
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Vereine gründen und führen für Dummies
Über dieses Buch
Das Buch hilft jedem, der einen Verein gründen möchte oder muss. Welche rechtlichen Regeln sind zu beachten? Wie funktioniert eine Vereinsgründung überhaupt? Wie wird man zu einem gemeinnützigen Verein und bekommt dadurch Fördergelder und Spenden? Wie regelt man die Mitgliedstreffen und wie wählt man den Vorstand? Wie geht man mit dem Vereinsgeld um? Machen Sie sich schlau und schon kann das Vereinsleben losgehen!
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vereine gründen und führen für Dummies von Werner G. Elb im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Non-Profit- & gemeinnützige Organisationen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Teil IV
Einen Verein erfolgreich leiten – so geht's

Kapitel 11
Die Mitgliederversammlung bestimmt die große Linie
IN DIESEM KAPITEL
- Oberstes Organ im Verein
- Einladung zur Mitgliederversammlung
- Durchführung einer Mitgliederversammlung
Auch wenn sich oft der Vereinsvorstand für den Mittelpunkt der Welt – na ja, zumindest des Vereins – hält: Das wichtigste Entscheidungsgremium im Verein ist nicht er, sondern die Mitgliederversammlung. Sie entscheidet über alles, was nicht durch Gesetz oder Vereinssatzung dem Vorstand oder einem anderen Entscheidungsträger übertragen worden ist. Auch wenn die Mitgliederversammlung meistens nur einmal im Jahr tagt – manchmal reichen laut Satzung auch längere Zeiträume wie zwei oder vier Jahre –, ist die Vorbereitung der Mitgliederversammlung eine der wichtigsten Aufgaben des Vorstands.
Nur mit Unterstützung der Mitgliederversammlung können Sie als Vorstand die weitere Entwicklung Ihres Vereins so beeinflussen, wie Sie es zum Nutzen des Vereins für richtig halten. Welche Aufgaben im Einzelnen die Mitgliederversammlung hat und wie man sie vorbereitet und leitet, erläutere ich Ihnen in diesem Kapitel.
Die Mitgliederversammlung: das oberste Organ im Verein
Tatsächlich können Sie in der Vereinssatzung das Verhältnis zwischen Mitgliederversammlung und Vorstand auch anders herum regeln: Sie formulieren in der Satzung eine genaue Liste der wichtigen Aufgaben, für die nur die Mitgliederversammlung zuständig ist. Dann fügen Sie in der Satzung einen Hinweis ein, dass für alle anderen im Verein anfallenden Aufgaben der Vorstand zuständig ist. Dadurch wird allerdings die Mehrheit der anfallenden Aufgaben von der Mitgliederversammlung auf den Vorstand verschoben.
Dies bedeutet aber auch, dass die Mitgliederversammlung für die an den Vorstand übertragenen Aufgaben nicht mehr zuständig ist. Diese Entscheidungen kann der Vorstand dann allein treffen. Allerdings bleibt der Vorstand auch für diese Aufgaben gegenüber der Mitgliederversammlung rechenschaftspflichtig. Und natürlich kann die Mitgliederversammlung durch die Wahl oder Abwahl des Vorstands zumindest für die Zukunft auf Vorstandsentscheidungen Einfluss nehmen. Denn ein Gremium, das jemanden wählen kann, kann die gewählte Person und damit auch den ganzen Vorstand wieder abwählen.
Aufgaben der Mitgliederversammlung
Da oft die Mitgliederversammlung nur einmal im Jahr tagt, muss in dieser Sitzung alles entschieden werden, was der Vorstand nicht selbstständig entscheiden darf.
Welche Aufgaben die Mitgliederversammlung dabei hat, sollte in der Satzung Ihres Vereins stehen. Üblicherweise gehören Folgende dazu:
- Entgegennahme der Berichte des Vorstands: Damit die Mitgliederversammlung die Arbeit des Vorstands überwachen kann, muss dieser in regelmäßigen Abständen darüber berichten. Er ist rechenschaftspflichtig.Welche Berichte und wie oft diese abgegeben werden müssen, ergibt sich aus der Satzung oder dem im Verein Üblichen. Sehr oft gibt der Vorsitzende einen Bericht des Vorstands und der Schatzmeister (oft auch Kassenwart genannt) einen Bericht über die finanzielle Lage des Vereins ab. Dieser wird auch oft Kassenbericht genannt. In manchen Vereinen gibt auch jedes Vorstandsmitglied einen eigenen Bericht ab.Zur Entgegennahme der Berichte gehört nicht nur das reine Anhören. Die Mitglieder müssen zudem die Möglichkeit haben, Fragen an den Vorstand zu stellen und allgemein in der Mitgliederversammlung zu diskutieren.Fragen und Diskussionen sind dabei nicht auf den Inhalt der Berichte beschränkt. Grundsätzlich kann zu allen Vorgängen im Verein, die im Berichtszeitraum liegen, von allen Mitgliedern in der Mitgliederversammlung Auskunft durch den Vorstand verlangt werden. Dieser ist gesetzlich verpflichtet, diese Auskünfte zu geben. Sonst könnte ja der Vorstand durch die Auswahl der Vorgänge, die im Bericht stehen, seine Auskunftspflicht beschränken. Mehr zum Auskunftsrecht der Mitglieder erfahren Sie in Kapitel 15.

- Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer: In fast allen Vereinen müssen die Finanzen des Vereins regelmäßig durch die Kassenprüfer geprüft werden. Die Kassenprüfer berichten der Mitgliederversammlung dann in einem Kassenprüferbericht. Auch zu diesem Bericht dürfen die Mitglieder Fragen stellen und diskutieren.
- Entlastung des Vorstands: Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehört auch die Entscheidung über die Entlastung des Vorstands am Ende seiner Wahlperiode. Ich spreche hier bewusst von einer »Entscheidung«, denn die Mitgliederversammlung ist keinesfalls verpflichtet, ihren Vorstand zu entlasten. Der Antrag dazu kann aus der Mitgliedschaft kommen. Weil er für die Finanzen zuständig ist, ist es oft üblich, den Schatzmeister separat zu entlasten. Was eine Entlastung oder auch Nichtentlastung rechtlich bedeutet, erfahren Sie in Kapitel 12.
- Wahl des Vorstands: Dies ist der heilige Gral bei den Aufgaben der Mitgliederversammlung. Sie muss alle notwendigen Maßnahmen zur Wahl des Vorstands genau nach den Bestimmungen der Satzung treffen und den Vorstand dann ordnungsgemäß wählen.
- Wahl der Kassenprüfer: Auch die Kassenprüfer müssen gewählt werden. Meistens werden diese aus dem Kreis der Mitglieder gewählt. Man sollte dabei möglichst Leute wählen, die schon einmal etwas von der Kassenprüfung oder zumindest von Buchführung gehört haben. In großen Vereinen wird inzwischen durch Satzungsänderung die Kassenprüfung oft an professionelle Wirtschaftsprüfer oder Angehörige ähnlicher Berufe abgegeben.
- Festsetzung von Mitgliedsbeiträgen und Aufnahmegebühren: Ob, wann und welche Arten von Beiträgen und Aufnahmegebühren Mitglieder zu zahlen haben, steht in der Regel bereits in der Satzung. Die Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren wird dagegen oft der Mitgliederversammlung übertragen, fast immer durch einen Antrag des Vorstands.
- Genehmigung des Haushaltsplans: Wenn Sie Schatzmeister sind, müssen Sie in den meisten Vereinen der Mitgliederversammlung jährlich einen Haushaltsplan vorlegen, der über die geplanten Einnahmen und Ausgaben für das begonnene Geschäftsjahr Auskunft gibt. Die Mitgliederversammlung muss diesen genehmigen. ...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Über den Autor
- Einführung
- Teil I: So gründen Sie einen Verein
- Teil II: Das »Gesetz« des Vereins: die Satzung
- Teil III: Unbedingt erstrebenswert: die Gemeinnützigkeit – und wie man sie erhält
- Teil IV: Einen Verein erfolgreich leiten – so geht's
- Teil V: Spezialitäten im Leben eines Vereins
- Teil VI: Der Top-Ten-Teil
- Stichwortverzeichnis
- End User License Agreement

