Handbuch MaRisk
eBook - ePub

Handbuch MaRisk

Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis

Axel Becker, Walter Gruber, Henning Heuter, Axel Becker, Walter Gruber, Henning Heuter

Partager le livre
  1. 448 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Handbuch MaRisk

Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis

Axel Becker, Walter Gruber, Henning Heuter, Axel Becker, Walter Gruber, Henning Heuter

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Durch die MaRisk werden die Anforderungen an das Risikomanagement in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen definiert und die wesentlichen quantitativen und qualitativen Vorgaben der zweiten Baseler SĂ€ule konkretisiert. Die flexibel gestalteten Mindestanforderungen können institutsindividuell unter BerĂŒcksichtigung von ProportionalitĂ€tserwĂ€gungen umgesetzt werden.Im Rahmen dieser komplett ĂŒberarbeiteten dritten Auflage dieses "MaRisk-Klassikers" wurden die neuen Regelungen, die sich aus der 5. Novelle ergeben, eingearbeitet. Wesentliche Komponenten der Überarbeitung waren insbesondere die "GrundsĂ€tze fĂŒr die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung" (BCBS 239), die Risikokultur und das Thema Outsourcing. Weiter sind Erfahrungen aus der Aufsichtspraxis in die Überarbeitung eingeflossen.Die Autoren – allesamt Experten aus der Bankenaufsicht, Bankpraxis und Wissenschaft – weisen damit den Weg zur erfolgreichen Umsetzung der Mindestanforderungen in den betroffenen Unternehmensbereichen der Finanz- und Kreditwirtschaft.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Handbuch MaRisk est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Handbuch MaRisk par Axel Becker, Walter Gruber, Henning Heuter, Axel Becker, Walter Gruber, Henning Heuter en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans EconomĂ­a et Bancos y banca. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2018
ISBN
9783831408894
Édition
3
Sous-sujet
Bancos y banca

Kapitel 1

Allgemeiner Teil

Die fĂŒnfte MaRisk-Novelle: Vorbemerkung und Anwendungsbereich

von Markus Rose
1Einleitung
2Vorbemerkung in AT 1 MaRisk
2.1Anforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1
2.2Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des ProportionalitÀtsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3
2.3Integration des Anlegerschutz-Ziels in die MaRisk: AT 1 Tz. 4
2.4Öffnungsklauseln als Charakteristikum der MaRisk: AT 1 Tz. 5
2.5Definition systemrelevanter Institute: AT 1 Tz. 6
2.6Forderung nach einem risikoorientierten PrĂŒfungsansatz: AT 1 Tz. 7
2.7Der modulare Aufbau der MaRisk: AT 1 Tz. 8
3Definition des Anwendungsbereichs in AT 2
3.1Der institutsbezogene Anwendungsbereich: AT 2.1
3.2Der risikobezogene Anwendungsbereich: AT 2.2
3.3Der geschÀftsbezogene Anwendungsbereich: AT 2.3
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

1Einleitung

Seit ihrer erstmaligen Veröffentlichung am 20. Dezember 2005 stellen die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) den zentralen Baustein fĂŒr die qualitative Aufsicht in Deutschland dar. Sie formulieren Grundprinzipien zur Ausgestaltung des Risikomanagements fĂŒr in Deutschland tĂ€tige Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute.
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt fĂŒr Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die fĂŒnfte Novelle der MaRisk, mit der die vom Baseler Ausschuss fĂŒr Bankenaufsicht (BCBS) im Januar 2013 veröffentlichten „GrundsĂ€tze fĂŒr die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung“ (BCBS 239) Eingang in die aufsichtsrechtlichen Vorgaben fĂŒr deutsche Institute gefunden haben.1 DarĂŒber hinaus sind Neuerungen, Konkretisierungen und Klarstellungen im Modul „Auslagerung“ sowie – ĂŒber das im Jahr 2014 veröffentlichte Papier „Guidance on Supervisory Interaction with financial institutions on Risk Culture“ des Financial Stability Board (FSB)2 – das Thema „Risikokultur“ als weitere Schwerpunkte in die jĂŒngste Überarbeitung der MaRisk eingeflossen.3
In diesem Artikel werden die Anforderungen der MaRisk in den Modulen AT 1 und AT 2 vorgestellt und erlÀutert. Dabei legt AT 1 MaRisk als Ausgangspunkt die Ziele dieses Rundschreibens der Aufsicht und seinen generellen Kontext dar, wÀhrend AT 2 MaRisk den mehrdimensionalen Anwendungsbereich der MaRisk absteckt.

2Vorbemerkung in AT 1 MaRisk

Eine ausfĂŒhrliche Einleitung bildet den Ausgangspunkt der MaRisk: Das mit „Vorbemerkung“ betitelte Modul AT 1 mit seinen nun insgesamt acht Textziffern (Tz.) fungiert als PrĂ€ambel, in der zentrale Aspekte der MaRisk herausgehoben sowie auf Regelwerke und Themen von genereller Bedeutung fĂŒr das MaRisk-Rundschreiben und seine Weiterentwicklung Bezug genommen werden.4

2.1Anforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1

Als gesetzlicher AnknĂŒpfungspunkt der MaRisk wird in AT 1 Tz. 1 MaRisk § 25a KWG genannt, der von den Instituten eine ordnungsgemĂ€ĂŸe GeschĂ€ftsorganisation verlangt. Diese hat die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten zu gewĂ€hrleisten. Eine ordnungsgemĂ€ĂŸe GeschĂ€ftsorganisation umfasst insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement sowie darĂŒber hinaus gemĂ€ĂŸ § 25a Abs. 1 Satz 6 KWG angemessene Regelungen zur jederzeitigen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts (Rechnungslegungs- und Managementinformationssystem), die ErfĂŒllung aufsichtsrechtlicher Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten und einen Whistleblowing-Prozess.5
Als Kernelement einer ordnungsgemĂ€ĂŸen GeschĂ€ftsorganisation fordert § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG ein angemessenes und wirksames Risikomanagement. Diesen zentralen Terminus nehmen die MaRisk in AT 1 Tz. 1 auf und wiederholen bei der Bestimmung des Risikomanagementbegriffs die gesetzliche Definition: „Ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfasst unter BerĂŒcksichtigung der RisikotragfĂ€higkeit insbesondere die Festlegung von Strategien6 und die Einrichtung interner Kontrollverfahren.“ Letztere bestehen aus dem internen Kontrollsystem (IKS) und der Internen Revision. Das prozessabhĂ€ngige IKS umfasst aufbau- und ablauforganisatorische Regeln, Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, die DurchfĂŒhrung von Stresstests, Anforderungen an Datenmanagement, DatenqualitĂ€t und die Aggregation von Risikodaten7 sowie die Einrichtung einer Risikocontrolling- und einer Compliance-Funktion. Die Interne Revision dagegen ist weder in die zu prĂŒfenden AblĂ€ufe eingebunden noch fĂŒr die Ergebnisse der zu ĂŒberwachenden Prozesse verantwortlich und gewĂ€hrleistet somit eine prozessunabhĂ€ngige Beurteilung der OrdnungsmĂ€ĂŸigkeit aller von ihr geprĂŒften AktivitĂ€ten und Prozesse.8
Die Hierarchie und das Zusammenwirken der vorgestellten Begriffe in den MaRisk verdeutlicht die folgende Abbildung:
image
Abbildung 1:Zusammenspiel wichtiger Begriffe in den MaRisk;
Quelle: Darstellung in Anlehnung an Anlage 4 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005 (mit ErgÀnzungen)
Der Begriff des Risikomanagements ist somit weit gefasst und schließt ferner durch § 25a Abs. 1 Nr. 4 bis 6 KWG neben den genannten weitere Aspekte mit ein: Eine angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts, die Festlegung eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere fĂŒr IT-Systeme, und angemessene, transparente und auf eine nachhaltige Entwicklung des Instituts ausgerichtete VergĂŒtungssysteme fĂŒr GeschĂ€ftsleiter und Mitarbeiter stellen ebenfalls Grundvoraussetzungen fĂŒr eine ordnungsgemĂ€ĂŸe GeschĂ€ftsorganisation dar.9 Die MaRisk konkretisieren darĂŒber hinaus Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG an das Risikomanagement auf Gruppenebene in dem Modul AT 4.5 MaRisk sowie des § 25b KWG an ausgelagerte AktivitĂ€ten und Prozesse im Modul AT 9 MaRisk. Die Art und Weise der Umsetzung der in AT 1 Tz. 1 MaRisk geforderten Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements wird – dem prinzipienorientierten Charakter des Rundschreibens gemĂ€ĂŸ – den Instituten von der deutschen Aufsicht nicht vorgegeben: Seine konkrete Ausgestaltung hĂ€ngt gemĂ€ĂŸ § 25a Abs. 1 Satz 4 MaRisk von Art, Umfang, KomplexitĂ€t und Risikogehalt der GeschĂ€ftstĂ€tigkeit ab und ist vom Institut regelmĂ€ĂŸig auf Angemessenheit und Wirksamkeit zu ĂŒberprĂŒfen.
Als norminterpretierende Verwaltungsvorschrift kommt den MaRisk eine wichtige Bedeutung zu: Sie entfalten als „Innenrecht der Verwaltung“ zwar erst durch ihre Anbindung an § 25a KWG eine juristische Bindungswirkung, legen aber die unbestimmten Rechtsbegriffe dieses Gesetzesparagrafen – wie zum Beispiel „ordnungsgemĂ€ĂŸe GeschĂ€ftsorg...

Table des matiĂšres