
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und umfangreichste deutschsprachige Kompendium auf dem Gebiet der Geotechnik und hat seit über 60 Jahren zum Ziel, Entwicklungen, neue Erfahrungen und Erkenntnisse, aktuelle und neue Berechnungs- und Nachweismethoden für die Belange der Baupraxis umfassend zusammenzutragen und transparent zu vermitteln. Für die 8. Auflage wurde es umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Der zweite Teil des Grundbau-Taschenbuches behandelt die geotechnischen Verfahren mit ihren Berechnungs- und Nachweismethoden: Erdbau, Baugrundverbesserung, Injektions- und Ankertechnik, Bodenvereisung, Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb, Rammen und Bohren, Grundwasserhaltung, geotechnisches Erdbebeningenieurwesen sowie Geokunststoffe im Erd- und Grundbau. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel über hydraulisch bedingte Grenzzustände.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
2.1
Erdbau
1 Einleitung
1.1 Allgemeines
1.2 Typen von Erdbauwerken
- – Dämme,
- – Einschnitte,
- – Auf- und Hinterfüllungen,
- – Bodenverbesserung durch Bodenaustausch.

1.3 Anforderungen an Erdbauwerk
- – Verdichtung;
- – Standsicherheit (Böschungsbruch, Grundbruch, Abgleiten, Oberflächenstabilität, …);
- – Setzungsverhalten (zu beachten ist, dass es durch einen Materialabtrag infolge der Entlastung des Untergrunds auch zu Hebungen kommen kann);
- – Einfluss des Wassers, Erosionssicherheit und Filterstabilität (Erosion durch Niederschlag und Oberflächenabfluss, Grundwasser);
- – Durchlässigkeit, Abdichtung (z. B. entsprechend geringe Durchlässigkeit bei mineralischen Kerndichtungen bei Staudämmen);
- – Erdbaustoffe;
- – Massenausgleich.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Autoren-Kurzbiografien
- Verzeichnis der Autoren
- 2.1 Erdbau
- 2.2 Baugrundverbesserung und Injektionen
- 2.3 Verstärkung von Gründungsstrukturen
- 2.4 Bodenvereisung
- 2.5 Verpressanker, Bodennägel und Zugpfähle
- 2.6 Bohrtechnik
- 2.7 Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb
- 2.8 Einbringverfahren für Pfähle und Spundbohlen: Rammen, Vibrieren, Pressen
- 2.9 Grundwasserströmung – Grundwasserhaltung
- 2.10 Hydraulisch bedingte Grenzzustände
- 2.11 Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen
- 2.12 Geokunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau
- Stichwortverzeichnis
- Inserentenverzeichnis
- Wiley Endbenutzer-Lizenzvereinbarung