Letzte Chance?
eBook - ePub

Letzte Chance?

Wege aus der Krise der katholischen Kirche

Harald Winkels

Partager le livre
  1. German
  2. ePUB (adapté aux mobiles)
  3. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Letzte Chance?

Wege aus der Krise der katholischen Kirche

Harald Winkels

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Die katholische Kirche befindet sich in einer tiefen Krise. Sexueller Missbrauch, Reformstau, fehlender Mut und festgefahrene Strukturen verhindern die dringend notwendigen VerÀnderungen. Der Autor sucht nach Wegen aus diesem Dilemma, erörtert Auswege und gibt LösungsansÀtze.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Letzte Chance? est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Letzte Chance? par Harald Winkels en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Theologie & Religion et Religiöse Institutionen & Organisationen. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
tredition
Année
2022
ISBN
9783347584044
1. Meine Entwicklung und Erfahrungen in der katholischen Kirche
An einem kalten Wintertag im Jahre 1963 wurde ich in der damals noch von Mönchengladbach getrennten Stadt Rheydt geboren. Wie es vor ĂŒber 50 Jahren noch ĂŒblich war, wurde ich wenige Tage spĂ€ter, am 2. Weihnachtstag, also dem Festtag des heiligen Stephanus, in meinem Geburtskrankenhaus getauft.
Meine Familie war eine christlich geprĂ€gte, aber sicherlich nicht tiefglĂ€ubige Familie. Zu Tisch wurde nicht gebetet, höchstens abends vor dem zu Bett gehen. An Sonn- und Feiertagen ging man in die Kirche, jedoch eher aus Gewohnheit und den gesellschaftlichen Regeln der damaligen Zeit heraus; weniger aus tiefer GlĂ€ubigkeit. MĂŒtterlicherseits war es in meiner Familie jedoch Tradition, dass man Ministrant und Pfadfinder wurde. So war es nicht verwunderlich, dass auch ich – genau wie mein zwei Jahre Ă€lterer Bruder – nach der Kinderkommunion im Jahre 1972 in die Messdienerschaft und den DPSG-Stamm, der deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, unserer Heimatpfarre eintrat. FĂŒr mich als jungen heranwachsenden Menschen war die Gemeinschaft der beiden Jugendgruppen extrem prĂ€gend und vor allem der Ministrantendienst und die Arbeit in der Messdienerschaft waren fĂŒr meine Entwicklung zum ĂŒberzeugten Christen von großer Bedeutung.
Die Erfahrungen als Jugendlicher innerhalb der Gruppen, mit Gruppenleitern, Verantwortlichen und Angehörigen des klerikalen Standes waren durchweg positiv und sexueller Missbrauch oder Ă€hnliche Übergriffe waren mir völlig unbekannt und auch nicht im Ansatz erkennbar. Als Jugendlicher und spĂ€terer Gruppenleiter erhielt ich von den Pfarrverantwortlichen, Pfarrern und KaplĂ€nen Respekt und eine Anerkennung auf Augenhöhe. Meine Entwicklung vom kleinen Ministranten zum selbstbewussten ĂŒberzeugten Christen hĂ€tte somit nicht besser verlaufen können.
Mitte der 1980er Jahre beendete ich meine Schullaufbahn mit dem Abitur und mit dem Einstieg ins Berufsleben endete auch meine aktive Zeit als Ministrant. Mein ehrenamtliches Engagement innerhalb der katholischen Kirche ging jedoch mit der Übernahme anderer pfarrlicher Aufgaben (z.B. in Laiengremien) unbeirrt und ĂŒberzeugt weiter.
Dies ist bis zum heutigen Tage so geblieben. Mit tief greifendem Enthusiasmus habe ich mich in verschiedenen Gemeinden in unserer Stadt ehrenamtlich und aktiv mit meinen FĂ€higkeiten eingebracht. Dabei reichte mein Engagement von der Mitgliedschaft in Chören ĂŒber diverse Gruppierungen und AusschĂŒsse bis hin zu mitverantwortlichen Gremien. Auch auf diözesaner Ebene erstreckte sich zeitweise diese ehrenamtliche Arbeit.
Alles in allem wĂŒrde ich mich als ĂŒberzeugten Christen und glĂ€ubigen Menschen bezeichnen. Der Glaube an Gott und an Jesus Christus ist ein essenzieller Bestandteil meines alltĂ€glichen Lebens, der mich in guten wie schweren Zeiten getragen hat und immer noch trĂ€gt.
Innerhalb meines Alltags macht sich diese christliche Überzeugung vor allem im Respekt, der Toleranz und der Ehrlichkeit anderen Menschen gegenĂŒber bemerkbar. Dabei liegt mir eine Bekehrung oder Belehrung meiner Mitmenschen fern und ich hege nicht die Absicht, diese Menschen von meiner Glaubensauffassung zu ĂŒberzeugen. Ein solches Verhalten wĂ€re fĂŒr mich ein Widerspruch zur NĂ€chstenliebe, denn NĂ€chstenliebe definiert sich fĂŒr mich als Beziehung zu einem Menschen. Die Zugehörigkeit zu einer Religion oder Konfession, zu einer Nation, einer Rasse, zu einem Geschlecht oder zu einer sexuellen Neigung spielen hierbei keine Rolle. Im Mittelpunkt steht fĂŒr mich der Mensch, egal ob glĂ€ubiger Christ oder ĂŒberzeugter Atheist. Ein Mensch, der an Gott glaubt, ist nicht besser als ein AndersglĂ€ubiger oder unglĂ€ubiger Mensch. Folglich erhebt mein Glaube an einen lebendigen Gott mich nicht in eine besondere Position. Ein Leben als Christ ist kein Privileg, kein herausragendes Merkmal. Das „Christ-sein“ macht einen Menschen nicht zu etwas Besonderem. Vielmehr ist es eine Aufgabe, die uns Christus aufgetragen hat. Christ zu sein hat somit nur bedingt mit der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft zu tun. Ein guter Christ kann man auch dann sein, wenn man nicht der christlichen Religion angehört, aber die Grundaussagen Christi verstanden hat und danach lebt. Und das ist in erster Linie die Liebe zu den Menschen - zu allen Menschen. Die Lehre Christi ist folglich keine komplexe theologische Wissenschaft, sondern eine simple und leicht verstĂ€ndliche - wenn auch sicherlich nicht ganz einfach umzusetzende - Aufgabe, die jeder verstehen kann. „Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.“1
Aber schafft es die katholische Kirche in der heutigen Zeit noch, eine solche Offenheit zu den Menschen innerhalb oder außerhalb ihrer Religionsgemeinschaft an den Tag zu legen? Hat sie noch VerstĂ€ndnis fĂŒr die Lebens- und Denkweise derer, die nicht ins klassische Klischeebild eines Christen passen und die nicht aktiv am Gemeindeleben teilnehmen und brav jedes Wochenende die sonntĂ€gliche Messfeier besuchen? Leider habe ich im Laufe meines Lebens immer wieder erfahren mĂŒssen, dass die kirchlichen Gemeinschaften sehr nach innen gekehrt sind. Schnell wird sich nach außen abgegrenzt. VerstĂ€ndnis wird zu vorderst denen entgegengebracht, die sich an die kirchlichen Regeln, Gepflogenheiten, Traditionen und Hierarchien halten. Anderen Lebens- und Denkweisen wird oft - zu oft - mit UnverstĂ€ndnis und fehlender Toleranz entgegengetreten. Gelingt in wenigen FĂ€llen doch zumindest noch ein Dialog, endet dies nicht selten in theologischer Belehrung. Wir sind die Guten, die den richtigen Weg gehen; die anderen diejenigen, die die falsche Richtung eingeschlagen haben.
Dies wird paradoxerweise vor allem in der Feier der Eucharistie deutlich. VerstĂ€rkt durch die dicken Mauern der KirchengebĂ€ude hat sich ĂŒber die Jahrhunderte eine Zeremonie herausgebildet, in der genau definiert ist, wer auf welcher Stufe steht und wer nicht dazugehört. Wer ausgegrenzt wird, der darf Christus in der Gestalt von Brot und Wein nicht erfahren. Das gilt fĂŒr Menschen anderer Konfessionen und Religionen ebenso wie fĂŒr wiederverheiratete Geschiedene oder fĂŒr Homosexuelle. Sie alle dĂŒrfen an der Kommunion nicht teilnehmen. Die Institution Kirche stellt sich zwischen Mensch und Christus in der Verweigerung der konsekrierten2 Hostie. Sie entscheidet, wer Christus erfahren darf und wer nicht. Welches Recht nimmt sich die Kirche hier heraus? Hat Christus nicht genau die gesucht, die als Außenseiter gelten? Die Entscheidung, ob Mensch und Christus sich suchen und zueinander finden, obliegt nicht der Kirche. Sie verwehrt durch diesen Schritt Suchenden den Zugang zu Christus. Ein Punkt, an dem die Kirche zweifelsohne ihre Kompetenz ĂŒberschreitet. Da beruhigt es, dass Christus sicherlich andere Wege finden wird.
Mir ist bewusst, dass jetzt so mancher Theologe aufschreien wird, weil meine Analyse wenig theologisch fundiert ist. Das mag durchaus so sein und diese Problematik wird im Laufe dieses Buches zweifelsohne immer wieder aufkeimen. Doch gerade der Blick auf einen gelebten Glauben, im Speziellen hier in Deutschland, abseits der klassischen Theologie, abseits von jahrhundertealten Kirchengesetzen, Traditionen und Regeln ist mir wichtig. Ich möchte aufzeigen, dass die Kirche sich an vielen Stellen verrannt hat. Stellen, die fĂŒr den einfachen GlĂ€ubigen widersprĂŒchlich sind, die die Grundaussage Christi nicht mehr erkennen lassen und die dazu fĂŒhren, dass die Menschen sich abwenden. Genau das ist der Grund dieses Buches. Ich sehe eine Kirche, die immer mehr an Bedeutung verliert. Im alltĂ€glichen gesellschaftlichen Leben ist sie jetzt schon kaum noch prĂ€sent, ebenso verliert sie ihre Bedeutung als WĂ€chter einer christlich geprĂ€gten Werteordnung und als moralische Instanz.
Meine Intention mit diesem Buch ist die Suche nach Auswegen aus diesem Dilemma. Weg von festgefahrenen Gedankenmustern, theologischen Regeln und Strukturen, hin zu einem Gedankenspiel basierend auf den wesentlichen Grundlagen der Aussage Jesu. Ich will versuchen zu entschlĂŒsseln, wo die Kirche sich zu weit von der Botschaft Christi entfernt hat und wo sie sich zu weit von den Menschen entfernt hat. Denn wenn sich die Kirche von den Menschen entfernt - egal ob glĂ€ubig oder unglĂ€ubig -, dann entfernt sie sich auch von Christus. Und wenn sie sich von Christus entfernt, dann verliert sie ihren Sinn und ihre Bedeutung. Dann wird sie zu einer Kirche, die niemand braucht. Daraus lĂ€sst sich unweigerlich schlussfolgern, dass die Kirche immer den Menschen zugewandt sein muss. Und genau hier scheint das Problem der Kirche zu liegen. Sie verschanzt sich zu sehr hinter einer ĂŒber die Jahrhunderte geformten Theologie, die sich zu viel um die Institution Kirche kĂŒmmert, und die zu oft, aus den unterschiedlichsten GrĂŒnden, den Menschen - bewusst oder unbewusst - vergessen oder ĂŒbergangen hat. Dabei entfernen sich das innerkirchliche Leben und das Alltagsleben der glĂ€ubigen und nichtglĂ€ubigen Menschen immer mehr voneinander, so dass das VerstĂ€ndnis fĂŒreinander und das Wissen ĂŒbereinander immer geringer und die Beziehung zueinander immer problematischer wird.
So wird es dringend Zeit, dass sich etwas Ă€ndert. Es ist kurz vor zwölf. Noch gibt es Menschen, die der Kirche nicht den RĂŒcken zugewandt haben. Und diese Menschen kommen aus den unterschiedlichsten BeweggrĂŒnden. Da sind die sozialen Kontakte, die fĂŒr alte und einsame Menschen von großer Bedeutung sind sowie die eigene BestĂ€tigung, die man in der Gemeinschaft erfĂ€hrt. Da gibt es den Wunsch sich karitativ einzubringen und somit in der Freizeit anderen hilfsbedĂŒrftigen Menschen beizustehen. Da treffen sich Menschen in Gruppen, in denen sie ihre FĂ€higkeiten und Talente sinnvoll und erfĂŒllend einsetzen können. Da findet man Menschen auf der Suche nach SpiritualitĂ€t, Besinnung und dem gemeinsamen Gebet. All diese Menschen leben im Alltag in klassischen Familienstrukturen, in unverheirateten Beziehungen mit Kindern, als gleichgeschlechtliche Paare, Alleinerziehende, Wiederverheiratete, Patch-Work-Familien und in vielen anderen Strukturen. Sie alle verbindet der Glaube an einen Gott und sie alle – egal aus welchen GrĂŒnden sie auch in die Kirche kommen mögen – dĂŒrfen nicht abgewiesen werden und mĂŒssen willkommen sein.
1 Joh. 15,12
2 geweihten
2. Die Evangelien und ihre Interpretation
Seit der Jahrtausendwende wird auf unserem Planeten ein PhĂ€nomen immer deutlicher. Viele Menschen machen sich ihre eigene Wahrheit. Was nicht sein darf, das gibt es auch nicht. Die Flut der Informationen, die uns heute durch das Internet und einen omniprĂ€senten Journalismus zur VerfĂŒgung stehen, wird nicht hinterfragt. Sie werden falsch gedeutet oder den eigenen WĂŒnschen und Meinungen angepasst. Wahrheiten hingegen werden als Fake-News und LĂŒgen abgestempelt, wenn sie nicht in das gewĂŒnschte Bild passen. Zugegeben gab es diese Eigenart auch schon zu frĂŒheren Zeiten, doch moderne Kommunikationsmittel und Social-Media-Plattformen helfen heutzutage bei der Verbreitung der obskursten Theorien. „Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefĂ€lscht habe“ soll schon der ehemalige britische Premierminister Sir Winston Churchill gesagt haben und es ist zu befĂŒrchten, dass viele Menschen nach dieser Devise leben und handeln. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich möchte nichts gegen die modernen digitalen Kommunikationsmittel und Plattformen sagen. Ihre Erfindung und Entwicklung sind ein Segen fĂŒr die Menschheit. Aber wie bei allen Dingen muss man auch hier beide Seiten in Betracht ziehen und die positiven Aspekte nutzen, die negativen aber unterlassen. Nur am Rande sei hier erwĂ€hnt, dass es dringend nötig ist, dass fĂŒr solche modernen Medien weltweit gĂŒltige gesellschaftliche und juristische Reglements eingefĂŒhrt werden.
Doch zurĂŒck zur Wahrheitsfindung! Wenn man nun auf der Suche nach der Wahrheit ist oder ihr zumindest so nah wie möglich kommen will, so muss die Schlussfolgerung aus dieser Erkenntnis unweigerlich lauten, dass man, bei der FĂŒlle an Informationen, die einem heute zur VerfĂŒgung stehen, diese Quellen und Informationen möglichst genau prĂŒfen und auf WidersprĂŒche und mögliche Fehler achten muss. Nur so kann man falsche von richtigen Informationen trennen und nur so hat man die Chance, der Wahrheit nĂ€her zu kommen. Mag es auch viele Bereiche geben, deren genaue Analyse nicht lohnen und die man kopfschĂŒttelnd belĂ€cheln kann, so sollte man doch die grundlegenden und lebensbegleitenden EinflĂŒsse umso mehr auf ihren genauen Wahrheitsgehalt hin ĂŒberprĂŒfen – zumindest soweit dies möglich ist. Denn diese EinflĂŒsse entscheiden in nicht unwesentlichem Maße ĂŒber den Verlauf unseres Lebens, als dass man sie einfach, ohne zu hinterfragen, hinnehmen sollte. Das gilt auch – in ganz besonderem Maße – fĂŒr unseren Glauben.
Ein tiefer ĂŒberzeugter Glaube kann nur wachsen und gefestigt werden, wenn man durch eigene Erkenntnisse und Überzeugungen den Wahrheiten und folglich auch den Unwahrheiten und Fehlern innerhalb der Lehre einer Religion möglichst nahe kommt. Nur dann bleibt der Glaube keine leere HĂŒlle, sondern kann aus tiefer Überzeugung gelebt werden. Und nur dann kann man durch sein Leben und Handeln zum Vorbild fĂŒr andere Menschen werden. Ein Glaube, der das eigene Handeln bestimmt, kann folglich nicht darauf basieren, dass man eine vorgefertigte und aufdoktrinierte Meinung kommentarlos hinzunehmen hat. Der Glaube muss einem nicht anerzogen werden, man muss ihn nicht auswendig lernen wie das 1x1 in der Schule, er muss einen ĂŒberzeugen.
Es bleibt einem also nichts anderes ĂŒbrig, als sich selber zu bemĂŒhen, die Wahrheit am Glauben zu ergrĂŒnden. NatĂŒrlich wird einem diese Erkennung von Wahrheit und Fehlern nie zu 100% gelingen, aber die Suche danach wird einem den eigenen Weg offenbaren. So entsteht eine persönliche und ganz eigene Beziehung zu Gott, die unabhĂ€ngig vorgegebener Dogmen völlig individuell ist. Wichtig dabei zu wissen ist, dass sich in dieser persönlichen Suche die individuelle Antwort auch gegen Gott und gegen einen Glauben entscheiden kann. Auch dies muss man gegebenenfalls akzeptieren, da auch dies ein Teil der Glaubensfreiheit ist.
Doch wie findet man nun die Wahrheit im Glauben? Widersprechen sich die Begriffe „Wahrheit“ und „Glaube“ nicht? Sicherlich die Wahrheit beinhaltet immer auch das Wissen ĂŒber etwas. Und wer etwas weiß, der braucht nicht zu glauben. Diese einfache Erkenntnis fĂŒhrt uns schon zur Lösung der Frage. Wer meint die ganze Wahrheit zu kennen, der glaubt nicht. Oder umgekehrt: Wer glaubt, der ist offen fĂŒr das Finden neuer WahrheitsstĂŒcke. Denn die ganze Wahrheit wird man in letzter Konsequenz nicht finden können. Wir können ihr höchstens in kleinen StĂŒckchen nĂ€her kommen. Diese Erkenntnis ist von immenser Bedeutung, da sie uns nicht nur vor arroganter Besserwisserei schĂŒtzt, sondern uns auch die Möglichkeit der Korrektur offen lĂ€sst. Historische und wissenschaftliche Forschungen werden uns immer wieder tiefere Einblicke in die Wahrheit gewĂ€hren, die die bisherigen Erkenntnisse verĂ€ndern und eine Anpassung nötig machen. Findet diese Anpassung nicht statt, wĂŒrde man sich von der Wahrheit wieder mehr entfernen anstatt sich ihr anzunĂ€hern. Man darf also im Glauben nicht stehen bleiben. Der Glaube verlangt von uns immer wieder offen zu sein fĂŒr neue DenkansĂ€tze, neue Interpretationen. Er muss kontinuierlich angepasst werden, um so step by step nĂ€her an die Wahrheit und somit nĂ€her an Christus zu rĂŒcken. Doch wo genau mĂŒssen wir diese Wahrheit suchen?
FĂŒr uns Christen gibt es eine Grundlage unseres Glaubens und der Wahrheit. Diese liegt im Leben und Handeln des Zimmermannsohnes aus Nazareth begrĂŒndet. Dieser Jesus ist fĂŒr jeden Menschen, der sich mit der christlichen Religion befasst, der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Frage nach der Wahrheit im Glau...

Table des matiĂšres