erdbau infrage kommen, es handelt sich dabei nicht immer um mineralische Erdbaustoffe, sondern auch Recycling- oder Leichtbaustoffe können beispielsweise zur Anwendung kommen.
Im vorliegenden Kapitel über den Erdbau liegt der Schwerpunkt in der Geotechnik, insbesondere im Bereich der Bodenmechanik, sowie bei den grundbautechnischen Grundsätzen. Da die Bauverfahrenstechnik ebenfalls eng vernetzt mit dem Erdbau ist, wird auf wichtige Aspekte eingegangen, jedoch für eine Vertiefung in dem Bereich muss auf die weiterführende Literatur verwiesen werden.

1.2 Typen von Erdbauwerken

Die verschiedenen Bauwerkstypen im Erdbau und deren Abgrenzung zu anderen Disziplinen sind in Bild 1 dargestellt. Im Verkehrsdammbau ist die Abgrenzung des Erdbaus durch den Unter- und Oberbau gegeben. Der Oberbau wird durch die straßenbauund eisenbahnbautechnischen Anforderungen bestimmt und zählt nicht zum Erdbau. Baugrundverbesserungsmaßnahmen des Spezialtiefbaus werden dem Erdbau nicht zugeordnet, eine Bodenauswechselung stellt die Ausnahme dar. Dadurch, dass ein neuer Bodenkörper eingebracht wird, handelt es sich um ein Erdbauwerk. Aushubarbeiten und die Materialgewinnung sind ebenfalls erdbauliche Maßnahmen. Baugrubensicherungen gehören nicht zum Erdbau; lediglich wenn auf eine konstruktive Baugrubensicherung verzichtet werden kann und eine natürlich geneigte Böschung hergestellt wird, ist diese den erdbaulichen Maßnahmen zuzuordnen. Im Bereich des Staudamm- und Deponiedammbaus wird das gesamte Bauwerk dem Erdbau zugeordnet, bis auf einzelne konstruktive Elemente, wie z. B. Oberflächen- bzw. Kernabdichtungen aus Asphalt, Beton usw., oder die Herstellung einer Herdmauer oder der Kontrollgänge.
Gemäß Bild 1 können die Bauwerkstypen von Erdbauwerken unterteilt werden in
  • – Dämme,
  • – Einschnitte,
  • – Auf- und Hinterfüllungen,
  • – Bodenverbesserung durch Bodenaustausch.
img
Bild 1 Anwendungsbereiche und Abgrenzung des Erdbaus (nach [29])

1.3 Anforderungen an Erdbauwerk

Je nach Bauwerkstyp sind unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Anforderungen an Erdbauwerke können in Anlehnung an [29] exemplarisch folgendermaßen definiert sein:
  • – Verdichtung;
  • – Standsicherheit (Böschungsbruch, Grundbruch, Abgleiten, Oberflächenstabilität, …);
  • – Setzungsverhalten (zu beachten ist, dass es durch einen Materialabtrag infolge der Entlastung des Untergrunds auch zu Hebungen kommen kann);
  • – Einfluss des Wassers, Erosionssicherheit und Filterstabilität (Erosion durch Niederschlag und Oberflächenabfluss, Grundwasser);
  • – Durchlässigkeit, Abdichtung (z. B. entsprechend geringe Durchlässigkeit bei mineralischen Kerndichtungen bei Staudämmen);
  • – Erdbaustoffe;
  • – Massenausgleich.
Eine grundsätzliche Zuordnung der Bauwerkstypen zu den Anforderungen des Erdbaus ist in Tabelle 1 dargestellt. Die Anforderungen können jedoch je nach ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Titelseite
  4. Impressum
  5. Vorwort
  6. Autoren-Kurzbiografien
  7. Verzeichnis der Autoren
  8. 2.1 Erdbau
  9. 2.2 Baugrundverbesserung und Injektionen
  10. 2.3 Verstärkung von Gründungsstrukturen
  11. 2.4 Bodenvereisung
  12. 2.5 Verpressanker, Bodennägel und Zugpfähle
  13. 2.6 Bohrtechnik
  14. 2.7 Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb
  15. 2.8 Einbringverfahren für Pfähle und Spundbohlen: Rammen, Vibrieren, Pressen
  16. 2.9 Grundwasserströmung – Grundwasserhaltung
  17. 2.10 Hydraulisch bedingte Grenzzustände
  18. 2.11 Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen
  19. 2.12 Geokunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau
  20. Stichwortverzeichnis
  21. Inserentenverzeichnis
  22. Wiley Endbenutzer-Lizenzvereinbarung