Marketing für Wirtschaftswissenschaftler für Dummies
eBook - ePub

Marketing für Wirtschaftswissenschaftler für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Marketing für Wirtschaftswissenschaftler für Dummies

Über dieses Buch

Steht Marketing auf Ihrem Studienplan? Dieses Buch bietet einen lesefreundlichen Überblick über dieses spannende Thema und alle prüfungsrelevanten Inhalte der Marketingvorlesung. Alexander Deseniss zeigt Ihnen, wie Sie Marktforschung betreiben und das Konsumentenverhalten beobachten, mit Hilfe dieser Informationen Marketingstrategien entwickeln und dann den richtigen Marketing-Mix auswählen, um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung optimal zu bewerben. Anhand von praxisnahen Beispielen aus dem Marketingalltag stellt er die typischen Einsatzfelder des Marketing vor und gibt Tipps, wie Sie sich am besten auf Ihre Marketingprüfung vorbereiten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Marketing für Wirtschaftswissenschaftler für Dummies von Alexander Deseniss im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Marketing. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2015
ISBN drucken
9783527709755
eBook-ISBN:
9783527800858
Teil III
Der Marketingmix
1
In diesem Teil …
Im strategischen Marketing haben Sie die langfristigen, grundsätzlichen Entscheidungen für Ihr Marketing getroffen. Das ist etwa die Frage, ob Sie sich als qualitäts- oder als preisorientierter Anbieter am Markt positionieren. Diese allgemeinen Grundsatzentscheidungen übersetzen Sie nun in konkrete, handfeste Maßnahmenprogramme. Sie entwerfen also beispielsweise für Ihre Qualitätsstrategie die passenden Produkte und Werbekampagnen. Um ein abgestimmtes Maßnahmenkonzept zu entwickeln, greifen Sie auf den klassischen Marketingmix zurück: Produktpolitik (Kapitel 8), Preispolitik (Kapitel 9), Vertriebspolitik (Kapitel 10) und Kommunikationspolitik (Kapitel 11). Im Englischen benennt man diese vier Bereiche etwas gefälliger als die »Vier Ps« des Marketings: product, price, place, promotion.
Kapitel 8
Produktpolitik: Was Sie am Markt anbieten
In diesem Kapitel
ipad
Das Produkt und was seine Qualität ausmacht
ipad
Aufgaben der Produktpolitik
ipad
Marketingaufgaben im Lebenszyklus des Produkts
ipad
Produktsortimente managen
ipad
Bedeutung von Marken und ihr Aufbau und Pflege
Die Produktpolitik beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, was Sie am Markt anbieten. Man bezeichnet dieses Marketinginstrument daher gerne auch als das »Herz« des Marketingmix. In einem großen Pharma- oder Technologiekonzern, der mit einem einzigen Produkt eventuell Milliardenumsätze erzielt, ist die Produktpolitik eine grundlegende Frage. Sie hat vor allem strategischen Charakter für das Unternehmen. Im klassischen Konsumgütermarketing dagegen haben die großen Konzerne wie Unilever oder Procter & Gamble weltweit jeweils Hunderte von Marken mit Tausenden von Einzelprodukten. Die Frage, ob und wie man nun für das Axe-Duschgel eine elfte Duftsorte entwickelt und vermarktet, ist hier eher eine Routinefrage des operativen Marketings, die sich im Konzernalltag recht häufig stellt.
Für alle Branchen und Unternehmen gilt aber gleichermaßen, dass die Grundfragen der Produktpolitik identisch sind und einen systematischen Planungsprozess durchlaufen. Welche Fragen sich dabei genau stellen und wie Sie Antworten auf diese Fragen finden, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Aufgabenfelder der Produktpolitik
Das Anbieten von Produkten auf einem Absatzmarkt ist der Existenzzweck jedes Unternehmens. Daher ist es sinnvoll, sich erst einmal klarzumachen, was ein »Produkt« überhaupt ist und welche grundlegenden Aufgaben die Produktpolitik eines Unternehmens hat.
tip
Ein Produkt ist ein (materielles oder immaterielles) Marktangebot, das auf die Befriedigung von Kundenbedürfnissen und damit die Schaffung eines Kundennutzens abzielt.
So kurz diese Definition ist – Sie können drei wichtige Informationen herausziehen:
1. Befriedigung von Kundenbedürfnissen: Nur wenn ein Produkt in der Lage ist, die Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen, besitzt es aus der Sicht des Kunden einen Nutzen. Und nur dann ist er auch bereit, eine Gegenleistung zu erbringen, also etwas für das Produkt zu bezahlen.
2. Knappes und kostbares Gut: Ein Produkt ist immer ein vermarktungsfähiges Objekt, für das Unternehmen eine Gegenleistung verlangen können (nämlich den Kaufpreis). Das geht nur, wenn das Gut knapp und damit kostbar ist. Frei verfügbare Güter wie Atemluft oder Sonnenschein sind daher keine Produkte.
3. Jedes Produkt hat zwei Dimensionen: Einerseits ist es ein materielles, »anfassbares« Objekt, das ein Unternehmen in der Entwicklungsabteilung entwirft, um es anschließend zu vermarkten. Andererseits gibt es die psychologischen Erwartungen und Bedürfnisse hinter dem Produkt, die für den Kunden den eigentlichen Kaufgrund liefern.
tip
Der letzte Punkt ist für das Marketing äußerst wichtig. Je nachdem, ob Sie ein Produkt als technisch-physisches Objekt betrachten oder mit den Augen des Käufers als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung, ergeben sich vollkommen unterschiedliche Ansatzpunkte für die Produktgestaltung. Viele Misserfolge in der Marketingpraxis resultieren daraus, dass sich Unternehmen zu sehr auf die rein materielle, technische Produktgestaltung konzentrieren und sich zu wenig mit den subjektiven Kundenerwartungen an Produkte beschäftigen.
Beutel-Tee ist – je nach Sichtweise auf das Produkt – ein höchst triviales Erzeugnis (getrocknete Blätter), das sich zudem von Hersteller zu Hersteller kaum unterscheidet, oder ein segensreiches Mittel mit einer Vielfalt an Anwendungsfeldern, das seinen Käufern Wohlbefinden, Genuss oder sogar Schönheit spendet (siehe Kasten »Die Tees von Teekanne«).
Als Nächstes stellt sich die Frage: Welche grundlegenden Aufgabenfelder ergeben sich in der Produktpolitik? Das sind vier Kernfelder (siehe Abbildung 8.1):
1. Produktgestaltung (immateriell und materiell)
Die zentrale Aufgabe in der Produktpolitik ist es, die Produkte Ihres Unternehmens zu gestalten und deren Qualität sicherzustellen. Es geht vor allem darum, jene Kundenbedürfnisse zu bestimmen, die das Produkt erfüllen soll. Diese immaterielle Konzipierung Ihres Produkts ist der logische erste Schritt. Im Anschluss müssen Sie Ihr Produkt funktional-technisch, also materiell so ausgestalten, dass es dieser Aufgabe gerecht wird.
2. Produktpolitische Entscheidungen im Produktlebenszyklus
Produkte durchlaufen häufig einen Lebenszyklus (siehe Kapitel 5). Sie werden »geboren« und sind dann noch jung, altern aber im Laufe der Zeit und werden schließlich durch neue Produkte ersetzt. Im Laufe dieser Lebensphasen eines Produkts stellen sich Ihrer Produktpolitik unterschiedliche Aufgaben:
  • Produktinnovation: Ihr Unternehmen muss systematisch neue Produkte entwickeln.
  • Produktvariation: In späteren Phasen müssen Sie das Produkt eventuell an Marktentwicklungen anpassen.
  • Produktdifferenzierung: Häufig entwickeln Sie unterschiedliche Produktsorten und -varianten.
  • Produktelimination: Am Ende des Lebenszyklus müssen Sie das Produkt vom Markt nehmen.
3. Management von Produktprogrammen
Die meisten Unternehmen haben nicht nur ein Produkt, sondern mehrere oder sogar sehr viele. In diesem Fall stellen sich eigene Aufgaben für das Management ganzer Produktsortimente. Dazu gehören vor allem Entscheidungen über die Größe und Aus...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Schummelseite
  3. Titelei
  4. Impressum
  5. Über die Autor
  6. Einführung
  7. Teil I: Willkommen in der bunten Welt des Marketings
  8. Teil II: Strategisches Marketing
  9. Teil III: Der Marketingmix
  10. Teil IV: Einsatzfelder des Marketings
  11. Teil V: Der Top-Ten-Teil
  12. Stichwortverzeichnis
  13. Wiley End User License Agreement