Ausstellungskommunikation
eBook - ePub

Ausstellungskommunikation

Eine linguistische Untersuchung multimodaler Wissenskommunikation im Raum

Wolfgang Kesselheim

  1. 564 páginas
  2. German
  3. ePUB (apto para móviles)
  4. Disponible en iOS y Android
eBook - ePub

Ausstellungskommunikation

Eine linguistische Untersuchung multimodaler Wissenskommunikation im Raum

Wolfgang Kesselheim

Detalles del libro
Vista previa del libro
Índice
Citas

Información del libro

Die vorliegende Untersuchung nähert sich dem kommunikativen Funktionieren von Museumsausstellungen aus zwei Perspektiven.
Der erste Untersuchungsteil arbeitet mit den Methoden der Textlinguistik und -semiotik. Er beantwortet empirisch die Frage, wie Besucherinnen und Besucher die multimodalen Erscheinungsformen im Ausstellungsraum als Kommunikationsangebot auffassen und nutzen können. Ausgehend von einem umfangreichen Korpus von Fotografien werden kommunikative Aufgaben rekonstruiert, die die Ausstellung mit Hilfe von Exponaten, Texten, Museumsarchitektur und Ausstellungsdesign löst.
Der zweite Teil der Studie basiert auf Videoaufnahmen von authentischen Museumsbesuchen. Hier wird mit den Methoden der Gesprächsanalyse untersucht, wie Besucherinnen und Besucher das Kommunikationsangebot im Ausstellungsraum für die interaktive Konstruktion von Wissen nutzen. Analysiert wird speziell, wie sie mit ihrer Interaktion an das multimodale Kommunikationsangebot im Ausstellungsraum anknüpfen. Das erlaubt schließlich, die beiden analytischen Zugänge in einen übergeordneten theoretischen Rahmen zu integrieren.

Preguntas frecuentes

¿Cómo cancelo mi suscripción?
Simplemente, dirígete a la sección ajustes de la cuenta y haz clic en «Cancelar suscripción». Así de sencillo. Después de cancelar tu suscripción, esta permanecerá activa el tiempo restante que hayas pagado. Obtén más información aquí.
¿Cómo descargo los libros?
Por el momento, todos nuestros libros ePub adaptables a dispositivos móviles se pueden descargar a través de la aplicación. La mayor parte de nuestros PDF también se puede descargar y ya estamos trabajando para que el resto también sea descargable. Obtén más información aquí.
¿En qué se diferencian los planes de precios?
Ambos planes te permiten acceder por completo a la biblioteca y a todas las funciones de Perlego. Las únicas diferencias son el precio y el período de suscripción: con el plan anual ahorrarás en torno a un 30 % en comparación con 12 meses de un plan mensual.
¿Qué es Perlego?
Somos un servicio de suscripción de libros de texto en línea que te permite acceder a toda una biblioteca en línea por menos de lo que cuesta un libro al mes. Con más de un millón de libros sobre más de 1000 categorías, ¡tenemos todo lo que necesitas! Obtén más información aquí.
¿Perlego ofrece la función de texto a voz?
Busca el símbolo de lectura en voz alta en tu próximo libro para ver si puedes escucharlo. La herramienta de lectura en voz alta lee el texto en voz alta por ti, resaltando el texto a medida que se lee. Puedes pausarla, acelerarla y ralentizarla. Obtén más información aquí.
¿Es Ausstellungskommunikation un PDF/ePUB en línea?
Sí, puedes acceder a Ausstellungskommunikation de Wolfgang Kesselheim en formato PDF o ePUB, así como a otros libros populares de Filología y Alemán. Tenemos más de un millón de libros disponibles en nuestro catálogo para que explores.

Información

Editorial
De Gruyter
Año
2021
ISBN
9783110573404
Edición
1
Categoría
Filología
Categoría
Alemán

1 Ausstellungskommunikation

1.1 Hinführung

Die vorliegende Arbeit widmet sich der text- und gesprächslinguistischen Erforschung der Kommunikation in Museen. Sie löst ein Forschungsdesiderat ein, indem sie systematisch die grundlegenden Merkmale und charakteristischen Ausdrucksmittel der Ausstellungskommunikation untersucht (vgl. Kaiser 2006: 14), und betritt theoretisch-methodisches Neuland, indem sie Methoden für die Analyse raumgebundener, multimodaler Wissenskommunikation entwickelt, einer Form von Wissenskommunikation also, in die mehrere Zeichenvorräte zugleich involviert sind.
Mit „Ausstellungskommunikation“ ist hier zweierlei gemeint: zum einen die Angesichtskommunikation zwischen Besuchern1, die sich gemeinsam eine Museumsausstellung anschauen und sich dabei über das aktuell Gesehene und Gelesene austauschen (im Folgenden: „Kommunikation in der Ausstellung“); zum anderen die ‚verdauerte‘ Kommunikation (vgl. Ehlich 1994: 35) zwischen Ausstellungsmachern und Besuchern, die über den Ausstellungsraum mit seinen Exponaten, erläuternden Texten usw. zustande kommt (die „Kommunikation durch die Ausstellung“).2
Beide Spielarten der Ausstellungskommunikation werden hier zunächst getrennt voneinander untersucht, bevor dann ein gemeinsamer Analyserahmen vorgestellt wird, der es erlaubt, beide Spielarten der Ausstellungskommunikation systematisch aufeinander zu beziehen.
Im ersten Untersuchungsteil (Kapitel 3) werden die charakteristischen Merkmale der Kommunikation durch die Ausstellung bestimmt. Aus textlinguistisch-semiotischer Perspektive werden die im Ausstellungsraum vorhandenen Bedeutungspotenziale identifiziert und systematisiert und darauf aufbauend die Kommunikation durch die Ausstellung als spezifischer Fall einer Wissenskommunikation beschrieben, die mit raumgebundenen Zeichen aus den unterschiedlichsten Zeichenvorräten operiert. Datengrundlage dieses Analyseteils ist ein Korpus von Fotos aus naturwissenschaftlichen Museen, das Texte und Exponate in ihrem konkreten räumlichen Vorkommen dokumentiert.
Im zweiten Untersuchungsteil (Kapitel 5) geht es um die Frage, wie Besucher das im Raum arrangierte Kommunikationsangebot für ihre soziale Praxis des gemeinsamen Museumsbesuchs nutzen. Mit den Mitteln der Konversationsanalyse wird rekonstruiert, wie in Museumsbesuchen Elemente der physischen Umwelt als raumgebundenes Kommunikationsangebot interpretiert werden und wie Besucher dieses Angebot für ihre Konstruktion von neuem Wissen zum ausgestellten Fachthema nutzen. Die Materialgrundlage des zweiten Teils bilden Videoaufnahmen von authentischen, selbst gesteuerten Museumsbesuchen von Paaren, Familien und anderen kleinen Besuchergruppen.
Integriert werden diese beiden Untersuchungsteile in Kapitel 6 mit Hilfe eines Konzepts, das im Rahmen einer konversationsanalytisch inspirierten Textlinguistik entstanden ist: das Konzept der „Textualitätshinweise“, wie es in Hausendorf/Kesselheim (2008) vorgestellt und seitdem weiterentwickelt worden ist (Hausendorf/Kesselheim 2016, Hausendorf et al. 2017). Aus der Sicht dieses Konzepts lässt sich die kommunikative Nutzung des Ausstellungsraums im Rahmen des gemeinsamen Museumsbesuchs als Auswertung von im Ausstellungsraum angelegten „Hinweisen“ auffassen, die den Besuchern eine bestimmte Nutzung des Raums und seines kommunikativen Angebots nahelegen. Um diesen Integrationsvorschlag empirisch zu fundieren, werden erneut Interaktionsereignisse aus dem Videokorpus untersucht.
Theoretisch-methodisch ist die Untersuchung in einer neueren, an der Materialität, Medialität und „Lokalität“ (Fix 2008) der Lektüre interessierten Textlinguistik sowie in einer multimodal erweiterten Konversationsanalyse (s. z.B. Mondada 2019) verankert. Hieraus ergeben sich einige generelle Konsequenzen für das Verständnis des Gegenstands und das Vorgehen bei der Analyse.
  • Die Erscheinungsformen der Ausstellung im Ausstellungsraum werden weder als ‚Verräumlichung‘ von Wissensstrukturen aufgefasst noch als ‚Fenster‘ zu den Motiven, Intentionen oder Strategien von Besuchern oder Ausstellungsverantwortlichen. Vielmehr werden sie als kommunikatives Phänomen sui generis ernst genommen, das es möglichst ‚oberflächennah‘ zu untersuchen gilt (s. Bergmann 2001).
  • Zur Oberfläche der Ausstellungskommunikation kann prinzipiell alles gehören, was im Moment der Rezeption wahrnehmbar, lesbar oder über Vorwissen („Vertrautheit“, Hausendorf et al. 2017: 96–105) aktivierbar ist. Das macht es notwendig, bei der Analyse von Daten auszugehen, die das Zeichenarrangement im Raum möglichst in seinem genauen Vorkommenszusammenhang dokumentieren.
  • Entsprechend der analytischen Grundhaltung der Konversationsanalyse basiert die Untersuchung der Ausstellungskommunikation nicht auf kontrollierten Experimenten oder Befragungen von Besuchern oder Ausstellungsverantwortlichen, sondern auf Fällen authentischer Kommunikation (s. Kallmeyer 2006): also Videoaufnahmen authentischer Ausstellungsbesuche und Fotografien, die den Ausstellungsraum möglichst detailgetreu dokumentieren.
  • Schließlich geht die Analyse der Ausstellungskommunikation davon aus, dass die Bedeutung(en) der Ausstellung nicht einfach gegeben sind. Sie versucht zu rekonstruieren, wie Besucher die Bedeutung(en) der Ausstellung im Verlauf ihres gemeinsamen Museumsbesuchs aktiv herstellen und beschreibt, was der Ausstellungsraum für diese Konstruktionsleistung an Potenzialen zur Verfügung stellt. Dabei nimmt sie die Ausstellungskommunikation ganz dezidiert von dem Moment der Rezeption aus in den Blick – sei es ‚virtuell‘, also als Fluchtpunkt der Analyse (in Kapitel 3), sei es in der Beobachtung tatsächlicher Rezeptionsvorgänge (in den Kapiteln 5 und 6).
Über die systematische Beschreibung der Ausstellungskommunikation hinaus verfolgt die Arbeit drei miteinander verbundene Ziele:
  1. zur Weiterentwicklung der Theorie multimodaler Kommunikation beizutragen;
  2. neue Einsichten in die Rolle des Raums für die Kommunikation zu erbringen und eine Antwort auf die Frage zu geben, wie die Raumgebundenheit von Kommunikation beschrieben werden kann; und
  3. die Erforschung der Wissenskommunikation um raumbasierte Kommunikationsformen zu erweitern.
Indem sie diese Ziele verfolgt, leistet die Arbeit einen Beitrag zu einer Reihe aktueller Diskussionszusammenhänge in der Linguistik.
Die Arbeit trägt zur aktuellen Multimodalitätsforschung bei (s. etwa Tan/ O'Halloran/Wignell 2020, Bateman/Wildfeuer/Hiippala 2019, Jewitt 2017, Norris 2016), indem sie ein multimodales Ensemble analysiert, in dem die einzelnen Modalitäten nicht in klar separierten ‚Blöcken‘ vorliegen, sondern sich gegenseitig durchdringen, und sie trägt zur Theorieentwicklung der Konversationsanalyse bei, indem sie einen Weg aufzeigt, wie die Untersuchung nicht körpergebundener Zeichenressourcen in die konversationsanalytische Interaktionsforschung einbezogen werden kann – ein Thema, das ausgehend von den Pionierarbeiten Charles Goodwins oder Christian Heaths (s.u., 4.1) immer stärker in den Mittelpunkt der Konversationsanalyse rückt.
Gleichzeitig knüpft die Arbeit an aktuelle Debatten um die Rolle des Raums für Kommunikation und Interaktion an (vgl. den Universitären Forschungsschwerpunkt „Sprache und Raum“ an der Universität Zürich oder die multidisziplinäre Forschung im Berliner SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“). Die Untersuchung der Ausstellungskommunikation als spezifischem „Fall“ ermöglicht es, allgemeine Charakteristika dieses trotz einiger Forschungsanstrengungen noch untererforschten Aspekts von Kommunikation systematisch zu beschreiben. So trägt die Arbeit zur Debatte um die Rolle des Raums für Kommunikation und Interaktion bei, die sowohl in der Textlinguistik als auch in der Konversationsanalyse von hoher Relevanz ist (s.u. 2.2.2).
Schließlich erweitert die Untersuchung der Ausstellungskommunikation das Spektrum der schon seit einigen Jahren stetig im Aufschwung begriffenen Forschung zur lokalen Herstellung von Wissen in der Interaktion. Durch die Entwicklung eines gemeinsamen Analyserahmens, in den die Untersuchung der Kommunikation in der Ausstellung und die der Kommunikation durch die Ausstellung integriert werden, trägt die Arbeit zu Bemühungen bei, die Erforschung der Wissenskommunikation in face-to-face-Situationen und in medial vermittelter Kommunikation miteinander zu verbinden, die bisher im Rahmen der Fachsprachenforschung und der Erforschung der Experten-Laien-Kommunikation nur wenig Berührungspunkte aufwiesen (s. 2.2.3).

1.2 Was ist und wie untersucht man Ausstellungskommunikation?

Die Ausstellung ist das zentrale Kommunikationsmittel des Museums. Mit ihrer Hilfe bringt das Museum den Besuchern die Gegenstände und Erkenntnisse des von ihm repräsentierten Fachs näher und erfüllt so seinen gesellschaftlichen Bildungsauftrag (Deutscher Museumsbund 2006: 20). Wie aber funktioniert diese Kommunikation, diese Vermittlung von Wissen genau? Kann Kommunikation allein dadurch stattfinden, kann Wissen allein dadurch erworben werden, dass jemand durch eine Reihe von Räumen geht und das betrachtet, was es dort zu sehen gibt? Und wie soll man diese spezielle Form von Kommunikation untersuchen?
Bevor ich mich ausführlich mit den theoretischen Ansätzen beschäftigen werde, die Antwort auf diese Fragen zu geben versuchen (s.u. Kapitel 2 und 4), möchte ich mich dem Gegenstand Ausstellungskommunikation mit Hilfe eines kleinen Ausschnitts aus meinen Daten nähern. Es handelt sich um einige wenige Fotos einer Vitrine im Zoologischen Museum der Universität Zürich (in der Folge einfach: „Zoologisches Museum“) und um das Transkript eines kurzen Videoausschnitts, der dokumentiert, wie eine Gruppe von drei Besuchern diese Vitrine im Rahmen ihres Museumsbesuchs nutzt.
Ausgehend ...

Índice