Letzte Chance?
eBook - ePub

Letzte Chance?

Wege aus der Krise der katholischen Kirche

Harald Winkels

Compartir libro
  1. German
  2. ePUB (apto para móviles)
  3. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Letzte Chance?

Wege aus der Krise der katholischen Kirche

Harald Winkels

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Die katholische Kirche befindet sich in einer tiefen Krise. Sexueller Missbrauch, Reformstau, fehlender Mut und festgefahrene Strukturen verhindern die dringend notwendigen Veränderungen. Der Autor sucht nach Wegen aus diesem Dilemma, erörtert Auswege und gibt Lösungsansätze.

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Letzte Chance? un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Letzte Chance? de Harald Winkels en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Theologie & Religion y Religiöse Institutionen & Organisationen. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Editorial
tredition
Año
2022
ISBN
9783347584044
1. Meine Entwicklung und Erfahrungen in der katholischen Kirche
An einem kalten Wintertag im Jahre 1963 wurde ich in der damals noch von Mönchengladbach getrennten Stadt Rheydt geboren. Wie es vor über 50 Jahren noch üblich war, wurde ich wenige Tage später, am 2. Weihnachtstag, also dem Festtag des heiligen Stephanus, in meinem Geburtskrankenhaus getauft.
Meine Familie war eine christlich geprägte, aber sicherlich nicht tiefgläubige Familie. Zu Tisch wurde nicht gebetet, höchstens abends vor dem zu Bett gehen. An Sonn- und Feiertagen ging man in die Kirche, jedoch eher aus Gewohnheit und den gesellschaftlichen Regeln der damaligen Zeit heraus; weniger aus tiefer Gläubigkeit. Mütterlicherseits war es in meiner Familie jedoch Tradition, dass man Ministrant und Pfadfinder wurde. So war es nicht verwunderlich, dass auch ich – genau wie mein zwei Jahre älterer Bruder – nach der Kinderkommunion im Jahre 1972 in die Messdienerschaft und den DPSG-Stamm, der deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, unserer Heimatpfarre eintrat. Für mich als jungen heranwachsenden Menschen war die Gemeinschaft der beiden Jugendgruppen extrem prägend und vor allem der Ministrantendienst und die Arbeit in der Messdienerschaft waren für meine Entwicklung zum überzeugten Christen von großer Bedeutung.
Die Erfahrungen als Jugendlicher innerhalb der Gruppen, mit Gruppenleitern, Verantwortlichen und Angehörigen des klerikalen Standes waren durchweg positiv und sexueller Missbrauch oder ähnliche Übergriffe waren mir völlig unbekannt und auch nicht im Ansatz erkennbar. Als Jugendlicher und späterer Gruppenleiter erhielt ich von den Pfarrverantwortlichen, Pfarrern und Kaplänen Respekt und eine Anerkennung auf Augenhöhe. Meine Entwicklung vom kleinen Ministranten zum selbstbewussten überzeugten Christen hätte somit nicht besser verlaufen können.
Mitte der 1980er Jahre beendete ich meine Schullaufbahn mit dem Abitur und mit dem Einstieg ins Berufsleben endete auch meine aktive Zeit als Ministrant. Mein ehrenamtliches Engagement innerhalb der katholischen Kirche ging jedoch mit der Übernahme anderer pfarrlicher Aufgaben (z.B. in Laiengremien) unbeirrt und überzeugt weiter.
Dies ist bis zum heutigen Tage so geblieben. Mit tief greifendem Enthusiasmus habe ich mich in verschiedenen Gemeinden in unserer Stadt ehrenamtlich und aktiv mit meinen Fähigkeiten eingebracht. Dabei reichte mein Engagement von der Mitgliedschaft in Chören über diverse Gruppierungen und Ausschüsse bis hin zu mitverantwortlichen Gremien. Auch auf diözesaner Ebene erstreckte sich zeitweise diese ehrenamtliche Arbeit.
Alles in allem würde ich mich als überzeugten Christen und gläubigen Menschen bezeichnen. Der Glaube an Gott und an Jesus Christus ist ein essenzieller Bestandteil meines alltäglichen Lebens, der mich in guten wie schweren Zeiten getragen hat und immer noch trägt.
Innerhalb meines Alltags macht sich diese christliche Überzeugung vor allem im Respekt, der Toleranz und der Ehrlichkeit anderen Menschen gegenüber bemerkbar. Dabei liegt mir eine Bekehrung oder Belehrung meiner Mitmenschen fern und ich hege nicht die Absicht, diese Menschen von meiner Glaubensauffassung zu überzeugen. Ein solches Verhalten wäre für mich ein Widerspruch zur Nächstenliebe, denn Nächstenliebe definiert sich für mich als Beziehung zu einem Menschen. Die Zugehörigkeit zu einer Religion oder Konfession, zu einer Nation, einer Rasse, zu einem Geschlecht oder zu einer sexuellen Neigung spielen hierbei keine Rolle. Im Mittelpunkt steht für mich der Mensch, egal ob gläubiger Christ oder überzeugter Atheist. Ein Mensch, der an Gott glaubt, ist nicht besser als ein Andersgläubiger oder ungläubiger Mensch. Folglich erhebt mein Glaube an einen lebendigen Gott mich nicht in eine besondere Position. Ein Leben als Christ ist kein Privileg, kein herausragendes Merkmal. Das „Christ-sein“ macht einen Menschen nicht zu etwas Besonderem. Vielmehr ist es eine Aufgabe, die uns Christus aufgetragen hat. Christ zu sein hat somit nur bedingt mit der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft zu tun. Ein guter Christ kann man auch dann sein, wenn man nicht der christlichen Religion angehört, aber die Grundaussagen Christi verstanden hat und danach lebt. Und das ist in erster Linie die Liebe zu den Menschen - zu allen Menschen. Die Lehre Christi ist folglich keine komplexe theologische Wissenschaft, sondern eine simple und leicht verständliche - wenn auch sicherlich nicht ganz einfach umzusetzende - Aufgabe, die jeder verstehen kann. „Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.“1
Aber schafft es die katholische Kirche in der heutigen Zeit noch, eine solche Offenheit zu den Menschen innerhalb oder außerhalb ihrer Religionsgemeinschaft an den Tag zu legen? Hat sie noch Verständnis für die Lebens- und Denkweise derer, die nicht ins klassische Klischeebild eines Christen passen und die nicht aktiv am Gemeindeleben teilnehmen und brav jedes Wochenende die sonntägliche Messfeier besuchen? Leider habe ich im Laufe meines Lebens immer wieder erfahren müssen, dass die kirchlichen Gemeinschaften sehr nach innen gekehrt sind. Schnell wird sich nach außen abgegrenzt. Verständnis wird zu vorderst denen entgegengebracht, die sich an die kirchlichen Regeln, Gepflogenheiten, Traditionen und Hierarchien halten. Anderen Lebens- und Denkweisen wird oft - zu oft - mit Unverständnis und fehlender Toleranz entgegengetreten. Gelingt in wenigen Fällen doch zumindest noch ein Dialog, endet dies nicht selten in theologischer Belehrung. Wir sind die Guten, die den richtigen Weg gehen; die anderen diejenigen, die die falsche Richtung eingeschlagen haben.
Dies wird paradoxerweise vor allem in der Feier der Eucharistie deutlich. Verstärkt durch die dicken Mauern der Kirchengebäude hat sich über die Jahrhunderte eine Zeremonie herausgebildet, in der genau definiert ist, wer auf welcher Stufe steht und wer nicht dazugehört. Wer ausgegrenzt wird, der darf Christus in der Gestalt von Brot und Wein nicht erfahren. Das gilt für Menschen anderer Konfessionen und Religionen ebenso wie für wiederverheiratete Geschiedene oder für Homosexuelle. Sie alle dürfen an der Kommunion nicht teilnehmen. Die Institution Kirche stellt sich zwischen Mensch und Christus in der Verweigerung der konsekrierten2 Hostie. Sie entscheidet, wer Christus erfahren darf und wer nicht. Welches Recht nimmt sich die Kirche hier heraus? Hat Christus nicht genau die gesucht, die als Außenseiter gelten? Die Entscheidung, ob Mensch und Christus sich suchen und zueinander finden, obliegt nicht der Kirche. Sie verwehrt durch diesen Schritt Suchenden den Zugang zu Christus. Ein Punkt, an dem die Kirche zweifelsohne ihre Kompetenz überschreitet. Da beruhigt es, dass Christus sicherlich andere Wege finden wird.
Mir ist bewusst, dass jetzt so mancher Theologe aufschreien wird, weil meine Analyse wenig theologisch fundiert ist. Das mag durchaus so sein und diese Problematik wird im Laufe dieses Buches zweifelsohne immer wieder aufkeimen. Doch gerade der Blick auf einen gelebten Glauben, im Speziellen hier in Deutschland, abseits der klassischen Theologie, abseits von jahrhundertealten Kirchengesetzen, Traditionen und Regeln ist mir wichtig. Ich möchte aufzeigen, dass die Kirche sich an vielen Stellen verrannt hat. Stellen, die für den einfachen Gläubigen widersprüchlich sind, die die Grundaussage Christi nicht mehr erkennen lassen und die dazu führen, dass die Menschen sich abwenden. Genau das ist der Grund dieses Buches. Ich sehe eine Kirche, die immer mehr an Bedeutung verliert. Im alltäglichen gesellschaftlichen Leben ist sie jetzt schon kaum noch präsent, ebenso verliert sie ihre Bedeutung als Wächter einer christlich geprägten Werteordnung und als moralische Instanz.
Meine Intention mit diesem Buch ist die Suche nach Auswegen aus diesem Dilemma. Weg von festgefahrenen Gedankenmustern, theologischen Regeln und Strukturen, hin zu einem Gedankenspiel basierend auf den wesentlichen Grundlagen der Aussage Jesu. Ich will versuchen zu entschlüsseln, wo die Kirche sich zu weit von der Botschaft Christi entfernt hat und wo sie sich zu weit von den Menschen entfernt hat. Denn wenn sich die Kirche von den Menschen entfernt - egal ob gläubig oder ungläubig -, dann entfernt sie sich auch von Christus. Und wenn sie sich von Christus entfernt, dann verliert sie ihren Sinn und ihre Bedeutung. Dann wird sie zu einer Kirche, die niemand braucht. Daraus lässt sich unweigerlich schlussfolgern, dass die Kirche immer den Menschen zugewandt sein muss. Und genau hier scheint das Problem der Kirche zu liegen. Sie verschanzt sich zu sehr hinter einer über die Jahrhunderte geformten Theologie, die sich zu viel um die Institution Kirche kümmert, und die zu oft, aus den unterschiedlichsten Gründen, den Menschen - bewusst oder unbewusst - vergessen oder übergangen hat. Dabei entfernen sich das innerkirchliche Leben und das Alltagsleben der gläubigen und nichtgläubigen Menschen immer mehr voneinander, so dass das Verständnis füreinander und das Wissen übereinander immer geringer und die Beziehung zueinander immer problematischer wird.
So wird es dringend Zeit, dass sich etwas ändert. Es ist kurz vor zwölf. Noch gibt es Menschen, die der Kirche nicht den Rücken zugewandt haben. Und diese Menschen kommen aus den unterschiedlichsten Beweggründen. Da sind die sozialen Kontakte, die für alte und einsame Menschen von großer Bedeutung sind sowie die eigene Bestätigung, die man in der Gemeinschaft erfährt. Da gibt es den Wunsch sich karitativ einzubringen und somit in der Freizeit anderen hilfsbedürftigen Menschen beizustehen. Da treffen sich Menschen in Gruppen, in denen sie ihre Fähigkeiten und Talente sinnvoll und erfüllend einsetzen können. Da findet man Menschen auf der Suche nach Spiritualität, Besinnung und dem gemeinsamen Gebet. All diese Menschen leben im Alltag in klassischen Familienstrukturen, in unverheirateten Beziehungen mit Kindern, als gleichgeschlechtliche Paare, Alleinerziehende, Wiederverheiratete, Patch-Work-Familien und in vielen anderen Strukturen. Sie alle verbindet der Glaube an einen Gott und sie alle – egal aus welchen Gründen sie auch in die Kirche kommen mögen – dürfen nicht abgewiesen werden und müssen willkommen sein.
1 Joh. 15,12
2 geweihten
2. Die Evangelien und ihre Interpretation
Seit der Jahrtausendwende wird auf unserem Planeten ein Phänomen immer deutlicher. Viele Menschen machen sich ihre eigene Wahrheit. Was nicht sein darf, das gibt es auch nicht. Die Flut der Informationen, die uns heute durch das Internet und einen omnipräsenten Journalismus zur Verfügung stehen, wird nicht hinterfragt. Sie werden falsch gedeutet oder den eigenen Wünschen und Meinungen angepasst. Wahrheiten hingegen werden als Fake-News und Lügen abgestempelt, wenn sie nicht in das gewünschte Bild passen. Zugegeben gab es diese Eigenart auch schon zu früheren Zeiten, doch moderne Kommunikationsmittel und Social-Media-Plattformen helfen heutzutage bei der Verbreitung der obskursten Theorien. „Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe“ soll schon der ehemalige britische Premierminister Sir Winston Churchill gesagt haben und es ist zu befürchten, dass viele Menschen nach dieser Devise leben und handeln. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich möchte nichts gegen die modernen digitalen Kommunikationsmittel und Plattformen sagen. Ihre Erfindung und Entwicklung sind ein Segen für die Menschheit. Aber wie bei allen Dingen muss man auch hier beide Seiten in Betracht ziehen und die positiven Aspekte nutzen, die negativen aber unterlassen. Nur am Rande sei hier erwähnt, dass es dringend nötig ist, dass für solche modernen Medien weltweit gültige gesellschaftliche und juristische Reglements eingeführt werden.
Doch zurück zur Wahrheitsfindung! Wenn man nun auf der Suche nach der Wahrheit ist oder ihr zumindest so nah wie möglich kommen will, so muss die Schlussfolgerung aus dieser Erkenntnis unweigerlich lauten, dass man, bei der Fülle an Informationen, die einem heute zur Verfügung stehen, diese Quellen und Informationen möglichst genau prüfen und auf Widersprüche und mögliche Fehler achten muss. Nur so kann man falsche von richtigen Informationen trennen und nur so hat man die Chance, der Wahrheit näher zu kommen. Mag es auch viele Bereiche geben, deren genaue Analyse nicht lohnen und die man kopfschüttelnd belächeln kann, so sollte man doch die grundlegenden und lebensbegleitenden Einflüsse umso mehr auf ihren genauen Wahrheitsgehalt hin überprüfen – zumindest soweit dies möglich ist. Denn diese Einflüsse entscheiden in nicht unwesentlichem Maße über den Verlauf unseres Lebens, als dass man sie einfach, ohne zu hinterfragen, hinnehmen sollte. Das gilt auch – in ganz besonderem Maße – für unseren Glauben.
Ein tiefer überzeugter Glaube kann nur wachsen und gefestigt werden, wenn man durch eigene Erkenntnisse und Überzeugungen den Wahrheiten und folglich auch den Unwahrheiten und Fehlern innerhalb der Lehre einer Religion möglichst nahe kommt. Nur dann bleibt der Glaube keine leere Hülle, sondern kann aus tiefer Überzeugung gelebt werden. Und nur dann kann man durch sein Leben und Handeln zum Vorbild für andere Menschen werden. Ein Glaube, der das eigene Handeln bestimmt, kann folglich nicht darauf basieren, dass man eine vorgefertigte und aufdoktrinierte Meinung kommentarlos hinzunehmen hat. Der Glaube muss einem nicht anerzogen werden, man muss ihn nicht auswendig lernen wie das 1x1 in der Schule, er muss einen überzeugen.
Es bleibt einem also nichts anderes übrig, als sich selber zu bemühen, die Wahrheit am Glauben zu ergründen. Natürlich wird einem diese Erkennung von Wahrheit und Fehlern nie zu 100% gelingen, aber die Suche danach wird einem den eigenen Weg offenbaren. So entsteht eine persönliche und ganz eigene Beziehung zu Gott, die unabhängig vorgegebener Dogmen völlig individuell ist. Wichtig dabei zu wissen ist, dass sich in dieser persönlichen Suche die individuelle Antwort auch gegen Gott und gegen einen Glauben entscheiden kann. Auch dies muss man gegebenenfalls akzeptieren, da auch dies ein Teil der Glaubensfreiheit ist.
Doch wie findet man nun die Wahrheit im Glauben? Widersprechen sich die Begriffe „Wahrheit“ und „Glaube“ nicht? Sicherlich die Wahrheit beinhaltet immer auch das Wissen über etwas. Und wer etwas weiß, der braucht nicht zu glauben. Diese einfache Erkenntnis führt uns schon zur Lösung der Frage. Wer meint die ganze Wahrheit zu kennen, der glaubt nicht. Oder umgekehrt: Wer glaubt, der ist offen für das Finden neuer Wahrheitsstücke. Denn die ganze Wahrheit wird man in letzter Konsequenz nicht finden können. Wir können ihr höchstens in kleinen Stückchen näher kommen. Diese Erkenntnis ist von immenser Bedeutung, da sie uns nicht nur vor arroganter Besserwisserei schützt, sondern uns auch die Möglichkeit der Korrektur offen lässt. Historische und wissenschaftliche Forschungen werden uns immer wieder tiefere Einblicke in die Wahrheit gewähren, die die bisherigen Erkenntnisse verändern und eine Anpassung nötig machen. Findet diese Anpassung nicht statt, würde man sich von der Wahrheit wieder mehr entfernen anstatt sich ihr anzunähern. Man darf also im Glauben nicht stehen bleiben. Der Glaube verlangt von uns immer wieder offen zu sein für neue Denkansätze, neue Interpretationen. Er muss kontinuierlich angepasst werden, um so step by step näher an die Wahrheit und somit näher an Christus zu rücken. Doch wo genau müssen wir diese Wahrheit suchen?
Für uns Christen gibt es eine Grundlage unseres Glaubens und der Wahrheit. Diese liegt im Leben und Handeln des Zimmermannsohnes aus Nazareth begründet. Dieser Jesus ist für jeden Menschen, der sich mit der christlichen Religion befasst, der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Frage nach der Wahrheit im Glau...

Índice