
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Wiley-Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung
Über dieses Buch
Das externe Rechnungswesen, also Buchführung und Bilanzierung, ist spannender, als Sie vielleicht denken. Thomas Heide führt Sie behutsam in diesen Bereich der Wirtschaftswissenschaften ein. Sie erfahren mehr über Bedeutung, rechtlichen Rahmen und inhaltliche Grundlagen wie Inventur, Bilanz sowie GuV. Er erläutert, was Sie wissen sollten über Geschäftsvorfälle, Warenkonten, Anschaffungskosten, Umsatzsteuer, Personalaufwand und vieles mehr. Außerdem widmet sich der Autor noch den wichtigsten Punkten rund um den Jahresabschluss. Übungsaufgaben mit Lösungen helfen Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und zu überprüfen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wiley-Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung von Thomas Heide im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Buchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Teil III:
Bilanzierung oder: Wie man von den Buchungen während eines Geschäftsjahres zum Jahresabschluss kommt
In zweiten Teil haben wir uns intensiv mit dem „Tagesgeschäft“ der Buchführung, also der Buchung von Geschäftsvorfällen direkt dann, wenn sie anfallen, befasst. Im dritten und letzten Teil dieses Buches schauen wir nun hauptsächlich auf das Ende eines Geschäftsjahres. Zu bzw. nach diesem Zeitpunkt gibt es eine Menge zu tun, um den Jahresabschluss eines Unternehmens zu erstellen.
Den Rahmen dafür bilden die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoB). Die meisten davon finden wir im HGB als konkrete Rechtsvorschriften, manche existieren aber auch nur als „Praxis ordentlicher Kaufleute“ (vgl. Teil I). Im Folgenden werden wir uns intensiv mit den im HGB enthaltenen Prinzipien befassen. Dabei schauen wir zunächst in die jeweiligen Vorschriften und überlegen uns, was diese konkret aussagen. Danach geht es wieder in die Praxis, indem wir die Grundsätze konkret anwenden.
In diesem Buch konzentrieren wir uns auf Ansatz- und Bewertungsgrundsätze, die die Basis für den hier nicht behandelten Ausweis bilden. Schließlich lernen wir unmittelbar nach den Grundsätzen die Bilanzpolitik kennen. Darunter versteht man die Nutzung von Gestaltungsspielräumen bei der Jahresabschlusserstellung – ein sehr interessantes Gebiet und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften auch völlig legal. Übrigens – wenn Sie irgendwann einmal auf „kreative Bilanzierung“ angesprochen werden sollten, gehen Sie am besten nicht weiter darauf ein. Damit ist meist die Grauzone zwischen legalen und illegalen Maßnahmen gemeint und nicht das, was wir hier behandeln.
Nachdem wir diese vorbereitenden Sachverhalte geklärt bzw. gebucht haben, geht es dann zum eigentlichen Jahresabschluss, d. h. der konkreten Aufstellung der Bilanz und der GuV – was wir ja „operativ“ schon im Buchführungsteil kennengelernt haben.
Zum Schluss werden wir einen kurzen Blick auf das sehr interessante Feld der Jahresabschlussanalyse werfen – also die Beurteilung von Unternehmen anhand der im Jahresabschluss gegebenen Informationen.
7
Ausgewählte Ansatzgrundsätze oder: Welche Sachverhalte müssen, dürfen oder dürfen nicht im Jahresabschluss erscheinen?
In diesem Kapitel
- schauen wir uns zunächst an, was man unter den Prinzipien für die Jahresabschlusserstellung versteht, wozu sie dienen und wo man sie findet.
- geht es dann um den »Ansatz« von Sachverhalten im Jahresabschluss.
- lernen Sie die Ansatzgebote, Ansatzverbote und Ansatzwahlrechte kennen, unterscheiden und anwenden.
Was sind denn »Prinzipien zur Jahresabschlusserstellung« – und wofür braucht man die?
Der Jahresabschluss eines Unternehmens soll laut § 264 (2) HGB den Adressaten »… ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens‐, Finanz‐ und Ertragslage … vermitteln« – das haben wir im ersten Kapitel gelernt. Um dieses Ziel zu erreichen (wir gehen hier nicht auf die – berechtigte – Frage ein, ob das überhaupt möglich ist – aber behalten Sie sie ruhig mal im Hinterkopf …), hat der Gesetzgeber insbesondere im HGB, aber auch in anderen Rechtsnormen (vgl. Kapitel 1) Vorschriften zu drei Bereichen gegeben: erstens zum Ansatz, zweitens zur Bewertung und drittens zum Ausweis von Sachverhalten.
Das wird auch so in der Gliederung der relevanten HGB‐Vorschriften deutlich: Nach den Buchführungs‐ und allgemeinen Vorschriften der §§ 238–245 werden in den §§ 246–251 die Vorschriften zum Ansatz, in den §§ 252–256a die zur Bewertung aufgeführt – gültig zunächst für alle Kaufleute. In den danach folgenden Normen für bestimmte Rechtsformen geht es dann um spezielle Ansatz‐ und Bewertungs‐, aber auch um Ausweisfragen. Schauen Sie ruhig mal in Ihr HGB – Sie werden es ab jetzt oft brauchen.
Was bedeuten nun Ansatz, Bewertung und Ausweis konkret?
Ansatz nennt man auch »Bilanzierung dem Grunde nach« – soll heißen, dass es hier darum geht, ob ein Sachverhalt in den Jahresabschluss einfließt oder nicht.
Bewertung ist die »Bilanzierung der Höhe nach« und heißt, dass es hier darum geht, mit welchem Wert ein im Jahresabschluss »anzusetzender« (s. o.) Sachverhalt erfasst wird.
Ausweis schließlich umfasst alles, was mit der konkreten Berichterstattung zum Jahresabschluss zu tun hat. Salopp formuliert geht es darum, »was man im Jahresabschluss wo, wie und wie detailliert findet«.
Dabei sollten Sie wissen, dass wir oben zwar von Ansatz und Bewertung im Jahresabschluss sprechen und dabei die GuV einschließen, aber praktisch meist nur die Bilanz meinen – das sind dann Ansatz und Bewertung im engeren Sinne.
In diesem Buch beschränken wir uns auf Ansatz‐ und Bewertungsvorschriften, die natürlich die Grundlage für den Ausweis bilden. Gerade auch aufgrund der je nach Rechtsform unterschiedlichen Ausweisregelungen macht es Sinn, diese bei Bedarf separat zu studieren. Weiterhin legen wir den Schwerpunkt auf die im HGB enthaltenen (kodifizierten) Normen, befassen uns aber auch mit den einschlägigen GoB. Diese Abkürzung übersetzen wir in diesem Kapitel eher mit »Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung«, auch wenn das »B« meistens für »Buchführung« steht. Übrigens – eine Norm heißt kodifiziert, wenn sie in einen offiziellen Gesetzestext übernommen wurde (von codex (lat.) = Schreibtafel, Verzeichnis und facere (lat.) = machen).
Wofür benötigt man diese Grundsätze?
Nun, klar, um der anfangs erwähnten Zielsetzung zu entsprechen. Und dabei haben besonders die Adressaten wie zum Beispiel (potenzielle) Gesellschafter (Eigenkapitalgeber) oder Gläubiger (Kredit‐ bzw. Fremdkapitalgeber) ein Interesse an miteinander vergleichbaren Jahresabschlüssen. Nur dann sind Entscheidungen zwischen zwei oder mehr alternativen Unternehmen auf Basis der Jahresabschlüsse überhaupt möglich. Aber natürlich benötigt man auch einheitliche, allgemein verbindliche Grundsätze für die Erm...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Eingangstest
- Lösungen
- Titelei
- Impressum
- Einleitung oder: Warum und wie Sie dieses Buch lesen
- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben
- Glossar
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturhinweise, Quellenverzeichnis
- Index
- Eula