
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Der Autor zeigt anhand eigener Erlebnisse aus seinem Berufsleben als Ingenieur im operativen Geschäft und als Sachverständiger typische Fehler im Spezialtiefbau auf, analysiert deren Ursachen und zeigt Wege zur Beseitigung auf. Mit diesem "etwas anderen Lehrbuch" fasst er sein gespeichertes Wissen zusammen und lässt dabei Kollegen, Berufsanfänger und Studenten an seinem wertvollen Erfahrungsschatz teilhaben. Das Buch soll helfen, den einen oder anderen Fehler mit seinen mitunter gravierenden persönlichen und finanziellen Konsequenzen zu vermeiden und dadurch auch die Unfallgefahren zu minimieren.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Spezialtiefbau 2.0 von Klaus D. Kluckert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Civil Engineering. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1
Einleitung
Als Bauingenieur, der sein bewegtes Berufsleben mit Anstand und ohne echte Katastrophen hinter sich gebracht hat, frage ich mich manchmal, ob die alte Weisheit „aus Schaden wird man klug“ heute noch gilt, und vor allem, ob man heute noch danach handelt. Ich meine: Ja! Obwohl Zweifel durchaus angebracht scheinen mögen, wenn man sich die enorme Entwicklung des Bauwesens von den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende vor Augen hält und dann die Rück- und Nackenschläge der letzten eineinhalb Jahrzehnte dagegen setzt. Einige wenige Stichworte werden genügen, um zu verstehen, was ich damit meine: Köln, Hamburg, Stuttgart, München-Trudering oder Berlin-Brandenburg.
Um Missverständnissen vorzubeugen: In diesem Zusammenhang müssen sich alle am Bau Beteiligten angesprochen fühlen, seien es die ausführenden, planenden und den Bau überwachenden Ingenieure, die Auftraggeber und die Politiker. Grundsätzlich gilt: Ein Projekt muss bezahlbar, politisch durchsetzbar und für Planer und Ausführende wirtschaftlich durchführbar sein. Die Kombination dieser Anforderungen führt heute oft dazu, dass die erforderlichen Sicherheitspuffer in technischer und/oder finanzieller Hinsicht nicht eingeplant werden.
Es geht mir hier nicht um Anklage, Verurteilung oder schlichte Besserwisserei. Denn wie ich anhand eigener Erlebnisse aufzeigen werde, wurden schon immer Fehler gemacht und dies wird mit Sicherheit auch weiterhin so bleiben. Es handelt sich dabei gewissermaßen um ein Naturgesetz, das man nicht leugnen, sondern akzeptieren sollte. Anstatt Fehler abzustreiten oder sie unter den Teppich zu kehren, wäre es weitaus besser, offen und professionell mit ihnen umzugehen und dadurch für die Zukunft die Fehlerquote zu reduzieren – also aus Schaden klug zu werden. Dazu bedarf es einer entsprechenden Berufsethik, die den angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren im Rahmen ihres Studiums vermittelt werden sollte. Es reicht nicht, als Ingenieur einen Laptop und ein Handy gleichzeitig bedienen zu können. Spezialtiefbau 2.0 erfordert mehr!
In der operativen Phase meines langen Berufslebens habe ich persönlich Fehler begangen. Ebenso hat die von mir später geführte Unternehmenseinheit Fehler gemacht, die wir aber nie geleugnet haben. Als Sachverständiger wurde ich mit zahlreichen Fehlern Anderer konfrontiert. Ich habe mich in all diesen Fällen stets bemüht, die Ursachen dieser Fehler zu ergründen, eventuelle Mängel zu beseitigen und die Fehler nicht zu wiederholen. Vieles von dem, was ich dabei erkannte, habe ich über die Jahre in meinem Gedächtnis archiviert. Mit dem vorliegenden kleinen „etwas anderen Lehrbuch“ möchte ich dieses gespeicherte Wissen am Ende meiner beruflichen Tätigkeit zusammenfassen, um damit meine persönlichen Freunde und Kollegen, die Studentinnen und Studenten an den Hochschulen und Universitäten sowie die Berufsanfänger im Lande an diesem wertvollen Schatz – meinen Erfahrungen – teilhaben zu lassen. Vielleicht trägt dieses Büchlein ja dazu bei, dass der eine oder andere Fehler mit den seinen oft gravierenden persönlichen und finanziellen Konsequenzen vermieden und dadurch auch die Unfallgefahr minimiert wird.
An dieser Stelle möchte ich die Verbindung zu Herrn Professor Dr.-Ing. Martin Ziegler vom Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen am Institut für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Verkehrswasserbau der RWTH Aachen herstellen, der sich im Editorial der geotechnik 2/2014 insbesondere zu dem Thema Kompetenz und Fachwissen im Spezialtiefbau sehr pointiert und qualifiziert geäußert hat [39]. In seinem Leitartikel verwies er unter anderem auf den Beitrag „GKM Mannheim – Spezialtiefbau im Kraftwerksbau“ von Wölfle in demselben Heft, der sich gleichlautend zu seinen eigenen Ausführungen ebenfalls mit dem Thema Effektivität und Kompetenz im operativen Spezialtiefbau beschäftigte [38] – beides ganz im Sinne meiner Gedanken im vorliegenden Buch. Meinem Freund und Kollegen Martin Ziegler gilt mein aufrichtiger Dank dafür, dass er meiner Bitte entsprach und mich bei der Realisierung dieses Buches fachlich-wissenschaftlich beraten und mich darin bestärkt hat, meine Erfahrungen aus 34 Jahren praktischem Baubetrieb und 13 Jahren beratender Tätigkeit aufzuschreiben und so für die Aus- und Fortbildung zur Verfügung zu stellen. Danke, Martin.

Bild 1-1 Hier stehe ich und kann nicht anders
2
Die Skizze ist die Lyrik des Bauingenieurs
2.1 Zum Verständnis
Mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern, aber durchaus bewusst setze ich das Thema „Skizze“ an den Anfang dieses etwas anderen Lehrbuchs. Schließlich hat mein Studium, das heißt meine Ausbildung zum Bauingenieur, ebenfalls mit diesem Thema angefangen. Es liegt daher nahe, den Einstieg in das komplexe Thema dieses Buches mit dem Sinn von Skizzen zu beginnen.
Mit dem Thema „Skizze als Ausdrucksmittel des Ingenieurs und ihre Anwendung“ habe ich mich bereits im Jahr 1997 intensiv befasst, als ich ein Bilderbuch „Skizzen und Notizen eines Grundbauers 1980–1995“ im Eigenverlag erstellt [18] und an Freunde und Kunden verschenkt habe – unter anderem auch an meinen geschätzten Kollegen Prof. Dr.-Ing. Stephan Semprich aus Graz. Dieser fand das Thema genauso wichtig für uns Bauingenieure wie ich selbst und stellte das Buch zusammen mit einigen daraus kopierten Seiten in einem Schaukasten des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik an der TU Graz aus. Er schickte mir ein Foto von diesem Arrangement (Bild 2-1) und schrieb dazu „mit der Zurschaustellung will ich meinen Studierenden deutlich machen, wie wichtig es ist, Gedanken in Skizzenform ausdrücken zu können – für Sie eine bereits seit langem praktizierte Erkenntnis.“ Ein paar Jahre später, im Jahr 2003, habe ich für die Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags meines mittlerweile zu einem guten Freund gewordenen Kollegen ein zweites Mal über das Thema „Skizzen und Ingenieure“ referiert. Dieser Beitrag [23] wurde später ebenfalls von mir gedruckt und wieder an Freunde und Kunden verschenkt (Bild 2-2).

Bild 2-1 Skizzen und Notizen

Bild 2-2 Skizzen und Ingenieure
Man mag sich nun vielleicht fragen, ob das wirklich ein Thema ist, über das es sich nachzudenken lohnt. Es hat jedoch durchaus einen interessanten und ernsten Hintergrund, auch wenn es – nicht ganz ungewollt – einigen Spielraum zum Schmunzeln lässt. Das allgemeine Thema „Fehler, Schäden und Sanierungen im Spezialtiefbau“ ist so komplex, dass man sich den Regeln und Gefahren dieser Technik (der Geotechnik) in langsamen Schritten und systematisch nähern und nicht mit der Tür ins Haus – oder gar ins offene Loch! – fallen sollte. Außer den technischen Informationen geht aus Skizzen immer auch hervor, mit welcher Einstellung der Urheber an seine beruflichen Aufgaben und Pflichten herangegangen...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Copyright
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Die Skizze ist die Lyrik des Bauingenieurs
- 3 Überleitung
- 4 Allgemeine Unregelmäßigkeiten bei der Ausführung von Spezialtiefbauarbeiten
- 5 Ausführungsfehler bei den wichtigsten Verfahren des Spezialtiefbaus und ihre Beseitigung
- 6 Sonstige Sanierungen und Reparaturen bei der Ausführung von Spezialtiefbauarbeiten
- 7 Ohne Baugrund kein Bauen, erst recht kein Spezialtiefbau
- 8 Bauen im Grundwasser oder: Wie dicht ist dicht?
- 9 Quintessenz für den seriösen Bauingenieur
- 10 Schlusswort
- Anhang I Literatur
- Anhang II Über den Autor
- End User License Agreement