"Ich schaffs!" in der Schule
eBook - ePub

"Ich schaffs!" in der Schule

Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm fĂŒr den schulischen Alltag

Thomas Hegemann, Birgit Dissertori Psenner, Thomas Hegemann, Birgit Dissertori Psenner

Partager le livre
  1. 287 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

"Ich schaffs!" in der Schule

Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm fĂŒr den schulischen Alltag

Thomas Hegemann, Birgit Dissertori Psenner, Thomas Hegemann, Birgit Dissertori Psenner

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

"Ich schaffs!", das lösungsfokussierte Programm des finnischen Psychiaters Ben Furman, hat in viele Bereiche der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Eingang gefunden. Thomas Hegemann und Birgit Dissertori Psenner beschreiben hier erstmals ausfĂŒhrlich den Einsatz im Kontext Schule. Zusammen mit 21 weiteren Autor: innen erklĂ€ren sie das Konzept der lösungsfokussierten Vorgehensweise und erlĂ€utern es an vielen Praxisbeispielen, und zwar fĂŒr alle Schulformen und fĂŒr zahlreiche verschiedene AnlĂ€sse.Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der lösungsfokussierten Arbeit generell und fĂŒr Schulen im Besonderen vorgestellt, und es werden die 15 Schritte des Programms beschrieben. Der zweite Teil vermittelt die Grundlagen einer lösungsfokussierten Schulentwicklung und ihre Umsetzung. Im dritten und grĂ¶ĂŸten Teil des Buches stellen Praktiker: innen die vielfachen Einsatzmöglichkeiten von "Ich schaffs!" im Schulalltag vor.Von der großen Bandbreite der beschriebenen Anwendungen profitieren alle Mitarbeiter: innen in Schulen sowie Organisationen, die mit Schulen zusammenarbeiten – von Lehrer: innen, Schulleiter: innen und SchulrĂ€t: innen ĂŒber Schulpsycholog: innen und Sozialarbeiter: innen bis zu Bildungspolitiker: innen.Mit BeitrĂ€gen von: Anke Brönstrup ‱ Melisa Budimlic ‱ Corinna Cappel-Sellin ‱ Frank Dandyk ‱ Stephan Deiner ‱ Michael Eß ‱ Michael Franz ‱ Ben Furman ‱ Karin Gummerer ‱ Claudia Guth ‱ Kirsten Hitter ‱ Claudia Höhendinger ‱ Amelie Huth ‱ Eszter JĂłkay ‱ Susanne Kaplan ‱ Achim Korths ‱ Adelheid LĂŒcke ‱ Iris Pescolderung ‱ Martin Rederlechner ‱ Robert Roedern ‱ Gerd Seebacher ‱ Ruedi Spiegel.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que "Ich schaffs!" in der Schule est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  "Ich schaffs!" in der Schule par Thomas Hegemann, Birgit Dissertori Psenner, Thomas Hegemann, Birgit Dissertori Psenner en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Bildung et Bildung Allgemein. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2023
ISBN
9783849781620
Édition
3
Sujet
Bildung

1Einleitung
Ich schaffs! als Leitungsmaxime, GrundzĂŒge der Lösungsfokussierung und des Ich schaffs!-Programms

»Ich schaffs!« ist eine praktische Anwendung zur Umsetzung des lösungsfokussierten Ansatzes in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

1.1Was ist Lösungsfokussierung?

Lösungsfokussierung ist ein von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg ursprĂŒnglich als Solution Focused Brief Therapy (SFBT) entwickelter Beratungs- und Therapieansatz (de Shazer 2008, 2010; de Shazer a. Dolan 2008, de Jong a. Berg 2010). Er bĂŒndelt die Aufmerksamkeit aller GesprĂ€chsteilnehmer konsequent darauf, dass Probleme als Hinweise auf zu erlernende FĂ€higkeiten anzusehen sind, dass wir alle an der Weiterentwicklung unsere FĂ€higkeiten arbeiten können, seien es psychische, soziale oder körperliche FĂ€higkeiten, und dass wir in Kooperation mit anderen Menschen besser lernen können. Auf diese Weise können fĂŒr als »problematisch« angesehene Ist-ZustĂ€nde zuerst mehr Handlungsmöglichkeiten gedacht und spĂ€ter umsetzbar werden.
Das Konzept der Lösungsfokussierung hat eine seiner Wurzeln in den Konzepten der Systemtheorie und dabei vor allem in denen der systemischen Therapie, wie sie ursprĂŒnglich im kalifornischen Mental Research Institute (MRI), Palo Alto, von Bateson und seinen SchĂŒlern Jackson, Weakland, Fisch und Watzlawick als Familientherapie entwickelt wurde (Foerster et al. 1992). Zentrale Idee ist die der ZirkularitĂ€t. Es geht um die Interaktionen der Mitglieder eines Systems untereinander und mit der Umwelt, systemisch als Kontext bezeichnet. NĂŒtzlich ist es dabei, mehrere Dimensionen im Auge zu behalten (Bauer u. Hegemann 2018, S. 22):
1)Personen als die Elemente eines sozialen Systems,
2)die subjektiven Wirklichkeitsdeutungen der Beteiligten,
3)die expliziten und impliziten Regeln in Systemen,
4)die Muster und Regelkreise, nach denen sich die Mitglieder verhalten,
5)die Beziehungen zur relevanten Umwelt des Systems,
6)die Geschichte und Entwicklungsrichtung des Systems.
Die zweite Wurzel ist die Hypnotherapie nach Milton Erickson (Haley 2010; Zeig 2013), die ihre Klienten durch Erfindung potenzialaktivierender Geschichten in einer Lösungstrance hÀlt. Hier geht es darum, solche Geschichten zu verwenden, die anschlussfÀhig an die Erlebniswelt der Klienten sind und als Modelle dienen können, wie mit aktuellen Anforderungen variabler als bisher umgegangen werden kann.
Die BegrĂŒnder des lösungsfokussierten Ansatzes de Shazer und Berg haben die LeitsĂ€tze der Lösungsfokussierung so formuliert (de Shazer u. Dolan 2008):
‱Was nicht kaputt ist, muss auch nicht repariert werden!
Demnach sind Beratung und Therapie nur angezeigt, wenn Klienten etwas als problematisch erleben. Prophylaktische Beratung ist nach diesem Ansatz nur dann erforderlich, wenn die Furcht vor zukĂŒnftigen Problemen als problematisch erlebt wird.
‱Das, was funktioniert, sollte man hĂ€ufiger tun!
Entsprechend dem genannten pragmatischen Vorgehen, werden Klienten konsequent ermutigt, nĂŒtzliche und bewĂ€hrte Vorgehensweisen zur BewĂ€ltigung des Alltags und von Problemen einzusetzen und möglichst viele Erfahrungsfelder dazu zu nutzen.
‱Wenn etwas nicht funktioniert, sollte man etwas anderes probieren!
Im Umkehrschluss werden Klienten dazu ermutigt, Umgangsweisen mit den Anforderungen des Alltags ebenso wie mit Problemen, die von ihnen als beklagenswert beschrieben werden, zu Ă€ndern und dazu dosierte, ĂŒberschaubare (emotionale) Risiken einzugehen.
‱Kleine Schritte können zu großen VerĂ€nderungen fĂŒhren!
Unter dieser Annahme werden mit den Klienten »kleinstmögliche« VerÀnderungsschritte ausgehandelt. Dieses pragmatische Vorgehen erhöht die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung und damit von Erfolgserlebnissen, was seinerseits die Zuversicht, sich VerÀnderungen zu stellen, stÀrkt.
‱Die Lösung hĂ€ngt nicht zwangslĂ€ufig direkt mit dem Problem zusammen!
Dieser Leitsatz fokussiert auf die Erkenntnisse der Resilienztheorien und der Salutogenese, wonach VerĂ€nderungen nicht notwendigerweise eine Analyse oder Betrachtung von Problemen voraussetzen; vielmehr lernen wir am besten von den Menschen, die VerĂ€nderungen ohne professionelle UnterstĂŒtzung erreichen.
‱Die Sprache der Lösungsentwicklung ist eine andere als die, die zur Problembeschreibung notwendig ist!
Dieser Leitsatz bezieht sich am stĂ€rksten auf Ludwig Wittgenstein und sein Statement (Wittgenstein 1997, S. 83, § 6.43): »Die Welt des GlĂŒcklichen ist eine andere als die des UnglĂŒcklichen.« Um in die Zukunft zu schauen, ist eine optimistische und (selbst)ermutigende Sprache erforderlich, die sich deutlich von einer problem- und vergangenheitsorientierten Sprache unterscheidet.
‱Kein Problem besteht ohne Unterlass; es gibt immer Ausnahmen, die genutzt werden können!
Hier wird davon ausgegangen, dass kein Problem kontinuierlich gleich bleibt und gleich erlebt wird. Daher ist es Aufgabe von Beratern und Therapeuten, nach Ausnahmen zu suchen, also nach Zeiten, in denen der problematisch erlebte Zustand nicht oder seltener oder weniger problematisch auftritt. Denn diese Situationen bieten den SchlĂŒssel zu VerĂ€nderungen.
‱Die Zukunft ist sowohl etwas Geschaffenes als auch etwas Verhandelbares!
‱Mit diesem Leitsatz wird die Verbindung zum Konstruktivismus hergestellt. Menschen werden nicht als Determinanten ihrer eigenen Handlungen oder ihres Kontextes gesehen – seien es soziale und kulturelle HintergrĂŒnde oder Diagnosen –, und die Zukunft wird als Ort der Zuversicht betrachtet, der Visionen ermöglicht, die als Leitlinien fĂŒr neues Handeln dienen.
Steve de Shazer und Insoo Kim Berg sowie weitere Praktiker haben konkrete Vorgehensweisen beschrieben, wie lösungsfokussiertes Arbeiten beobachtbar wird (z. B. Dolan 2009; Furman 2008a, 2008b; Furman u. Ahola 2010; Isebaert 2009; Walter u. Peller 1996; Bamberger 2015). Hier zeigt sich, ob und wie eine lösungsorientierte Haltung in lösungsfokussiertes Handeln in der Beratung umgesetzt wird. Die wichtigsten Vorgehensweisen sind:
‱Eine Haltung, ein Auftreten und eine Sprache, die jeweils konsequent auf Lösungen ausgerichtet sind, verbreiten den Klienten gegenĂŒber die Zuversicht, dass es möglich ist, das Leben zu verbessern und zu erleichtern. Keinesfalls geht es darum, Schweres schönzureden oder zu bagatellisieren. Diesem ist mit Respekt zu begegnen, vor allem den damit verbundenen GefĂŒhlen. Der Respekt Ă€ußert sich auch darin, dass allen Reaktionen der Klienten, die die WĂŒnsche nach Schutz, Vorsicht und Langsamkeit ausdrĂŒcken – und von anderen AnsĂ€tzen gerne als Widerstand bezeichnet werden –, wertschĂ€tzend begegnet wird. Lösungsfokussierte Berater reagieren daher mit Fragen und nicht mit Konfrontationen. Eine Haltung der anteilnehmenden Neugier drĂŒckt sich in einer Sprache aus, die konkret und zukunftsorientiert alle VerĂ€nderungen, auch die kleinen, wertschĂ€tzt.
‱Eine Suche nach frĂŒheren Lösungen, Ausnahmen und UnterstĂŒtzern fokussiert die Klienten auf ihre Ressourcen und Ă€ußert sich in der Suche nach Kompetenzen in vergangenen Situationen und in Nischen, in denen das Problem geringer erlebt wurde oder wird. Der Fokus auf UnterstĂŒtzer fördert die Orientierung auf Netzwerke, die ĂŒber die jetzige Beratung hinaus Bestand haben.
‱Fragen nach Sichtweisen und Perspektiven, die auf die Gegenwart und die Zukunft fokussieren, helfen den Klienten, sich auf einer Entwicklungslinie zu verorten, die einen zunehmend besseren Umgang mit den Anforderungen des Lebens gestattet. Skalierungsfragen rĂŒcken die Entwicklung in den Vordergrund, die Wunderfrag...

Table des matiĂšres